Wann Filter nachrüsten?

Audi A4 B7/8E

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Derzeit überlege ich, wann der richtige Zeitpunkt zum Nachrüsten eines Rußpartikelfilters ist. Zwar würde ich für meinen Wagen derzeit die gelbe Plakette bekommen, mit der ich in Berlin noch bis zum 31. Dezember 2009 in die Umweltzone fahren dürfte, aber dann müsste ich 2009 die gelbe Plakette abkratzen, den Filter nachrüsten und dann die grüne Plakette draufkleben. Außerdem kann es ja sein, dass es in anderen Städten strengere Regeln geben wird, so dass man früher eine grüne Plakette braucht. Abgesehen davon sieht meine Unternehmenspolitik in keinem Bereich eine "zweitbeste" Lösung vor, sondern immer nur beste Lösungen. Dazu gehört an sich auch, nicht mit einer gelben Plakette zu fahren, sondern nur mit einer grünen. Auch wenn ich das ganze Thema sowieso blöd finde.

Mein Werkstattmeister hat bisher keinen Anbieter gefunden, der eine kombinierte Kat- und Filterlösung anbietet, es müsste also der Kat ausgetauscht und der Filter nachgerüstet werden.

Weiß jemand, ob es demnächst eine kombinierte Lösung geben wird und hat jemand schon generelle Erfahrungen mit dem Filternachrüsten?

Matthias

24 Antworten

@Danirea,

ich wollte auch keine Diskussion auslösen. Ich habe auch kein Problem mit dem Filter, falls ich mir irgendwann ein neues Auto kaufe, sollte er DPF haben. Er wird aber als Allerheilmittel hingestellt und lenkt vom eigentlichen Problem ab. Beim Benziner hast du eine Lambda Sonde + Kat. Also wird das Gemisch aktiv geregelt. Beim Diesel? Da wird nichts aktiv geregelt, das geht alles hinten raus, egal wie. BMW versucht es immerhin schonmal beim 530d mit einer Lambda Sonde beim Diesel. Die restlichen Hersteller vertrauen auf ihren ungeregelten DPF und hoffen die Kunden blicken nicht durch. Damit habe ich ein Problem.

Sie sollten endlich aktive Filter mit ins Motormanagement einbinden und nicht erst uns alle auf ungeregeltes Zeugs umbauen zu lassen um dann zu sagen, wir haben was besseres, der ist noch besser für die Umwelt, der Staat macht dann nochmal ein Gesetz und du blechst doppelt.

In meinen Augen sind die Nachrüstfilter nicht sinnvoll. Das jetzt alle Neuwagen damit ausgerüstet werden schon eher. Da hat man sie wenigstens Ansatzweise ins Motormanagement eingebunden (freibrennen).

Eine Interresante Website:
http://www.horbiradio.de/

Sehr Kritisch, aber man sollte ja immer seinen Horizont erweitern. 😰

@duckler
ja, das sehe ich im Prinzip auch so und die Begrenzungen bei diesen ganzen Nachrüstlösungen sind mir auch klar. Ich ärger mich vor allem über die Autoindustrie, die - zumindest bei uns - verzögert bis es wirklich nicht mehr geht anstatt technisch mögliche (integrierte) Lösungen so weit zu entwickeln, daß sie wirksam und bezahlbar zugleich sind. Die PSA-Diesel und auch Toyota sind keine wirklich attraktive Alternative und so ist - im Moment - für mich eine Nachrüstlösung besser als nichts.
Gruß
Danirea

Hallo

Sowas gehört einfach ab Werk verbaut und Ende, dann gibt´s auch keine Diskussion!

Wie weiter oben schon erwähnt, sind die Nachbaulösungen nicht zu 100%ig ausgereift.

Es sollte weiter vorn angefangen werden, im Motor- oder besser gar noch beim Kraftstoff...der ("träum"😉 fast Rückstandslos verbrennt ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von duckler


Dein Problem ist, das der Oxy Kat mit gewechslt werden werden muß, richtig?? Du mußt dir das durchrechnen, weiß leider nicht, wieviel der kostet und ob die Steuern sich verändern. Wenn du im Umweltgeschäft bist und überall der erste sein mußt, dann denk an dein Image.

Genau darum geht es mir. Ich bin zwar nicht direkt in der Umweltbranche tätig, aber ich habe eben mit meiner Filmproduktion viele (öffentliche) Auftraggeber, wo es schon auch um Themen wie "öffentlicher Nahverkehr", "Klimaschutz" und so weiter geht. Da will ich mir an sich keine gelbe Plakette an die Scheibe kleben, weil "gelb" nur "mittelgut" bedeutet, ich aber ansonsten in meinem Bereich "sehr gut" bin... 🙂

Der Wagen fährt aber so problemlos, dass ich ihn bestimmt noch etliche Jahre fahren kann. Daher frage ich mich eben, welche Nachrüstlösung die Beste ist. Und wenn dann sowohl der Kat gewechselt als auch der Filter nachgerüstet werden muss, dann ist das eben so. Ich frage mich nur, warum das bei einigen Fahrzeugen als gemeinsames Teil geht und bei meinem angeblich nicht. Ich verspreche mir von einem gemeinsamen Teil neben der Kostenersparnis auch eine bessere Wirksamkeit, oder sehe ich das vollkommen falsch?

Matthias

Ähnliche Themen

Habe eine alte Gute Fahrt (02.07)noch rumfliegen. Da steht drin, das der Gesetzgeber bei einer Partickelfilter Nachrüstung verlangt, das der Oxidationskatalysator nicht älter als 5 Jahre und nicht mehr als 80.000km runter haben darf. Falls diese Kriterien bei dir nicht erfüllt sind, brauchst du ihn nicht erneuern und kannst einfach nur den Partickelfilter Nachrüssten.

Sind diese Kriterien bei dir erfüllt, dann musst du ihn mit wechseln.

Warum? Weil,

Zitat:

Damit soll die ordnungsgemäße Funktion des Oxikats in der Abgasreinigung sichergestellt werden. Das Bauteil ist dem Partikelfilter vorgeschaltet und dient dazu, die Stickoxid-Emissionen zu verringern. Für die Nachrüstung eines Partikelfilters muss man Kosten von rund 500 bis 700 Euro einkalkulieren. Ein neuer Oxikat schlägt mit rund 300 Euro zu Buche. Wer neben dem Partikelfilter auch einen neuen Oxikat braucht, sollte daher prüfen, ob es für den Wagen einen Kombinationsfilter gibt, rät der ADAC.

Quelle:

www.abendblatt.de

Also auf gut Deutsch verlangt der Staat dies von dir damit er sicher ist, das der Oxikat auch funktioniert.

Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.

Grüße Florian

Hallo, für Dich ist es doch einfach.
1. Du musst aus Imagegründen die Grüne haben, völlig verständlich.
2. Über 80TKm musst Du zusätzlich den Oxikat erneuern so sind die Werkstätten auch angewiesen.
3. Die von Dir verlangten integrierten Lösungen gibt es nur ab Werk und funktionieren sehr schlecht, siehe 2.0TDI mit DPF.
4. Sei froh, dass es für Dich diese integrierten Lösungen nicht gibt.

Also es geht nur getrennt nachrüsten und Du bekommst die Grüne und hast Ruhe.
Ich habe keine Imageprobleme und warte ab, tanke den Edeldiesel von Total, der senkt die Schadstoffbelastungen auch, hat 4% Aufpreis und die Reichweite ist auch 4% größer aber nach außen sieht das Keiner.

Gruß Peter

______________________________
A4 Avant TDI 96KW MT 03/2004

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Also es geht nur getrennt nachrüsten und Du bekommst die Grüne und hast Ruhe.

Also wenn die getrennte Lösung sogar besser und problemloser ist, dann werde ich das so machen. Wird etwa 1.200 EUR kosten, sagt die (freie) Werkstatt. Nehme ich dann im Herbst in Angriff. Und die 80.000 km sind schon lange vorbei, ich steuere gerade auf die 100.000 zu. Und ich kann den Wagen sicher noch mal so lange fahren, wenn der weiter so gut läuft. Sieht innen und außen noch fast aus wie neu und macht keine nennenswerten Probleme.

Matthias

Audi Original, TwinTec, B&B oder HJS

Hallo,

kann mir jemand sagen, welchen Filter ich nachruesten soll?
Für den A4 2.5 TDI 8H verlangt Audi 950€, HJS 650€ und TwinTec 850 €. B&B weiss ich nicht.
Wo liegt der Unterschied. Reicht HJS ??? Sind schliesslich 300€ Unterschied!

Danke im Voraus, Gruss
Stephan

Re: Audi Original, TwinTec, B&B oder HJS

Zitat:

Original geschrieben von stephanmaltmann


Hallo,

kann mir jemand sagen, welchen Filter ich nachruesten soll?
Für den A4 2.5 TDI 8H verlangt Audi 950€, HJS 650€ und TwinTec 850 €. B&B weiss ich nicht.
Wo liegt der Unterschied. Reicht HJS ??? Sind schliesslich 300€ Unterschied!

Danke im Voraus, Gruss
Stephan

Hi,

also ich bekam von meiner Audi-Werkstatt ein Angebot in dem genau der HJS-Cityfilter drinstand. Daher denke ich, kannst du ruhig den HJS nehmen.

Ich allerdings habe mich noch nicht entschieden, ob ich umrüsten soll... Naja, kommt Zeit, kommt vielleicht Filter 😉

Ein bekannter Werkstattmeister meinte: "Das, was du im Jahr an Partikel rauspustest, hat ein normales Passagierflugzeug beim Start"... Vielleicht ein bisschen übertrieben, aber ein wenig Wahrheit steckt da wohl drin 😉

Hallo,

ich bin auch gerade am überlegen wg. der Umrüstung.
Was sind die Unterschiede zwischen:
HJS
Twintech,
Eberspächer...

Gibt es Unterschiede beim evtl. Mehrverbrauch oder Leistungsreduzierung??
Ist die Qualität vergleichbar?
Welchen soll ich nehmen??

A4 Cabrio 2,5MT

Gruss
Hobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen