Wann beginnt untertouriges Fahren? Schädlich?
N'Abend,
mich würde interessieren wann Eurer Meinung nach "untertouriges Fahren" beginnt. Ich fahre einen Benziner und versuche, möglichst nicht weit unter 1.800 Umdrehungen zu fahren, in der Stadt also in meinem Fall im 3., 4. Gang. Könnte ich dem Verbrauch zugunsten auf noch weniger Drehzahl fahren, oder wäre das bereits auf Dauer schädlich?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Turbodieselmotoren haben bei niedertouriger und höherlastigerer Fahrweise ein zusätzliches Problem: Vermehrte Rußproduktion aufgrund zu geringem Ladedruck. Sieht man schön bei Motoren ohne DPF, da kommt eine deutliche Rußfahne raus, die dann plötzlich, sobald das Laderpfeifen wahrnehmbar ist (der Turbolader also richtig auf Touren kommt) verschwindet. Deswegen ist es für Bauteile wie Rußfilter, der VTG - Verstelleinheit und AGR - Ventil (können dadurch schneller verkoken) eher kontraproduktiv, zu viel Last bei zu geringer Drehzahl zu fahren. Viele Dieselmotoren verrußen u.a. dadurch auch ihren Oxidationskatalysator, man bemerkt die dann nur noch eingeschränkte Reinigungswirkung am sehr strengen Abgasgeruch, welcher nicht von einer Regeneration stammt, tritt auch bei Fahrzeugen ohne DPF auf. Besonders Kurierfahrzeuge (Motor an, ein paar Meter Fahrt, Motor aus) haben dieses Problem oft.
59 Antworten
Moin
Ich denke, und so habe ich es immer gehalten, egal ob Diesel oder Benzin, solange sich der Motor noch gesund anhört, nicht schüttelt, oder für meine Ohren zu sehr dröhnt, solange kann der Motor die Drehzahl ab.
Und ich fuhr immer unterhalb des Verbrauchsschnittes anderer, sowie schlicht ewig mit den Fahrzeugen. Der Tüv scheidete uns, oder das Interesse an einem anderen Wagen, nie der Motor oder das Getriebe.
So halte ich es auch mit Landmaschinen, wenn der Motor es zieht, noch nen Gang rauf beim Pflügen. Bis 1400 ist alles OK.
Nur beim LKW, Mercedes, da ging das nicht, die Wasserpumpe drehte dann auch zu langsam, er wurde heis. Beim T3 VW Bus gab es mit dem Turbodiesel ein ähnliches Problem, aber bei beiden nur, wenn man bei niedrigen Drehzahlen die Hebel auf die Back legte und den Berg genau noch schaffte.
Moin
Björn
@ bbbb: ein korrekt arbeitender Turbodiesel sollte auch bei Vollgas unten raus nicht schwarz rußen! Lambda sinkt zwar, aber unter die Rußgrenze sollte es trotzdem nicht gehen. Komisch, dass die ganzen Diesel die ich kenne erst angefangen haben zu rußen, als die ein mehr oder weniger gutes Tuning bekommen haben und der Ladedruck nicht entsprechend angepasst wurde.
Wenn die sonst mal gerußt haben, dann nur wenn sie lange mit wenig Last bewegt wurden.
Unser Diesel hat nie etwas sichtbar hinten rausgeworfen, egal in welcher Gaspedalstellung und bei welcher Drehzahl.
Wenn dem so wäre, müsste man doch auf deutschen Straßen viel mehr sehen, oder? Der letzte, an den ich mich erinnern kann, war ein alter 190D auf der Autobahn.
Unter Last rußende ältere Diesel meistens deutschen Fabrikats sehe ich schon relativ häufig. Allerdings sehe ich auch häufig schlackernde Auspüffe, defekte Beleuchtungsanlagen, Autos scheinbar ohne Dämpfer...
Denke mal, bei exorbitantem Rußen wird ein Defekt vorliegen und das liegt nicht nur an der Drehzahl.
Ähnliche Themen
Ne, das liegt meist an fehlerhafter Ladedruckregelung, zugesetzten Düsen mit schlechtem Spritzbild, zu viel Sprit, Spritzbeginn falsch, etc. pp...
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Denke mal, bei exorbitantem Rußen wird ein Defekt vorliegen und das liegt nicht nur an der Drehzahl.
Stimmt, das einzige was bei Turbodieseln sein kann dass die im Moment des Gasgebens kurz stark rußen bis der Turbo genug Luft schaufelt. Im Normalbetrieb sollte bei keinem intakten halbwegs aktuellen Diesel groß sichtbares hinten raus kommen.
Moin
Dann liegt aber schon ein Defekt vor, denn mehr Sprit als Luft kann ein Turbo nicht geben. Der Ladedruck bestimmt, das die Pumpe mehr Kraftstoff zu geben darf, ohne Ladedruck benimmt der Motor sich wie ein Sauger. Nix Ladedruck, nix mehr Sprit als er eben so ohne Wolke verbrennen kann.
So war es früher. Mir fällt kein Grund ein, außer defekt oder Tuning, warum das heute anders sein soll.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Stimmt, das einzige was bei Turbodieseln sein kann dass die im Moment des Gasgebens kurz stark rußen bis der Turbo genug Luft schaufelt. Im Normalbetrieb sollte bei keinem intakten halbwegs aktuellen Diesel groß sichtbares hinten raus kommen.
normalerweise ist der druck aber
diewichtige regelgröße für das einspritzkennfeld.
ohne 'luftschaufeln' ergo kein druck -> weniger einspritzung.
das sollte also trotzdem nicht rußen (es sei, es wurde am kennfeld/beschleunigungsanreicherung gedreht🙄)
tante edith sagt: mein vorschreiber hat es auch gemerkt und war schneller😁
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Kannst du das mal näher erläutern?Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Auch über Land (100km/h) kann ich daher nur im 5. Gang fahren, im 6. liegen nur 1800U/min an.
Selbst wenn ich 8 Gänge hätte, warum sollte ich bei 100km/h den 8. Gang nehmen, wenn ich merke, mein Motor fühlt sich unwohl ?
Daher fahre ich über Land nur im 5. Gang, da fühlt sich mein Motor am wohlsten.
In geschlossenen Ortschaften nur im 3. Gang.
Mein AGR, Einspritzdüsen, DPF + Auspuffanlage (bis auf das Flex-Rohr), ZMS und Kupplung sind immer noch Orginal, der Wagen wird im August 9 Jahre jung und hat über 150 000km auf der Uhr, davon 57 000km selbst gefahren seit 2011.
Verbrauch = 6,2 L/100 im Schnitt.
Stolzer Verbrauch...DPF, ZMS, Kupplung und Co. hätten auch bei allen anderen locker 150 tkm gehalten, aber du jagst bestimmt einen knappen Liter extra durch mit deiner Fahrweise.
Moin
Laut SM liegt er leicht unter dem Durchschnitt. Von daher doch Ok.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Selbst wenn ich 8 Gänge hätte, warum sollte ich bei 100km/h den 8. Gang nehmen, wenn ich merke, mein Motor fühlt sich unwohl ?Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Kannst du das mal näher erläutern?
Daher fahre ich über Land nur im 5. Gang, da fühlt sich mein Motor am wohlsten.
In geschlossenen Ortschaften nur im 3. Gang.
Wie stellst Du den Wohlfühlfaktor des Motors fest? Hast Du da eine Anzeige oder sagt Dir der Motor das?
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Stolzer Verbrauch...DPF, ZMS, Kupplung und Co. hätten auch bei allen anderen locker 150 tkm gehalten, aber du jagst bestimmt einen knappen Liter extra durch mit deiner Fahrweise.
Lieber 1 L mehr verbrauchen, als kostspielige Repas zu bezahlen 😁.
Das ist etwa so, wie bei den Abwässerkanälen.
Da jeder Haushalt heute Wasser spart, verdecken/verstopfen die Abwasserkanäle schnell, weil zu wenig Wasser abgeleitet wird.
Die Folge sind teuere Kanalspülungen, die natürlich auch der Verbraucher bezahlen muß.
Also Wasserverbrauch gespart, die Abwasserkosten wieder mehr bezahlt.
Diese Info stammt von einer "Kanalratte", der täglich solche Spülungen durchführt.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinLaut SM liegt er leicht unter dem Durchschnitt. Von daher doch Ok.
Moin
Björn
Vielleicht hab ich mich da aufgrund des Nutzernamens vertan: Wenn es um einen Vectra geht, dann ist der Verbrauch natürlich i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
So war es früher. Mir fällt kein Grund ein, außer defekt oder Tuning, warum das heute anders sein soll.
Der kunde schreit nach ansprechverhalten.
Und um so einen abgasturbolader in schwung zu bringen muß natürlich turbinenseitig auch was passieren. Ursache und wirkung, zuerst muß etwas mehr eingespritzt werden, damit infoge dessen der turbo in schwung kommt und auf der verdichterseite seiner eigentlichen aufgabe nachkommen kann.
Mit sicherheit ließe sich das auch mit weniger als der bei einigen modellen applizierten (plötzlichen) erhöhung der einspritzmenge realisieren....aber dann schreit ja der kunde wieder....anfahrschwäche, turboloch... 🙂
Was mir noch einfällt.
Ich kann mir vorstellen, dass auch die agr einen einfluß bezüglich des wölkchens hat. In der teilllast werden hohe rückführraten gefahren, plötzlicher befehl "feuer!", und während das agr-ventil zwar schon zu ist, befindet sich noch abgas im ansaugtrakt und verdrängt die für das "angasen" nötige luft und es rußt eben mal kurz. Elende NOx grenzwerte...