Wann beginnt untertouriges Fahren? Schädlich?
N'Abend,
mich würde interessieren wann Eurer Meinung nach "untertouriges Fahren" beginnt. Ich fahre einen Benziner und versuche, möglichst nicht weit unter 1.800 Umdrehungen zu fahren, in der Stadt also in meinem Fall im 3., 4. Gang. Könnte ich dem Verbrauch zugunsten auf noch weniger Drehzahl fahren, oder wäre das bereits auf Dauer schädlich?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Turbodieselmotoren haben bei niedertouriger und höherlastigerer Fahrweise ein zusätzliches Problem: Vermehrte Rußproduktion aufgrund zu geringem Ladedruck. Sieht man schön bei Motoren ohne DPF, da kommt eine deutliche Rußfahne raus, die dann plötzlich, sobald das Laderpfeifen wahrnehmbar ist (der Turbolader also richtig auf Touren kommt) verschwindet. Deswegen ist es für Bauteile wie Rußfilter, der VTG - Verstelleinheit und AGR - Ventil (können dadurch schneller verkoken) eher kontraproduktiv, zu viel Last bei zu geringer Drehzahl zu fahren. Viele Dieselmotoren verrußen u.a. dadurch auch ihren Oxidationskatalysator, man bemerkt die dann nur noch eingeschränkte Reinigungswirkung am sehr strengen Abgasgeruch, welcher nicht von einer Regeneration stammt, tritt auch bei Fahrzeugen ohne DPF auf. Besonders Kurierfahrzeuge (Motor an, ein paar Meter Fahrt, Motor aus) haben dieses Problem oft.
59 Antworten
Wie stellst Du den Wohlfühlfaktor des Motors fest? Hast Du da eine Anzeige oder sagt Dir der Motor das?Seit meinem 15. Lebensjahr habe ich u.a. mit Motoren (äußerlich) zu tun.
Damals auch i.d. Ausbildung konnte ich die Zündung nach Gefühl/Gehör einzustellen.
Ich kann Dir nicht beschreiben, woher mein Gefühl kommt, es ist eine reine Empfindung.
Jedenfalls ist bisher bei meinem KFZ noch nie der Motor durch Falschbehandlung kaputt gegangen.
Und einige sind über 300 000km auf der Uhr gewesen.
Auf jeden Fall befindet sich bei mir am Endrohr des Endschalldämpfers kein schwarzer Modder, alles sauber.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich kann Dir nicht beschreiben, woher mein Gefühl kommt, es ist eine reine Empfindung.
Hier mal ein Bild von CorsaDiesel (erklärt alles, duck und weg 😁):
KlickGruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hier mal ein Bild von CorsaDiesel (erklärt alles, duck und weg 😁): KlickZitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich kann Dir nicht beschreiben, woher mein Gefühl kommt, es ist eine reine Empfindung.Gruß Metalhead
Der Film ist sehr gut, er konnte mit seiner Maschine umgehen, dass war wichtig (überlebenswichtig).
Ähnliche Themen
Stimmt.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wie stellst Du den Wohlfühlfaktor des Motors fest? Hast Du da eine Anzeige oder sagt Dir der Motor das?
[/quoteSeit meinem 15. Lebensjahr habe ich u.a. mit Motoren (äußerlich) zu tun.
Damals auch i.d. Ausbildung konnte ich die Zündung nach Gefühl/Gehör einzustellen.
Ich kann Dir nicht beschreiben, woher mein Gefühl kommt, es ist eine reine Empfindung.
Jedenfalls ist bisher bei meinem KFZ noch nie der Motor durch Falschbehandlung kaputt gegangen.
Und einige sind über 300 000km auf der Uhr gewesen.
Ich sage nicht, dass Deine Vorgehensweise falsch ist. Ich sage nur, dass sie nicht nötig ist.
Ich habe auch schon viele Motoren gefahren und bin immer im höchstmöglichen Gang gefahren. Auch mir ist noch keiner kaputt gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Stimmt, die 3. Bremsleuchte am Heck ist auch nicht nötig, habe sie nun aber mal in der Heckklappe verbaut.Zitat:
[
Ich sage nicht, dass Deine Vorgehensweise falsch ist. Ich sage nur, dass sie nicht nötig ist.
Zitat:
Original geschrieben von jetsetjohn
Ein korrekt arbeitender Turbodiesel sollte auch bei Vollgas unten raus nicht schwarz rußen! Lambda sinkt zwar, aber unter die Rußgrenze sollte es trotzdem nicht gehen. Komisch, dass die ganzen Diesel die ich kenne erst angefangen haben zu rußen, als die ein mehr oder weniger gutes Tuning bekommen haben und der Ladedruck nicht entsprechend angepasst wurde.
Wenn die sonst mal gerußt haben, dann nur wenn sie lange mit wenig Last bewegt wurden.
Deutlichen Schwarzrauch sollte es generell nicht geben, trotzdem steigt der Rußausstoß in diesem Betriebszustand an. Das habe ich nicht nur in der Theorie erlernt, sondern auch in der Praxis, bestimmt schon hundertfach, und bei neuwertigen (also ganz sicher nicht defekten) Motoren, beobachtet. Was glaubst Du, wofür dann bei neueren Motoren eine bei Dieselmotoren eigentlich überflüssige Lambdasonde eingebaut wurde? Genau aus diesem Grund: Eine zu starke Überfettung soll verhindert werden. Neuere Motoren haben es sowieso schwerer, allein schon die Maßnahmen zur NOx - Reduktion (klassischerweise per Abgasrückführung) sind ein Drahtseilakt, weil bei zu viel rückgeführtem Abgas zwar die Verbrennungstemperaturen sinken (was erwünscht ist, damit senkt man die Stickoxidbildung), aber der Ausstoß an Kohlenstoff (Ruß) ziemlich stark steigt.
Das mit dem Chiptuning (schlecht gechippte Autos rußen teilweise sichtbehindernd, das ist ein ganz anderes Level) und dem Ruß, der sich im Abgassystem gesammelt hat und dann bei der AU aufgrund des hohen Luftdurchsatzes hinausgeblasen wird (und dann für heftige Rußschwaden sorgt, wenn ich an die Zeit der AU zurückdenke, mannometer, das packte nicht mal die Absauganlage), ist übrigens ein anderes Wirkprinzip.
Apropos AU: Ich habe vor 5 Jahren einen uralten Mercedes 208 D Pritschentransporter gekauft (Baujahr 1991), ich meine, der hatte 2.3 Liter und rund 80 PS aus einem Saugdiesel, und dort die Trübungswerte eingesehen. Ich staunte nicht schlecht, denn die waren (ohne jegliche Abgasreinigung übrigens) deutlich besser als bei einem modernen Turbodieselmotor mit elektronisch gesteuerter Direkteinspritzung (ohne DPF freilich). Soll jetzt nicht heißen, dass ältere Dieselmotoren insgesamt gesehen sauberer sind, aber für die Partikelbildung ist eine Wirbelkammereinspritzung schon vorteilhafter.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zitat:
Apropos AU: Ich habe vor 5 Jahren einen uralten Mercedes 208 D Pritschentransporter gekauft (Baujahr 1991), ich meine, der hatte 2.3 Liter und rund 80 PS aus einem Saugdiesel, und dort die Trübungswerte eingesehen. Ich staunte nicht schlecht, denn die waren (ohne jegliche Abgasreinigung übrigens) deutlich besser als bei einem modernen Turbodieselmotor mit elektronisch gesteuerter Direkteinspritzung (ohne DPF freilich). Soll jetzt nicht heißen, dass ältere Dieselmotoren nicht allumfassend sauberer sind, aber für die Partikelbildung ist eine Wirbelkammereinspritzung schon vorteilhafter.
Genau das ist die Situ, mache alten Diesel haben bessere Werte als die Neuen mit DPF und dürfen trotzdem nicht in den Umweltzonen.
Meine 200er Diesel (72PS) haben auch nicht geraucht, hätte man ein Tempotaschentuch vor dem Endrohr halten können.
Bessere Werte eines Wirbelkammersaugdieselmotors ohne DPF als ein Direkteinspritzerturbodieselmotor mit DPF? Ausgeschlossen. Oder hast Du mal einen W123 oder W 124 200 D gesehen, dessen Endrohr so sauber war, dass man mit dem Finger rundum fahren konnte und danach nichts abwaschen musste? Ganz zu schweigen von den übrigens Emissionen (Stickoxide, Kohlenwasserstoffe...)
Bessere Werte als die neuen OHNE FILTER, es ist sicher dass ein moderner Diesel mit korrekt arbeitendem DPF besser ist als ein Saugdiesel von anno dunnemals.
Vielleicht bei einer einzelnen Schadstoffkomponente, aber sicher nicht bei allen. Die Abgasgrenzwerte sich bekannt, oder? Euro 1 bis Euro 6.
Und was hat das jetzt alles noch mit dem Thema zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Bessere Werte eines Wirbelkammersaugdieselmotors ohne DPF als ein Direkteinspritzerturbodieselmotor mit DPF? Ausgeschlossen. Oder hast Du mal einen W123 oder W 124 200 D gesehen, dessen Endrohr so sauber war, dass man mit dem Finger rundum fahren konnte und danach nichts abwaschen musste? Ganz zu schweigen von den übrigens Emissionen (Stickoxide, Kohlenwasserstoffe...)
Ich hatte von meinem 200D mit 72PS geschrieben 190 + 200.
Ein W123 200D hat nur 60PS.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Bessere Werte als die neuen OHNE FILTER, es ist sicher dass ein moderner Diesel mit korrekt arbeitendem DPF besser ist als ein Saugdiesel von anno dunnemals.
Da der mit Abstand größte Teil im nicht sichtbaren Bereich ist - gut gepflegtes Märchen. 🙄
Höhere Drehzahl ist für einen Motor nicht schädlich - nur unnötig und erzeugt höheren Verbrauch mit höherem Schadstoffausstoß.