Wanli

Hat jemand eine Reifenfreigabe für Wanli Reifen? Ich suche eine Freigabe für 9x17 mit 225/45 R17 für einen Audi A4 (8E) 1,9 TDi.
Oder habt ihr Adressen, wo ich eine solche Freigabe bekomme???
Danke

Beste Antwort im Thema

Ich gehörte zu den auserwählten, die auf dem Testrundkurs chinesische und premium Reifen direkt testen durfte.
Wahnsinn, was das für Unterschiede sind. Während der Billigreifen nass an der Haftgrenze schlagartig und unkontrolliert ausbrach, fuhr der Conti noch ganz ruhig dahin, bei deutlich schnelleren Rundenzeiten.
Das gleiche beim Bremstest.
Würde den potenziellen Billigreifenkäufern sowas mal empfehlen, schreckt wirklich ab!

Und wer soviel Geld für´s Auto und Felgen ausgeben kann, der muss auch das Geld für einen anständigen Qualitätsreifen haben. Ansonsten evtl. einfach mal an der Autogröße bzw. den Felgen sparen!

Achso, der ADAC hat ja auch schon mehrmals diese Billigchinesischen Sommerreifen mitgetestet. Wer sich einen über 30 Meter längeren Bremsweg leisten kann............
Nein, sowas ist nicht mehr witzig!

Es muss nicht immer Conti oder Michelin sein, es gibt so gute 2. Marken (Uniroyal, Semperit, Kleber, Hankook, Fulda usw.), da muss es doch kein billigst Reifen sein, oder?

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


Der Nexen ist zwar kein Chinareifen sondern kommt aus Korea, ist aber vom Preis/Leistungsverhältnis sehr gut. Probier ihn aus. Kann ich wirklich sehr empfehlen.

Keine Frage: Ich versperr mich nicht gegen "gut und günstig". Fahre selber den Hankook EVO V12, der ebenfalls aus Korea kommt. Michelin, Conti und Konsorten können mir gestohlen bleiben, ich bin nicht bereit, deren Image und Marketing zu finanzieren.

Aber bei Wanli habe ich dann doch meine Bedenken.

Danke für eure Hilfe!
Ich habe mich so umgeschaut und werde wahrscheinlich doch in Hankook o Pirelli investieren.

Danke für eure Hilfe!

Ich habe mich umgeschaut und werde jetzt wahrscheinlich in Hankook oder Pirelli investieren.

Danke für eure Hilfe!

Ich habe mich umgeschaut und werde jetzt wahrscheinlich in Hankook oder Pirelli investieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schmdan



Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


Der Nexen ist zwar kein Chinareifen sondern kommt aus Korea, ist aber vom Preis/Leistungsverhältnis sehr gut. Probier ihn aus. Kann ich wirklich sehr empfehlen.
Keine Frage: Ich versperr mich nicht gegen "gut und günstig". Fahre selber den Hankook EVO V12, der ebenfalls aus Korea kommt. Michelin, Conti und Konsorten können mir gestohlen bleiben, ich bin nicht bereit, deren Image und Marketing zu finanzieren.
Aber bei Wanli habe ich dann doch meine Bedenken.

Wobei der V12 auch kein Reifen ist von dem man tolles erwarten kann. Der ist aus dem Hankook Regal einer der schlechteren. Der S1 evo kann da deutlich mehr.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Wobei der V12 auch kein Reifen ist von dem man tolles erwarten kann. Der ist aus dem Hankook Regal einer der schlechteren. Der S1 evo kann da deutlich mehr.

Ahhhhh ja! Deswegen hat er ja auch schon diverse Tests gewonnen!

@schmdan

Ein Image muss man sich erst einmal erarbeiten und dies geht nur durch eine excellente Qualität, hinter der hochtechnisierte Forschung steckt. Das macht Investitionen notwendig, die mit in die Kalkulation einfließen.
Im oberen Segment zeigen die Preise ja, dass keiner preislich Wunder vollbringen kann., denn sie liegen unter gleichen Produktionsbedingungen preislich kaum auseinander.
Ohne Marketing geht es heute nicht: Es ist wichtig, dass ein Kunde ein Produkt klar einstufen kann, es auch nicht erst suchen muss. Die Sache WANLI zeigt doch die Unsicherheit, die mit diesem Produkt einher geht.
Von Spitze bis Kacke - irgendwas kann da nicht stimmen!!
Wenn Marketing für Dich nicht akzeptabel sein sollte, musstest Du um Marken wie Puma, Adidas, Jack Wolfskin usw. einen Bogen machen, jeder Schluck CocaCola müsste bei Dir ein Würgen hervorrufen. Oder ist's nur bei Reifen?

Das Conti, Michelin usw. teurer sind, mag auch durchaus an den Entwicklungskosten liegen. Gute Qualität muss entwickelt und hochwertig produziert werden.
Der ADAC hat doch die billigen Chinareifen getestet, mit katastrophalen Werten.
Dass manche User hier Wanli´s usw. eher gut beurteilen, kann auch ganz normal sein. Man gibt wenig Geld aus, freut sich gespart zu haben und redet dann alles schön: "Für das Geld..." "Was ich da gegenüber den teuren Conti usw. gespart habe" "So schlecht sind sie ja gar nicht" "Dann fahr ich halt bei Nässe langsamer"

Wer aber viel Geld für einen Conti/Michelin ausgibt, hat eine sehr hohe/kritische Erwartungshaltung und geht dann auch meist kritischer mit seinem gekauften Reifen um.
Ist bei Autos auch so, an einen Dacia werden ganz andere Anforderungen gestellt, als an einen Mercedes/BMW. Dem Dacia verzieht man naturgemäß mehr, als einem Benz.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Der ADAC hat doch die billigen Chinareifen getestet, mit katastrophalen Werten.
Dass manche User hier Wanli´s usw. eher gut beurteilen, kann auch ganz normal sein. Man gibt wenig Geld aus, freut sich gespart zu haben und redet dann alles schön: "Für das Geld..." "Was ich da gegenüber den teuren Conti usw. gespart habe" "So schlecht sind sie ja gar nicht" "Dann fahr ich halt bei Nässe langsamer"

Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Wegen 60 oder 70 Euro die im Endeffekt bei 4 Reifen gegenüber einem Markenreifen gespart werden. Ich durfte mir im Bekanntenkreis auch schon anhören die sind billig und haben ein tolles Profil die kauf ich. Dann fahre ich eben bei Nässe vorsichtiger.

Zugegeben dass die Dinger nix taugen hat es keiner, aber mittlerweile sind alle wieder auf Markenreifen umgestiegen.

Es müssen ja nicht immer Conti, Michelin oder Goodyear sein. Es gibt ja auch noch die günstigeren Zweitmarken und günstige Marken wie Kumho, Toyo oder Hankook.

Moin!

Mal ganz neutral betrachtet:

Es wird dringend Zeit für einen EU weiten Mindeststandard den die
Reifen erfüllen müssen!

Bislang werden, meines Wissens nach, lediglich bestimmte Schadstoffe
reglementiert. Ob ein Reifen aber letztendlich was taugt, sagt das nicht aus.

Ich denke derzeit so:

Wenn die billigen Reifen so super sind, warum werden die dann von den
Autobauern nicht bereits ab Werk aufgezogen?
Die könnten ja immens sparen! Wenn man bedenkt das der Endkunde für so
einen Reifen teilweise nichtmal 50€ bezahlt, was zahlen dann erst Großabnehmer!

Die einzig logische Schlussfolgerung hierfür kann sein das die anderen
Marken den Qualitätsanforderungen schlicht nicht genügen.

VW hat z.b. ein Prüfverfahren bei dem die Reifen eine gewisse Zeit außerhalb
Ihrer "Betriebsparamater" betrieben werden. (weniger Luftdruck, schneller als der Speedindex,
erhöhter Sturz der Spur)
Der ADAC prüft die Reifen auch nach dieser Norm und die billigen fallen
dort Regelmäßig durch!

Allein dieser Umstand zeigt schon sehr deutlich das die nix taugen!
Bei dieser Betrachtung kann man auch andere Werte wie Nasstauglichkeit, Bremsen,
Verschleiss usw. komplett aussen vor lassen!
Allein die Tatasache das die Namenhaften Hersteller ausreichende Sicherheitsreservern
in ihre Produkte einbauen, zeugt von Qualität!
Die billigen sind so gebaut das sie exakt das halten, was aufgedruckt ist nicht einen deut mehr!

Das wäre so als würde der Joghurt mit dem MHD 01.07. exakt am 02.07. 0 Uhr
Schimmelig werden. Wie wir wissen wird er das (korrekte Lagerrung vorausgesetzt) nicht!

Denkt mal drüber nach!
Mir kommen solche Reifen, die so heissen wie Gerichte auf der Speisekarte beim Chinamann
nicht auf mein Auto!

MfG
Surfkiller20

P.S:
Vor einigen Wochen hat im Nachbarort ein neues Chinalokal eröffnet.
Der Name: Linglong! Verkaufen die auch Reifen der Gleichnamigen Marke ?

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Wenn Marketing für Dich nicht akzeptabel sein sollte, musstest Du um Marken wie Puma, Adidas, Jack Wolfskin usw. einen Bogen machen, jeder Schluck CocaCola müsste bei Dir ein Würgen hervorrufen. Oder ist's nur bei Reifen?

Es geht mir

nicht

vordergründig um den Preis! Bei Reifen spart man nicht!

Es geht mir darum, dass Conti zwecks Gewinnmaximierung die Produktion von einem Werk, welches schwarze ahlen erwirtschaftete ins billigere Ausland verlagert und dennoch die Preise erhöht. Dass kann man nicht mit Kosten für Entwicklung rechtfertigen.

Ich fahre einen Hankook. Durch Ihr DTM-Engagement haben die durchaus auch Kosten für Marketing!
"Billigheimer" sind die schon längst nicht mehr! Allerdings erschließt sich mir bislang weder aus eigener Erfahrung noch aus Tests der Mehrwert, den mir ein Michelin oder Conti für den deutlich höheren Preis bieten soll!

Michelin bringt mir auf großeren Autos (S/W 211) vor allem Laufruhe und hohe Haltbarkeit bei gleichzeitig gutem Komfort und evtl einem etwas geringeren Rollwiderstand...das ist mir bei dem Auto eben wichtig, weil sich mit dem Michelin auch bisher noch kein Sägezahn gebildet hat, was die vorherigen Reifen immer hatten...

Die alten (4Jahre/3mm) Hankook VENTUS K102, welche wohl nun ihr letztes Jahr auf der noch nicht auf Michelin umgerüsteten Achse verbringen, tun ihren Dienst recht unauffällig, werden aber etwas lauter (es kündigt sich evtl ein Sägezahn an).

Auch unauffällig und komfortabel, Kankook VENTUS PRIME K105...steckt den Sägezahn auch besser weg, als sein laufrichtungsgebundener Vorgänger K102...

Die Pirellis (P7) die ich zwischenzeitlich auch mal auf dem Wagen hatte, waren mir zu laut und zu schnell abgefahren (auf 2mm in nicht mal 30.000km); von dem auch für weniger erfahrene, weibliche Fahrer erkennbar schlechten Nasseigenschaften ("Was ist denn das für ein Lämpchen, welches da im Tacho blinkt?!" --> ESP-Leuchte 😉 ) mal ganz zu schweigen!

Auf den Fahrzeugen der Golf-Klasse fahre ich aber auch bedenkenlos Uniroyal (wobei die auch nicht mehr, weil die auch auf kleinen Autos, egal ob Sommer- oder Winterreifen zu schnell verschleißen), Hankook (schon damals als noch kaum einer die Marke kannte --> der W400 war ein geiler Winterreifen), Maloya (Futura Primato --> sehr geringer Verschleiß und stets gute Haftung), Kleber (Krisalp HP --> halten ewig und sind sehr laufruhig, mittlerwele aber recht ausgehärtet), Sebring (formula Z1), Sportiva (Z65/W65) oder meine Lieblinge von FULDA (EcoControl, Kristall Montero)...

Hankook ist bei manchen Größen mittlerweile fast so teuer wie Conti und Michelin.
Für mich zählen Laufruhe, Komfort, Haltbarkeit, bei anständigen Nässewerten.
Was ich allerdings feststellen konnte, was in keinem Reifentest usw. bewertet wird, sind Karkassenqualität, Rundlauf, Geradeauslauf und die geringen Wuchtgewichte, die man bei Michelin hat.
Ich habe bei der E-Klasse, dem Astra H Caravan und dem Touran verschiedene Probeautos, mit verschiedenen Reifen, testen können. Da gibt es Unterschiede, gerade beim Geradeauslauf und der Spurrillenempfindlichkeit, sowie dem Abrollkomfort und dem Abrollgeräusch.
Da war auf allen Autos der Michelin top.
Daher wollte ich, dass mein neuer Touran auch mit Michelin ausgeliefert wird (der Verkäufer meinte nur: Kann ich sehr gut verstehen).
Wenn ich selbst Reifen kaufe, kaufe ich zu einer guten Zeit und handel einen guten Preis raus. Dann ist auch ein Michelin ganz schnell günstig zu kaufen. Durch den geringen Verschleiß und Rollwiderstand ist er unterm Strich sowieso sehr günstig.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wenn ich selbst Reifen kaufe, kaufe ich zu einer guten Zeit und handel einen guten Preis raus. Dann ist auch ein Michelin ganz schnell günstig zu kaufen.

Wann ist denn deiner Meinung nach eine gute Zeit für den Kauf von Sommerreifen?

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Wann ist denn deiner Meinung nach eine gute Zeit für den Kauf von Sommerreifen?

Zu Anfang des Winters! Oder anders gesagt: Dann, wenn sonst keiner kauft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen