Wankel als Diesel?
Die amerikanische Holding L-3 Communications, zu der weltweit rund 70 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von zusammen über acht Milliarden Dollar gehören, wird einen wesentlichen Teil der Entwicklungsarbeiten fördern. Das sieht ein kürzlich mit der Wankel Super Tec Cottbus GmbH unterzeichneter Vertrag vor. Das Unternehmen präsentiert den Motor heute auf der «Luft- und Raumfahrtkonferenz» in Cottbus.
Die Cottbuser Entwicklungsreihe umfasst ein Motoren-Leistungsspektrum von 60 bis 300 PS. Diese Wankel-Diesel würden zwar auf dem Prüfstand geringfügig mehr Kraftstoff verbrauchen als gleich starke Hubkolbenmotoren, sagt Klotz. Im Fahrbetrieb sei dies aber nicht so. Denn die Wankelmotoren seien nur halb so schwer wie herkömmliche Diesel. Das Gesamtsystem Fahrzeug werde dadurch leichter, das spare Kraftstoff beim Beschleunigen und an Steigungen.
Die Cottbuser Wankel Super Tec will nun auf die Suche nach Brandenburger Unternehmen gehen, die sich als Zulieferer an einer künftigen Serienproduktion des Motors beteiligen möchten.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kopfgeldhamster
wenn man erstmal den verbrauch in den griff bekommt,
Wenn!!! Du sagst es!
Leider kann man ja den normalen Otto- nicht genau mit dem Wankelmotor vergleichen, aber bei ähnlichen Leistungsdaten sind die Verbrauchsunterschiede schon enorm!
Da kommt es natürlich sehr auf den zu betreibenden Aufwand an!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Kopfgeldhamster
...so kann man da einfach nicht rangehen. stell dir vor, der gute meister lenoir hätte damals gesagt: "äh, zu laut, stinkt zu viel, ich stell das ding mal wieder ein..."
Genauso ist es. Vermutlich würden wir dann heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren...😁
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Kopfgeldhamster
...so kann man da einfach nicht rangehen. stell dir vor, der gute meister lenoir hätte damals gesagt: "äh, zu laut, stinkt zu viel, ich stell das ding mal wieder ein..."
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Genauso ist es. Vermutlich würden wir dann heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren...
Warum sollte man etwas verfolgen, dass doch erhebliche Nachteile zu dem, im Vergleich besseren, bzw. bewährten, hat???
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Dennoch verbraucht der RX8 erheblich mehr Sprit, als ein vergleichbarer herkömmlicher Motor!
Selbst der Kleinere mit 192PS lässt sich kaum unter 15L bewegen 😰
Gruß
Martin
Findet den Motor trotzdem toll!
Das stimmt nicht!
Habe einen 143KW RX8 in der nachbarschaft der braucht immer deutlich unter 12 Liter.
Mit meinem Turbo FSI komme ich auch auf 11,9 Liter also ist der Motor besser als die meisten glauben.
Der RX8 ist auch sehr schön für einen Mazda.
Aber wie ich schon seit 2 Jahren immer wieder betone ,die Zukunft gehört den Hybrid!
Auch auf der IAA scheinen die Hersteller das langsam gemerkt zu haben!
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Das stimmt nicht!
Habe einen 143KW RX8 in der nachbarschaft der braucht immer deutlich unter 12 Liter.
Das stimmt genauso, wie hier einige 8 Liter und andere 13,5 Liter mit dem XC90 D5 brauchen!?!?
Mein Tankwart braucht über 15 mit seinem!
Gruß
Martin
Wartet immer noch auf den Wagen, der nur Wasser tankt, um Wasserstoff umzuwandeln (oder Atomkraft?) 😁
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Naja dan ist er entweder nur im Wuppertaler Stau unterwegs oder er hat was kaputt.
Nee, der fährt hauptsächlich Landstraße, da sollte es dannn eigentlich weniger sein!?
Kaputt scheidet auch aus, da schon geprüft!
Gruß
Martin
Der eher die 15 als die 12 L glaubt!
Dann lügen die unter www.Spritmonitor.de ?!
Der wankel wird doch nur schlechtgeredet weil er bei uns nicht verbaut wird.
Beim Hybrid war das ja auch so😉
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Dann lügen die unter www.Spritmonitor.de ?!
Hast Du Dir auch die letzten Seiten angesehen?
Gruß
Martin
Findet den Wankel eigentlich auch gut....
Hallo
Kennt jemand von euch den letzten Motor der von Wankel entwickelt wurde?
Ich hab da mal vor einigen Jahren was drüber gelesen.
Wenn ich mich recht erinner hatte das Teil zwei Kolben die ähnlich einer Zahnradpumpe ineinander gegriffen haben.
Der Motor war nicht größer als ein Schukarton und hatte eine Leistung von mehr als 100Ps bei 14 oder 18000U/min.
Gruß Berni
Habe ein uraltes Thema ausgebuddelt, denn es gibt Neuigkeiten. Die Vorserie läuft....
Die Cottbuser Firma Wankel Super Tec GmbH will noch in diesem Jahr die weltweit ersten Wankel-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung in größeren Stückzahlen bauen.
Nach 4jähriger Forschungsarbeit ist zunächst die Herstellung von etwa 80 Motoren vorgesehen. Ende Februar sollen die ersten Prototypen ausgeliefert werden. Im Jahr 2008 ist der Serienstart geplant.
Der neuartige Wankel-Motor könne neben Diesel auch mit Kerosin oder Pflanzenöl betrieben werden, sagen die Entwckler. Bisher seien mehr als fünf Millionen Euro in die Entwicklung investiert worden. Die Prototypen mit einer elektrischen Leistung von 30 Kilowatt würden an Firmen in Starnberg bei München und in den Niederlanden geliefert, wo sie mit Generatoren zur Stromerzeugung gekoppelt werden.
Der Cottbuser Wankelmotor könne auch Wasserpumpen, kleine Boote und Fahrzeuge sowie Blockheizkraftwerke antreiben.
Neben der Fertigungsstätte im Technologiezentrum Kolkwitz bei Cottbus gibt es für den Wankelmotor noch zwei Prüfstände in Remshalden bei Stuttgart und im bayerischen Kempten.
Dass der Wankelmotor in Fahrzeuge eingebaut wird, ist mittelfristig wohl nicht geplant. Doch entsprechende Forschungsarbeiten seien bei Interesse der Industrie nicht ausgeschlossen.
Also, schaun' wa mal. 😉
Die Gurke
Ein grundlegendes Problem des Wankels ist auch die Brennraumgeometrie, die nicht schlechter sein könnte. Der optimale Brennraum ist eher halbkugelförmig. Der Wankel bastelt sich aber zum Verbrennen eine Sichel als Brennraum. Folge: Die Flammenfront nach der Zündung braucht deutlich länger um auch den letzten Winkel zu erreichen, damit wird die Flamme insgesamt auch kälter und die Verbrennung schlechter und unvollständig, was dann ja auch wieder im Zusammenhang mit den relativ kurzen Steuerzeiten steht. Dadurch wird ein Wankel in der Regel nicht die Abgasnormen schaffen, die ein Hubkolben-Otto erreicht. Seine Vorteile sind zwar definitiv wünschenswert, aber die Nachteile, die man sich dabei einhandelt auf keinen Fall gut.
Also erst mal vorneweg: Der C111 ist für mich das schönste bisher gebaute Auto mit Wankel Motor. Den hatte ich selbst mal. Als Modell mit Drahtfernsteuerung von Schuco.😉
Der Wankelmotor wird imho im Zusammenhang mit der Überlegung, Wassersoff als alternativen Kraftstoff einzusetzen, wieder in den Fokus rücken. Hier hat er entscheidende Vorteile gegenüber Hubkolbenmotoren. Keine Ventile (die bei Wasserstoffeinsatz nämlich gekühlt werden müssen) und voneinander getrennte Verdichtungs- und Verbrennungsräume (was Rückzündungen und Klopfen verhindert). Da der Wirkungsgrad eines wasserstoffbetriebenen Wankelmotors höher ist als der eines benzin- oder dieselbetriebenen, ist der Verbrauch geringer. Nachteilig jedoch ist die Verbrennung, die bei Wasserstoff bei hohen Temperaturen im gesamten Brennraum stattfindet und das Problem der Schmierung. Beides kann man aber durch den Einsatz keramischer Materialien bei den Laufpartnern (Abstreiflamellen und Kammeroberflächen) in den Griff bekommen.
Bleibt noch das Problem des Lärms. Da muss man dann halt gut kapseln. Besser wäre es aber Wasserstoff-Hybridfahrzeuge zu bauen. Da kann man dann außerorts mit dem Wankel 'rumkreischen und innerorts elektrisch, am besten mit einer Brennstoffzelle, durch die City säuseln.
Gruß
DeWeDo - der jetzt überlegt, ins Sci-Fi-Genre einzusteigen
Zitat:
die Zukunft gehört den Hybrid!
Dewedo war schneller mit der Antwort, aber warum nicht den Wankel an den E-Motor koppeln, kann man praktisch auf die gleiche Welle setzen.
Gruß,
Stefan