Wankel als Diesel?

Volvo

Die amerikanische Holding L-3 Communications, zu der weltweit rund 70 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von zusammen über acht Milliarden Dollar gehören, wird einen wesentlichen Teil der Entwicklungsarbeiten fördern. Das sieht ein kürzlich mit der Wankel Super Tec Cottbus GmbH unterzeichneter Vertrag vor. Das Unternehmen präsentiert den Motor heute auf der «Luft- und Raumfahrtkonferenz» in Cottbus.

Die Cottbuser Entwicklungsreihe umfasst ein Motoren-Leistungsspektrum von 60 bis 300 PS. Diese Wankel-Diesel würden zwar auf dem Prüfstand geringfügig mehr Kraftstoff verbrauchen als gleich starke Hubkolbenmotoren, sagt Klotz. Im Fahrbetrieb sei dies aber nicht so. Denn die Wankelmotoren seien nur halb so schwer wie herkömmliche Diesel. Das Gesamtsystem Fahrzeug werde dadurch leichter, das spare Kraftstoff beim Beschleunigen und an Steigungen.
Die Cottbuser Wankel Super Tec will nun auf die Suche nach Brandenburger Unternehmen gehen, die sich als Zulieferer an einer künftigen Serienproduktion des Motors beteiligen möchten.

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spreewald-VOLVO


Der Cottbuser Wankelmotor könne auch (...) Blockheizkraftwerke antreiben.

Ist

das

hier ein Blockheizkraftwerk? Eckiger gehts kaum und heizen kann man damit auch.😁

Oder ist es ein getunter Cottbusser Postkutschkasten? (mit Wankelmotor) 😉

fragt

der Ostelch

Steht da nicht "Speed World" anstelle von "Spray-Wald" drauf?

Gruß,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von y46po


Steht da nicht "Speed World" anstelle von "Spray-Wald" drauf?

Gruß,
Stefan

Stimmt. Das ist Absicht. Ist doch noch ein "Erlkönig"! 😉

Grüße

vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von y46po


 

Dewedo war schneller mit der Antwort, aber warum nicht den Wankel an den E-Motor koppeln, kann man praktisch auf die gleiche Welle setzen.

Gruß,
Stefan

Hallo,

deine Gedanken dazu sind schon mal gar nicht schlecht...http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/524/110414/

http://www.der-wankelmotor.de/Entwicklungen/entwicklungen.html

viel Spass beim schmökern😉

mfg Andy

Ähnliche Themen

gibts da eigentlich nu was aktuelles zu?

Also der Wankel hat überhaupt keine Probleme mit dem Verbrauch sondern im Gegenteil er hat wenig Verbrauch

Ihr müsst bedenken das der RX 8 überhaupt keine Technik hat er hat kein Turbo kein Kompressor einfach nichts

Mit Bi Turbo kommt der schon locker auf 350 PS und wenn man da noch paar Sachen optimiert dann hatt man ein 500PS Auto mit 12 l Verbrauch nur leider besteht für diesen Motor keine Interesse weil es dem Endverbraucher egal sein sollte ob da ein Kreiskolbenmotor drin ist oder ein Hubkolbenmotor und man kann leider mit den Wankel nicht viel Gld verdienen als mit dem Hubkolbenmotor weil ein Wankel 1000mal einfacher in der Herstellung ist als ein anderer Motor

MfG
Ein w220 Fahrer der an das Potential eines Wankel's glaubt

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Kopfgeldhamster

...so kann man da einfach nicht rangehen. stell dir vor, der gute meister lenoir hätte damals gesagt: "äh, zu laut, stinkt zu viel, ich stell das ding mal wieder ein..."

--------------------------------------------------------------------------------


Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Genauso ist es. Vermutlich würden wir dann heute noch mit Pferdefuhrwerken durch die Gegend fahren...
Warum sollte man etwas verfolgen, dass doch erhebliche Nachteile zu dem, im Vergleich besseren, bzw. bewährten, hat???

Gruß

Martin

Gegenfrage: Warum sollte man sich daran hindern lassen, kreativ zu sein?

Einigen wir uns darauf: Der Wankelmotor hat bestimmte grundlegende Nachteile (ungünstige Brennraumform...), der Viertakt-Hubkolbenmotor aber auch. Und wie es unterm Strich aussieht, wenn die gleichen finanziellen und personellen Kapazitäten in die Forschung und Optimierung des Wankelmotors eingesetzt werden, wie das beim "Schüttelhuber" der Fall ist, vermag keiner zu sagen.

Ich wäre überhaupt dafür, daß es viel mehr Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Konstruktions-Konzepten geben sollte (u.A. auch Zweitakter, Gasturbine, Viertakter mit ovalen Kolben, bis hin schließlich zu solchen exotischen Konstruktionen wie der PowerTrain von EcoMotors (Prof. Peter Hofbauer) oder der "Sechstakter" vom Team Kottmann.

Entsprechende Anstöße dafür könnte eine verbrauchsorientierte Renn-Formel sein, die auf Energieeffizienz ausgelegt ist und u.A. von Herrn Professor Fritz Indra vorgeschlagen wurde (angeblich auch schon von Professor Eberan-Eberhorst, der die Motoren für die Auto Union-Rennwagen entworfen hatte).

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71


Wikipedia schreibt dazu auch einiges... es mangelt einfach am Momentanen Interesse der Industrie. Sonst wären die hauptsächlichen Problem (zB. enormer Spritverbrauch) längst Geschichte...

Gruß Heiko

Leicht möglich. Nur ist da nach meiner Auffassung noch ein weiterer Faktor beteiligt, und das sind die Konsumenten. Nehmen wir nur das aktuelle Beispiel des Audi A1 e-tron: Das Konzept-Auto und die als Vorserie eingesetzte "München-Flotte" sind mit einem Wankelmotor als Range Extender ausgestattet. Schon machen aber Spekulationen die Runde, daß Dr. Piech, bei Vielen als Reaktionär verschrien, die Wankel-Version des Range Extender eliminieren möchte.

Piech und Wankel, das war zu der Zeit nach der NSU-Übernahme schon ein spezielles Kapitel, aber damals konnte er noch wenigstens damit argumentieren, daß nach den Anfangsschwierigkeiten beim Ro 80 die Käufer zu sehr verunsichert gewesen wären und daher eine Weiterführung der Wankel-Technik wirtschaftlich zu riskant werden hätte können. Jetzt aber ist das längst Geschichte, das weiß jeder, der ein wenig Sachwissen hat, und AVL-List hat sicher keinen Glump produziert. Dort geben sich die Motorentechniker sämtlicher Formel 1-Ställe die Türschnalle in die Hand, das nur nebenbei. Was dort entwickelt und produziert wird, hat Hand unf Fuß.

Wie wäre es dann, wenn alle, denen etwas an einem Wankel-Comeback, etwa im Audi e-tron, liegt, dem VW-Werk eine Nachricht senden würde, daß er es gut finden würde, wenn das Fahrzeug mit einem Wankelmotor produziert werden würde? Das würde sicher einen Eindruck machen, letzten Endes auch bei Piech. Und ewig wird seine Regentschaft auch nicht dauern. Nur, falls an das noch niemand gedacht hat.

Das wäre schon einmal ein Zeichen, das man setzen könnte. Selbstverständlich gäbe es noch einige Möglichkeiten mehr.

Zum Thema Diesel-Wankel (damit wir auch wieder zum Thema zurückkehren) hätte ich noch eine Frage zu einem ganz interessanten Kapitel (betrifft die Motorradmarke Maico), aber das hebe ich mir für ein anderes Mal auf. Für heute ist's nämlich genug, finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen