Wandlung wegen lautem Tank
Hallo,
fahre seit Mai 04 einen Signum 3.0 CDTI. Der Tank des Autos ist eine Frechheit. Wenn der Tank fast voll ist bis halb leer, schwappt der Diesel im Tank beim Anfahren und Bremsen mit einer heftigen Geräuschentwicklung hin und her. nachdem ein Reiseingenieur nach einiger Zeit des Hinhaltens zugegeben hat, daß dieses Problem alle Signum und Vectra Diesel betrifft (aber in unterschiedlicher lautstärke), will ich dieses Fahrzeug rückabwickeln. Die Herren Pfuscher-Ingenieure streuben sich noch, da dieser Fehler ja bei allen Fahrzeugen auftritt und dadurch kein Fehler ist :-) laut meinem Anwalt haben die jedoch keinerlei Chance.
Hat jemand von Euch damit auch seine Probleme? Wie gesagt, es betrifft ausschließlich Diesel-Modelle.
Habe den Wagen inzwischen beim Händler mit allen papieren und Schlüssel abgestellt. Mir reichts!!!
24 Antworten
Hab extrem darauf geachtet heute, bei mir
ist auch nichts zu hören (3,0 cdti Caravan).
P.S.: Wandlung und Rückabwicklung ist das Gleiche
Früher hieß es nur Wandlung. Geld zurück, Ware
zurück.
Ahoi,
Also mein Signum wurde am 18.Mai 2004 zugelassen,
Keinerlei Schwappgeräusche im Fahrbetrieb hörbar.
Also mal verlaub gesagt:
Ich halte das schon fast für unmöglich das sich in der Stadt (wohlgemerkt in der Stadt bei dem permament Radau) die Passanten zu dem Fahrzeug drehen da sie laute Schwappgeräusche vom selbigen wahrnehemen wenn du vor einer Ampel anhältst!
Solche lauten Schwappgeräusche muß man sicherlich durch mehrfachen aprupten Lastwechsel und starken reissen am Lenkrad provozieren.
(Dein Wannenbeispiel ist da recht passend, haben wir nicht alle mal versucht die Badewann zum *überschwappen zu bekommem?)
Und außerdem, wenn der Ingenieur sagt es sei ein Modellfehler, also Fahrzeugtypen bedingt, wie kann der Effekt dann bei einem Leise, beim nächsten wieder Lauter sein? Der Ingenieur entscheidet doch nicht nach Subjektiven vernehmen, sondern an Hand von Meßdaten ob etwas als Laut oder Leise ist.
} Man muß das Fahrzeug nur von Aussen etwas schütteln...{
Toller Test, da höhrt man bei Jedem Fahrzeug das man schütteln kann auch das Gluksem im Tank, nenn mir eines wo das nicht der Fall ist!
Kann das sein das du ein wenig veräppeln willst?
Vieleicht hat dir ja Jemand Murmeln in den Tank geworfen oder dein Notrad-Staufach steht voll Wasser...
Kann es nicht sein, dass etwas anderes diese Geräusche produziert?
Ist doch egal, ob jeder das Problem hat oder nicht.
Signumi hat das Problem!
Und er kann nur von Glück reden, wenn sein Händler ihm den Wagen so schnell und kulant Rückabwickelt.
Ähnliche Themen
An alle Signum-Diesel Fahrer, die das Schwappgeräusch nicht haben!!!!
Könnt Ihr mir Eure Fahrgestell-Nummer per mail zusenden? Wäre für meinen hervorragenden Werkstatt-Meister eine echte Hilfe. Dann hab ich doch noch Hoffnung, daß ich mir wieder einen Signum bestellen kann.
Nur anhand der Fahrgestell-Nummer können die im Werk nachvollziehen, ob vielleicht ein Tank eines anderen Herstellers etc. verbaut wurde.
Viele Grüße
Signumi
Mail: Th.Huber@web.de
hallo signumi,
ich habe genau das gleiche problem wie du und mein Auto ist Baujahr ende 2005.
ich habe einen anderen thread aufgemacht:
<http://www.motor-talk.de/newreply.php?...>
Sag mal wie ist denn das bei dir damals ausgegangen ?
Hast du anhand der fahrgestell-nummern etwas herausbekommen ?
gruß lpop
@lpop
Den Thread den du da aus der Kruft gekramt hast ist schon 1,5Jahre alt (Respekt übrigens 😁 ). Ich sag's mal so...versuch Signumi lieber mal per PN oder durch die angegebene Mail-Adresse zu erreichen...
grüsse
die Ehre gebührt mikeec. Er hat den thread gefunden.
ich werde mal an die e-mail schreiben.
gruß lpop
Hallo,
passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber...
... wenn es wirklich schwappendes Benzin ist und nicht anderes, dann kann mit entsprechendem Aufwand schon was dagegen tun...
... Tank ausbauen, Tank aufflexen und innen mit Blechen Kammern bauen (reinschweißen), die aber löchrig sind für den Durchfluß. Durch die kleineren Kammern kann das Benzin dann nicht mehr so schwappen. Sowas ähnliches war mal in einer uralten Knoff Hoff Sendung. Die hatten zum demonstrieren einen Teller mit Suppe und zum Vergleich einen Teller mit Suppe in dem eine Spirale lag. Logischer Weise, schwappte die Suppe beim Tragen im Teller mit Spirale deutlich weniger.
Ich muss mich schon täuschen, aber ich glaube bei Tankwägen sind prinzipiell immer kleinere Kammern, weil sonst würde das Fahrzeug ja umkippen, beim Kurvenfahren, wenn da 10.000 Liter plötlich in eine andere Richtung bewegt werden würden.
Okay, aber der Signum mit seinem 60 Liter Tank wird kaum umkippen. ;-)
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Signumi
... Am Anfang dachte ich noch, daß die Hinterachse knarzt. Dann könnt Ihr Euch vielleicht den Geräuschpegel vorstellen. Also seid froh, wenn bei Euch nicht´s ist. ich jedenfalls verabschiede mich von Opel!!!!!!!!!!!!
Hallo zusammen (falls diesen Thread noch jemand liest),
habe genau die gleiche Problematik, dachte am Anfang es wäre die Hinterachse, tatsächlich kommen die Geräusche aber vom Tank. Insbesondere bemerkbar sind diese beim Einparken, während der Fahrt ist es mir noch nicht so stark aufgefallen. Ich muss zustimmen, dass dieses Schwappen das einzige Manko an dem Wagen ist (bis jetzt 51.000 km) und es stört schon irgendwie.
Opel Signum 1.9 CDTI (150 PS)
MJ 2007
Falls es (einfache) Abhilfe gibt, bitte nochmal eine Info hier posten.
Viele Grüße
Matty