Wandlerüberbrückungsventil?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Ich fahre einen W211 200CDI 2008 mit 5g Automatikgetriebe 690 000 km gelaufen.

Im kalten zustand macht das Getriebe einen starken ruck wenn die schaltet (zw 1-2 evtl. 3 gang) ungefähr so wie wenn man beim schalten die Kupplung zu früh los lässt. Nach ungefähr 10 min fahrt, sobald das Getriebe wärmer wird schaltet die ganz normal und butter weich.

Ich hab regend wo hier nachgelesen das das der Wandlerüberbrückungsventil sein kann, kann mir jemand sagen wo sitzt der Ventil ? Teilenummer oder regend was??
Mercedes Niederlassung sagt das der Ventil noch existierest 🙁((

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Völlig richtig, eine redaktionelle Bearbeitung der Threads kann man von den freiwilligen Mods nicht verlangen.

Bewundernswert, dass sich überhaupt genügend Leute finden, die diesen Job machen.
Dafür mal ein großes Dankeschön an dieser Stelle.

Ändert aber nichts an meiner Kritik, dass man relevante Beiträge nach kurzer Zeit nicht mehr findet, weil man z.B. die oft nichtssagende Überschrift vergessen hat. Da fehlt es leider an der Bearbeitung.

Die Betreiber von MT könnten wahrscheinlich pro Markenforum problemlos eine Ganztagskraft anstellen, die zumindest das Nötigste durchsortieren könnte.

Schmälert erst mal den Gewinn, verbessert die Nutzung. Könnte sich durch erhöhte Nutzerzahlen wieder rechnen, weil man sich viel gezielter informieren könnte.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Vielleicht fängst du mit dem Auslesen des Fehlerspeichers an. Je nach Befund, Getriebeölwechsel. Frage, was erwartest du bei dem Kilometerstand?

690 tausend Kilometer...

das klingt schon mal sehr interessant - wann wurde denn bei dieser Laufzeit ein Ölwechsel beziehungsweise eine Spülung durchgeführt?

Wirklich richtig mit den Schaltvorgängen funktioniert es ohnehin erst, wenn das Getriebe durch die Motortemperatur im Öl Wasser Wärmetauscher die richtige Temperatur hat...

Hallo
Die WÜK findest Du im Getriebe. Dazu musst Du die untere Abdeckung weg machen dann kommst recht gut ran!
Ich habe meins auch getauscht aber dass das Dein Problem löst glaube ich nicht!
Du kannst Dir aber jemanden mit einer Star Diagnose suchen damit er Dir das Getriebe ausliest! Der könnte auch die WÜK kurzfristig mal abschalten damit Du siehst ob sich das Problem damit löst!
Ansonsten wirst Du nicht umhin kommen mal eine Getriebespülung zu machen!
Als einfachste und unkomplizierteste Lösung könntest Du erstmal das Getriebe resetten! Dazu brauchst Du nichts und niemanden! Anleitungen dazu findest Du hier im Forum!
MfG
Drago

690 tausend Kilometer irre.
Mich würde interessieren ob das erste Getriebe ist oder ob mal gespült wurde.
Und ich fange das weinen an weil meiner mit 325000 tausend mal gespült werden sollte, Aber sollte er wirklich mal denn ich möchte kein sieben Gang Ersatz Schalt Kasten einbauen nur weil das alte Öl die Mechanik zerbröseln ließ. Aber 690000 tausend und der schaltet immer noch, Bravo.
Ein überbrückungsventil habe ich noch nie gehört. Ein Ventil das etwas überbrückt, interessante Sache. Vielleicht kennt jemand Weisheit letzter Schluss
MfG

Zitat:

@Dragonar schrieb am 13. Februar 2018 um 20:26:32 Uhr:


Hallo
Die WÜK findest Du im Getriebe. Dazu musst Du die untere Abdeckung weg machen dann kommst recht gut ran!
Ich habe meins auch getauscht aber dass das Dein Problem löst glaube ich nicht!
Du kannst Dir aber jemanden mit einer Star Diagnose suchen damit er Dir das Getriebe ausliest! Der könnte auch die WÜK kurzfristig mal abschalten damit Du siehst ob sich das Problem damit löst!
Ansonsten wirst Du nicht umhin kommen mal eine Getriebespülung zu machen!
Als einfachste und unkomplizierteste Lösung könntest Du erstmal das Getriebe resetten! Dazu brauchst Du nichts und niemanden! Anleitungen dazu findest Du hier im Forum!
MfG
Drago

Als ich in der NL war hab ich gefragt ob sie mir das WÜK kurz abschalten könnten, um diverse Sachen auszuschließen. Es hieß bei meinem 7G würde das nicht gehen. Oder die hatten kein Bock.

@IN-AN2123
Die WÜK ist auf der EHS im Getriebe dafür muss die Ölwanne runter. Wenn die WÜK nicht komplett zu ist, kann sie noch gerettet werden, indem man sie reinigt.

Spürbare Schaltvorgänge 1-2 Gang sind bei kaltem Öl normal wenn das Öl alt ist.

Mein Rat an Dich einen Ölwechsel mit Filter so bald wie möglich machen und die WÜK in Augenschein nehmen, wenn die WÜK noch zu retten ist, so bald wie möglich eine Getriebespülung machen lassen.

Gruß Chemiekutscher

Meine 211 läuft wie ein Uhrwerk auch bei 690 000 km neue getrieben Öl jeder 100 000 Km
Erste getrieben erste
Turbolader
Danke trotzdem

Getriebe Ölstand prüfen?

Was nützt alle 100tkm neues Öl wenn es nicht richtig gewechselt wird!!!

D.h. Öl raus aus der Wanne, neues rein ist schon mal falsch!!! weil da nur 3 Liter raus kommen und 4 im Wandler bleiben!!!

Also, Öl kpl. wechseln, inkl. Wandler, Ölwanne ab, EHS reinigen, neuen Filter und Magneten und dann sollte wieder alles ok sein.

Andere Idee: kannst du nicht manuel in die Gangwahl eingreifen, d.h. mithilfe Schalthebel / Lenkradschlatpaddel / Tiptronic so weit runterschalten, dass das Getriebe nur im 1. Gang laufen soll? Dann tue das mal, in dem Moment kann der Wagen ja nicht mehr schalten, also fährt im 1. Gang an und kommt da nicht raus. Jetzt fahre mal an und dann ein paar Meter ohne stark zu beschleunigen. In dem Moment müsste das Getriebe den Wandler überbrücken, darf/kann aber ja nicht schalten. Und ist jetzt dein Ruck zu spüren? Dann müsste es ja der Wandler bzw. dessen Überbrückung sein, geschaltet (in den 2. Gang) hat er ja nicht weil er nicht durfte. Und?

Abend,
hier wird aber einiges durcheinander geworfen. Die Wük sitzt im Wandler und kann weder inspiziert, noch erneuert, werden. Der Fragesteller meint viel eher das Wük Ventil, das sitzt auf der EHS im Getriebe.
Der Wandler, der ab Werk verbaut ist, hat keine Ablassschraube, daher kann man nicht das komplette Öl wechseln. Eine Getriebespülung löst Dreck in den Lamellen der Wük. Etc. pp.

Ich könnte mir vorstellen die Kupplung klebt morgens nach dem Kaltstart, weil sie verdreckt ist. Eine Spülung kann helfen. Das Wük Ventil sorgt eher für Konstantfahrruckeln, wenn es defekt (eher durch Späne verdreckt) ist.

Auf jeden Fall ist das Getriebe relativ komplex und eher nichts für freie Werkstätten, die alles son bißchen können.

690tkm - bestimmt ein Kollega ;-)
Grüße Christian

Schöne Laufleistung , Top.

6x Ölwechsel ohne Spülung bedeutet, dass jedes mal die Hälfte des Öls erneuert wurde.
Also sind jetzt noch 1,5% der ursprünglichen Füllmenge im Getriebe, damit kann man leben...

Das WÜK-Ventil ist ein Proportionalventil, dass mit steigender Stromstärke einen höheren Druck durchlässt. Nach der Laufleistung kann sowas schon mal etwas hakelig werden, bei kaltem Öl wahrscheinlich mehr als bei Betriebstemperatur.

Das WÜK-Ventil lässt sich einzeln tauschen, ich habe hier im 211er-Forum mal einen Beitrag dazu gelesen.
Leider sind die Threadbezeichnungen und die FAQ hier so grottenschlecht gepflegt, dass man stundenlang nach relevanten Beiträgen suchen muss, ich konnte ihn auf die Schnelle nicht finden.

Wenn man nicht über entsprechende Erfahrung und/oder Werkstatteinrichtung verfügt, sollte man den Austausch in einer Fachwerkstatt erledigen lassen. Im Fall Automatikgetriebe heißt das nicht bei Mercedes, sondern bei einer Werkstatt, die auf Automatikgetriebe spezialisiert ist.

Die sollte direkt wissen, was zu tun ist und welches Teil dafür gebraucht wird. Der Austausch ist kein großer Akt, soweit ich mich noch an den Beitrag erinnern kann.

Also bisschen rumtelefonieren, irgendwann hast du dann jemandem am Apparat, der beim Begriff WÜK-Regelventil nicht gleich das Stottern anfängt. Dann bist du beim Richtigen.

Zitat:

@warnkb schrieb am 16. Februar 2018 um 16:51:38 Uhr:


.

Das WÜK-Ventil lässt sich einzeln tauschen, ich habe hier im 211er-Forum mal einen Beitrag dazu gelesen.
Leider sind die Threadbezeichnungen und die FAQ hier so grottenschlecht gepflegt, dass man stundenlang nach relevanten Beiträgen suchen muss, ich konnte ihn auf die Schnelle nicht.

Das hier ist ein tolles Forum und keine Dienststelle für Anleitungen. „Grottenschlecht gepflegt“ ist eine Beleidigung für eine so hervorragende Anlaufstelle für Hobbyschrauber und w211 Liebhaber. Die Moderatoren hier machen das nicht hauptberuflich, sondern opfern ihre Freizeit. Eventuell kannst du dich selbst als Moderator betätigen und die Millionen Beiträge nach ihrer Relevanz im FAQ den entsprechenden Themen zuordnen.

Deine Antwort