Wandlerüberbrückungskupplung ML270

Mercedes ML W163

Moin Jungs und evtl. Mädels

Ich glaube(obwohl ich nicht kirchlich bin)dass meine KÜB macht nicht das was sie sollte.
Sie ist im Dauerzustand Offen oder es steht zeitweise Schlupf,jedenfalls ist sie nie Geschlossen?!
Egal welcher Fahrzustand und Gaspedalstellung.
Keine Fehler gespeichert.
Hab in den Letzten 20000km 2 x das Ölgespühlt und vor ca. 5000 - 6000km sogar das Steuerteil und die Drehzahlsensoren gereinigt.

Haben auch ein paar Bilder gemacht,entschuldigt bitte die miese Qualität..war allein Fahrer und sie Sonne stand auch sehr ungünstig.

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo,
Festbremsdrehzahl ist bei meinem ML270 bei ca. 2600 U/min.

WÜK schaltet sich erst bei 105 - 110 km/h ein (ist beim ML wohl so in Ordnung).

Folgender Test:
- Beschleunige auf gerader Strecke auf 115 km/h
- Nimm die Drehzahl langsam zurück, bis du konstant 105 km/h fährst.
- Trete nun das Gaspedal wieder nur "etwas" durch um wieder zu beschleunigen
- Nun siehst du, dass die WÜK komplett geschlossen ist, indem du den Drehzahlmesser und den Tacho zusammen beobachtest
- Der Drehzahlzeiger ist fest mit dem Tachozeiger "gekoppelt"
- D.h. beim Gasgeben bricht der Drehzahlzeiger nicht aus, sondern "schleppt" den Tachozeiger in gleichem Maße mit nach oben.
- Beim kurzen Gaswegnehmen und wieder Gasgeben sieht man nun auch sehr schön dass der Drehzahlzeiger immer bei ca. 2100 U/min "blockiert" und quasi von der WÜK mit der momentanen Geschwindigkeit fest mit dem Tachozeiger gekoppelt ist.

In diesem Zustand jetzt mal übermäßig stark beschleunigen indem du das Gaspedal etwas stärker durchtrittst:
- der Drehzahlzeiger "reißt" sich plötzlich los und geht auf eine höhere Drehzahl (bei nahezu gleicher Geschwindigkeit 105 -110 km/h).
- Die WÜK hat nun "aufgemacht" um bei höherer Drehzahl schneller/stärker beschleunigen zu können.

Bevor man nicht mindestens 105 - 110 km/h erreicht hat macht die WÜK beim ML GAR NICHTS, weil das beim ML wohl aufgrund der hohen Fahrzeugmasse nicht sehr viele Vorteile bringt und deshalb so programmiert wurde.

Grüße
Reiner

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hab eben den Test mit 1 . Gang und Vollgas gemacht . Bei 2100 u/ min war Ende . Heißt das dass der wandler ok ist?

ob du nun mit dem DAS oder HHT in das STG schaust, ist eigentlich egal. Manche Fehler lassen sich im Getriebe nur über den HHT löschen und dabei kommt es auf den Softwaretsand im STG an.
Ich habe früher sehr viel mit dem HHT gearbeitet und es hat alles bestens funktioniert.

Ja nur leider kann man mit dem htt nicht einen geführte adaptionsfahrt machen. Kann ich denn mit zB vediamo mein Steuergerät auf einen neueren stand bringen?

Oder über die Star Diagnose ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ml320.1977 schrieb am 10. Januar 2016 um 20:26:05 Uhr:


...mein Steuergerät auf einen neueren stand bringen?

was versprichst du dir davon ?

LG Ro

Wie gesagt dass ich eine geführte adaptionsfahrt machen kann zum einen und dass ich endlich rausfinde was mit dem Getriebe nicht stimmt.

Zitat:

@Ml320.1977 schrieb am 10. Januar 2016 um 20:50:35 Uhr:


... und dass ich endlich rausfinde was mit dem Getriebe nicht stimmt.

und das geht mit einer upgedateten EGS Software ?

LG Ro

Das weiß ich nicht. Vielleicht weißt du ja eine Möglichkeit .
Ich will halt so schnell wie möglich rausfinden warum die küb nicht schließt , da ich denke dass der wandler dadurch einem viel höheren Verschleiß ausgesetzt ist .

Wenn das Schaltventil schon gegen ein neues getauscht wurde
und der Hydraulikdruck im Automat stimmt. Dann sollte geprüft werden
ob die Bedingung gegeben ist, das diese schliessen soll.
Wenn ja, dann ob das Signal am Ventil ankommt.
Wenn Ventil schaltet Druck ansteht, die Brücke nicht schliesst,
dann ist entweder die Brücke selber kaputt, oder die Kupplungslamellen
der Brücke haben sich verabschiedet.
Ich würde mal schauen, ob innen am Hals des Wandlers sich
Abrieb gesammelt hat, der Kupfer/Messingfarben ist.
Wenn ja, dann waren das die Lamellen der Brücke.

LG Ro

Dafür muss man aber das Getriebe ausbauen. Oder?

Also Ventil schaltet ja von offen auf Schlupf ohne Probleme . Nur halt nie auf geschlossen

Zitat:

@Ml320.1977 schrieb am 10. Januar 2016 um 21:30:16 Uhr:


Dafür muss man aber das Getriebe ausbauen. Oder?

Ja.

LG Ro

Den Test mit dem 1. Gang Vollgas und Bremse treten und Ergebnis 2100 u/min was sagt mir das Ergebnis?

Das im 1 ersten Gang bei Vollgas die Wandlerbrücke offen ist.

LG Ro

Ach so . Ok dann bringt der Test mich nicht weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen