Wandler Lautstärke
Hi Leute, jemand ne Ahnung wieso mein Wagen im betriebswarmen Zustand viel mehr im Wandler herumfährt als im kalten? Wenn er warm wird kommt er auch irgendwie lauter vor im Innenraum als kalt. Vielleicht ist er eben wegen dem Wandler lauter oder es ist wieder eine andere Ursache aber allgemein kann man sagen er ist schöner zu fahren wenn er kalt ist. Ist ein 530dA 231 Ps
Weis jemand Rat?????
Lg
21 Antworten
Zitat:
...Dennoch würde ich sagen, dass der Wandler wohl hinüber ist...wenn er nur noch im Wandler "rumrührt"!
Absolut, ja. Bei kaltem Motor/Getriebe dient das ganze Primborium ja nur dazu, beides schnell auf Temp zu bringen (i.V.m dem Getriebethermostaten).
Allgemein hat BMW den VFL-Automaten so abgestimmt, dass er bei niedriger Geschwindigkeit eher über den Wandler fährt.
Trotzdem muss bei Betriebstemperatur auch in der Stadt (meinetwegen ab 30) beim "drauflatschen" ein deutlicher Zusammenhang zwischen Drehzahl und Geschwindigkeit sein, wie beim Schalter halt auch.
Beim "dezenten" Beschleunigen ist das weniger.
Der Wandler ist immer dann verdächtig, wenn "unmotivierte" Drehzahlsprünge auftreten oder beim Gas geben extrem hohe Drehzahlen auftreten, die gemessen an der Geschwindigkeit und der PS-Leistung nicht notwendig wären.
Gibts bei YT etliche Videos, wo die Drehzahl bei konstanter Geschwindigkeit (w.w.i. ca.120km/h) Sprünge von über 500upm macht.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Der eigentliche Vorteil einer Wandlerautomatik ist, dass sie unter Last schalten kann - also da braucht es keine Kupplung, die den Antrieb trennt, damit man schalten kann. Durch hydraulischen Druck und einer Ölpumpe, die diesen aufbaut - sowie Schalt- und Magnetventilen und einer sehr intelligenten Steuerung geht dies bei der Wandlerautomatik unter Last - du gehst ja nicht vom Gas, wenn du schaltest - auch gibt es keine Zugkraftunterbrechung.Während dies bei der Wandlerautomatik möglich ist, geht es beim automatisiertem Schaltgetriebe (SMG) und DKG natürlich nicht. Allerdings spürt man es bei der DKG nicht mehr, da zwei Kupplungen und damit immer eine schaltet, während die andere öffnet - sehr gutes Getriebe.
Grüße,
BMW_Verrückter
Da muss ich leider widersprechen:
bei jedem Schaltvorgang wird beim Benziner kurzzeitig der Zünwinkel zurückgestellt und beim Diesel Die Fördermenge vermindert. Dadurch wird der Drehmoment vermindert und es kann noch weicher geschaltet werden. Wird diese Funktion( Mommentenanforderung über CAN) blockiert ( z.B. Softwarefehler) , dann kann es auch beim einwandfreien Getriebe zu m ruckeln kommen.
Hab mal irgendwo in TIS gelesen.
Natürlich wird es vermindert, aber es wird nicht komplett getrennt ohne "Last", das wollte ich damit sagen 😉
Wäre ja nicht ideal, wenn ein Schaltvorgang bei 630 NM, die der aktuelle 335d hat, stattfindet 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Andy_E61
Der Wandler ist immer dann verdächtig, wenn "unmotivierte" Drehzahlsprünge auftreten oder beim Gas geben extrem hohe Drehzahlen auftreten, die gemessen an der Geschwindigkeit und der PS-Leistung nicht notwendig wären.
Gibts bei YT etliche Videos, wo die Drehzahl bei konstanter Geschwindigkeit (w.w.i. ca.120km/h) Sprünge von über 500upm macht.
Genau diese Symtome hab ich auch. Aber nur im 2. ,3. und 4. Gang. Beim Beschleunugen ruckelts und die Drehzahl spring teilweise um 500 rpm nach oben. Aber auch nur dann wenn die WÜK m.M.n. geschlossen ist. Das ganze tritt nur bei Drehzahlen zw. 2000 und 4000. Bei 4000 höhrt er auf zu ruckeln und der Motor hat deutlich mehr Drehmomment.
Wenn ich z.B. aus dem Wandler beschleunige ( hocher Gang im M-Modus bei kleiner Geschwindigkeit), dann kommt er absolut ruckelfrei nach vorne.
Ausserdem hab ich ständigen Eintrag im FS " Mommentenanforderung über CAN fehlerhaft, verursacht vom Gteriebesteuergerät".
Ach ja , hab schon 2 mal Getriebeölspüllung hinter mir. Beide Male war deutliche Verbesserung zu spüren. Jedoch nach ca. 5000 km war das Problem wieder da.
Entweder ist dieses Ravenol wirklich nichts gutes oder ich hab ein Getriebe bzw. Softwareproblem.
Ähnliche Themen
Noch was,
die WÜK fängt bekannlich erst bei Öltemperaturen ab 30 Grad an zu arbeiten. Und genau bis zu dieser Temp. hab ich auch kein Ruckelproblem. Was natürlich die Vermutung über eine defekte WÜK noch stärker in den Vordergrund bringt.
Was den TE angeht, ich tippe mal stark auf zu wenig Öl im Getriebe.
Ein Beispiel aus der Praxis: Bei meinem Koleggen war vor kurzem im E46 die Ölleitung vom Getriebe geplatzt. D.h. er hat langsam aber stetig das Öl verloren. Es hat sich dadurch bemerkbar gemacht dass das Getriebe von Tag zu Tag mehr Schlupf hatte und nur noch im Wandler fuhr. Irgendwann war das Öl alle und der Wagen kamm überhaupt nicht vom Fleck. So, Leitung getauscht. Getriebe befühlt und alles war wieder ok.
Da dein Wagen im kalten Zustand besser fährt als im warmen würde ich mir so erklären: Kaltes Öl ist einwenig dickflüssiger und Ölmenge reicht grad so, dass das Pumpenrad im Wandler das Turbinenrad antreiben kann. Im warmen Zustand ist das nicht mehr gegeben, die Deffirenz der Drehzahlen der Räder ist dann zu hoch und WÜK wird nicht zugeschaltet. Das würde erklären, dass er ständig im Wandler fährt.
Bevor du jetzt unzählige Euros für ein neues getriebe ausgibst - check erstmal die Ölmenge. Kostet ja nichts.
Hier noch ein Video http://www.youtube.com/watch?v=9OiZkTdCJY0
Hallo!
Ich würde erstmal die Ölmenge checken und ggbfs. einen Ölwechsel machen, das kann auch hilfreich sein. In weiterer Folge, falls es nichts bringt würde ich den Wandler tauschen, da dieser evlt. defekt ist (WÜK).
Wenn du dir sicher sein willst und nicht viel investieren willst, dann würde ich mal bei ZF vorbeifahren!
Grüße,
BMW_Verrückter