Wagenheberstutzen am Auto
Hi Leute,
als ich meine Winterräder montieren wollte ist mir einer dieser scheiß Kunststoffstutzen abgebrochen. Wisst ihr ob man die nachrüsten kann oder hatte jemand von euch das gleiche Problem?
Grüße. Tobi
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Meister1
Danke für die info, ich hab schon so einen Wagenheber zum rumschieben, nur eben aus den 60ern und höllisch schwer und groß - kann dafür aber angeblich 3t heben - ich hab keine Ahnung ob das für einen Heber viel oder wenig ist, habss nur am Etikrtt gesehen.Ciao
Da muss man unterscheiden zwischen Baumarkt-Tonnen und Fachhandels-Tonnen.
Die Baumarkt-Tonnen sind meistens mit Helium oder Wasserstoff gefüllt.
Da sind die 3t nicht besonders viel 🙁 .
Aber wenn dein Heber aus den 60ern ist, werden es schon noch Fachhandels-Tonnen sein.
Da sind 3 Tonnen schon respektabel 🙂 .
Ernsthaft: Den Baumarktdingern sollte man nicht trauen. Bei unserem ist irgendwann mal ein Rad abgeknickt, als ich beim A6 die Reifen wechseln wollte.
Hi,
wie soll den so ein Holzklotz aussehen damit er auf die Aufnahme draufpaßt (mit Rangierwagenheber)?
Hab da so einen gekauft welcher eine mind. Höhe von 13cm hat (weiter runter geht er nicht). Wenn Ihr jetzt meint da soll ein Holzklotz auch noch drauf wird sich das, von der Höhe her, nicht mehr ausgehen befürchte ich.
Hat jemand Fotos wie die Originalaufnahme aussieht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hubertus01
Hi,
wie soll den so ein Holzklotz aussehen damit er auf die Aufnahme draufpaßt (mit Rangierwagenheber)?
Hab da so einen gekauft welcher eine mind. Höhe von 13cm hat (weiter runter geht er nicht). Wenn Ihr jetzt meint da soll ein Holzklotz auch noch drauf wird sich das, von der Höhe her, nicht mehr ausgehen befürchte ich.
Hat jemand Fotos wie die Originalaufnahme aussieht?
Gruß
30*57*27mm
Wie schon geschrieben.
Passt bei mir genau in die Mulde des Rangierwagenhebers.
Wie das Teil am Auto aussieht, kannst Du ganz einfach feststellen, indem Du vor dem Hinterrad (oder hinter dem Vorderrad🙂) unters Auto schaust.
man man man, man kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen 🙄
der nächste fragt dann: "Muss der Klotz aus Buchenholz sein, oder geht auch Eiche?" 😛
also entweder ollen Wagenheber mit Klotz verwenden, wenn der Wagenheber nicht gleich in die Mulde passt, oder einfach Wagenheber für den E90 bei BMW kaufen. Das habe ich gemacht und gut ist! Der kostet zwar etwas, aber wenn man das Auto aufgrund Reifenwechsel ein paar Mal aufbockt, ist das Geld wieder drin!
Ähnliche Themen
Na da bedanke ich mich gleich einmal ganz herzlich bei den beiden vorposter.
Ja das mit dem selber darunter sehen ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Einzig das derzeitige sehr nasse Wetter hat mich noch davon abgehalten (daher die Frage nach dem Foto - Foto vorhanden = Möglichkeit der genauen Beschreibung des Holzklotzes vom Fotographen)
Mulde ist ein neuer Hinweis, danke (die man mit einem Holzklotz überbrücken muß).
Ich ging bisher davon aus (beim halben darunter sehen entdeckt), daß der Plastikklotz (ja 4x gibt es sie) den ich da am Unterboden drauf gesehen hab (und der bei anderen schon beschädigt wurde) mit einem (speziellen) Holzklotz vereinbar sein muß beim ansetzten des Rangierwagenhebers.
Mein erster Reifenwechsel steht im Frühjahr an. Ich bin davon überzeugt, wenn ich dann zum Reifenwechsel antrete, eine geeignete Lösung zu finden.
Sensibilisiert bin ich ja nun auf dieses Thema.
Gruß
Nachtrag:
Hab's heute mal ausprobiert und festgestellt, das auch ein 30x30x57mm Klötzchen wunderbar geht.
Einfach bei einem Baumarkt (z.B. der mit den 3 Buchstaben) für < 4 EUR ca. ein Meter Buchenkantholz (gibt's schon fix fertig in 30x30) kaufen und davon dann ein 57mm Stück absägen. Rest vom Meter bleibt Reserve.
Geht prima, siehe Bild.
ja das hab ich auch so gemacht.. aber mit nem stück plastik... geht absolut super... nur passt auf dass ihr das ding wieder mitraus nehmts wenns den wagenheber dann nicht mehr benötigts...
kommt schnell vor dass das Holz o.ä. am Auto verkeilt und dann auf der nächsten Autobahn runterfällt 😰