Wagenheberaufnahmepunkte verbogen ( Wagenheber/Hebebühne falsch angesetzt???)

Opel Astra J

Ich möchte das Thema "Wagenheber falsch angesetzt???" noch einmal aufgreifen.

Durch die verbogene "Schwellerkannte" wird die teils dick aufgetragene Dichtmasse gestaucht und kann sich irgendwann unmerklich ablösen -- Folge: Wasser/Salz dringt ein. Und Jahre später: Rost!!!
Ich persönlich habe noch kein Ablösen der Dichtmasse feststellen können. Ich habe die Kante mit Mehrzweckwachs dick eingesprüht und erneuere die Schicht jedes mal spätestens dann, wenn der Wagen in der Werkstatt war. Ein Geradebiegen der Kante und erneutes Auftragen von Dichtmasse halte ich für weniger ratsam, sofern sich die Dichtmasse noch nicht gelöst hat. Man kann mit einer Wachsschicht, die regelmäßig kontrolliert und erneuert werden sollte, alles gut im Auge behalten. Man sollte die Werkstatt freundlich bitten, sich spezielle Gummi-Wagenheberklötze anzuschaffen, deren Breite nicht mehr als 8 cm betragen sollte, da die vordere Aussparung etwas mehr als 8 cm breit ist. Meiner Meinung nach kann man den Werkstätten kaum einen Vorwurf machen, denn die Konstruktion der zu hohen Kante ist unüberlegt. Wäre sie im gesamten Bereich gleich hoch, so wie an den Wagenheberaussparungen, gäbe es weniger Schäden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte das Thema "Wagenheber falsch angesetzt???" noch einmal aufgreifen.

Durch die verbogene "Schwellerkannte" wird die teils dick aufgetragene Dichtmasse gestaucht und kann sich irgendwann unmerklich ablösen -- Folge: Wasser/Salz dringt ein. Und Jahre später: Rost!!!
Ich persönlich habe noch kein Ablösen der Dichtmasse feststellen können. Ich habe die Kante mit Mehrzweckwachs dick eingesprüht und erneuere die Schicht jedes mal spätestens dann, wenn der Wagen in der Werkstatt war. Ein Geradebiegen der Kante und erneutes Auftragen von Dichtmasse halte ich für weniger ratsam, sofern sich die Dichtmasse noch nicht gelöst hat. Man kann mit einer Wachsschicht, die regelmäßig kontrolliert und erneuert werden sollte, alles gut im Auge behalten. Man sollte die Werkstatt freundlich bitten, sich spezielle Gummi-Wagenheberklötze anzuschaffen, deren Breite nicht mehr als 8 cm betragen sollte, da die vordere Aussparung etwas mehr als 8 cm breit ist. Meiner Meinung nach kann man den Werkstätten kaum einen Vorwurf machen, denn die Konstruktion der zu hohen Kante ist unüberlegt. Wäre sie im gesamten Bereich gleich hoch, so wie an den Wagenheberaussparungen, gäbe es weniger Schäden.

10 weitere Antworten
10 Antworten

dann weise deine werkstatt darauf hin das der astra-j vorne nicht an den wagenheberansetzpunkten sondern unter den kurzen querholmen direkt hinter dem radhaus angehoben wird.

bild:

Bild-a

Hi,
zumal die Aufnahmepunkte auch im Handbuch verzeichnet sind 😉

Es scheint so zu sein, - o.k. ! Vorne kann man die Hebebühne laut Betriebsanleitung am "Querholm" ansetzen. Jedoch ist auch der Ansetzpunkt für den Wagenheber des Fahrzeugs geeignet. Man muss nur Hartgummiklötze verwenden, die in die 8 cm breite Aussparung vorne hineinpassen. Es ist unlogisch, dass man plötzlich vorne zwischen Wagenheber- und Hebebühnenansetzpunkt unterscheidet. Auch die Werkstätten gehen logischerweise wohl davon aus, dass an den Wagenheberansetzpunkten auch die Hebebühnenarme angesetzt werden. Das ist, sofern keine Kunststoffschweller am Fahrzeug angebracht sind, gang und gäbe und bei fast jeder Fahrzeugmarke selten anders gewesen. Kaum eine Werkstatt wird sich wohl Gedanken machen, die Hebebühne woanders als an den Holmen anzusetzen- die verbogenen Kanten an vielen Fahrzeugen sprechen da wohl eine deutliche Sprache. In meinem Fall hat meine Werkstatt es nicht "verbockt" - sie nutzt die besagten Gummis. Mein Wagen hatte die Schäden bereits.

Original geschrieben von gott in rot
Hi,
zumal die Aufnahmepunkte auch im Handbuch verzeichnet sind 😉

Ähnliche Themen

Mit dem Wagenheber ist der im Fahrzeug gemeint. Die Ansetzpunkte sind durch eine Kerbe markiert ( s. Beschreibung)

Zitat:

Original geschrieben von Johannes17


Es scheint so zu sein, - o.k. ! Vorne kann man die Hebebühne laut Betriebsanleitung am "Querholm" ansetzen. Jedoch ist auch der Ansetzpunkt für den Wagenheber des Fahrzeugs geeignet. Man muss nur Hartgummiklötze verwenden, die in die 8 cm breite Aussparung vorne hineinpassen. Es ist unlogisch, dass man plötzlich vorne zwischen Wagenheber- und Hebebühnenansetzpunkt unterscheidet. Auch die Werkstätten gehen logischerweise wohl davon aus, dass an den Wagenheberansetzpunkten auch die Hebebühnenarme angesetzt werden. Das ist, sofern keine Kunststoffschweller am Fahrzeug angebracht sind, gang und gäbe und bei fast jeder Fahrzeugmarke selten anders gewesen. Kaum eine Werkstatt wird sich wohl Gedanken machen, die Hebebühne woanders als an den Holmen anzusetzen- die verbogenen Kanten an vielen Fahrzeugen sprechen da wohl eine deutliche Sprache. In meinem Fall hat meine Werkstatt es nicht "verbockt" - sie nutzt die besagten Gummis. Mein Wagen hatte die Schäden bereits.

Original geschrieben von gott in rot
Hi,
zumal die Aufnahmepunkte auch im Handbuch verzeichnet sind 😉
[/quote

Tja..
und wo nun hinten aufheben, (Mit Rangierwagenheber)
so wie in der Anleitung "Anhebe- Aufbockpunkte" beschrieben ?

Da allerdings wird hinten an den Aussparungen am Falz/ Steg angesetzt.
Oder doch besser innen um sicher zu gehen den Steg nicht zu verformen.
Noch dazu weil beim Rangierheber die Belastung eben dann nur auf diesem Punkt stattfindet und nicht verteilt wird wie bei Hebebühnen !!
Außerdem ist in der Reparaturanleitung die Rede das Fahrzeug durch Unterstellböcke zu sichern.
Wo jetzt die Unterstellböcke hin ?
Auch am Falz Steg? Oder doch innen, ebenso wie vorn!

Wenn ich mit meinem 2to Hydraulikheber die Saisonreifen wechsele, setze ich immer an den Achsteilen an (Querlenker Buchse hinten, VA) (Längslenker Buchse, HA), da kann nichts passieren.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wenn ich mit meinem 2to Hydraulikheber die Saisonreifen wechsele, setze ich immer an den Achsteilen an (Querlenker Buchse hinten, VA) (Längslenker Buchse, HA), da kann nichts passieren.

Das ist doch mal ein Wort !

Super, Dank ! 🙂

Muss den thread einmal ausgraben. Kann mir jemand sagen, ob diese Stelle hier für einen Unterstellbock geeignet ist? Oder wofür sind diese 2 Öffnungen gedacht? Stabil genug ist diese Stelle, aber ich weiß gerade nicht, ob diese 2 kreisrunden Öffnungen für den Unterstellbock gemacht worden sind oder einen anderen Zweck haben.

Moin
Genau diese von dir erfragten Punkte hinten und die von slv rider genannten Punkte vorne nutze ich zum Radwechsel 2x pro Jahr seit 2011 selbst. Ich habe auch nur einen billigen Rangierwagenheber, lege aber zur Lastverteilung immer ein Stück (1cm dicke) Stahlplatte zwischen.
Alles gut bis jetzt.
Und mit den Werkstätten hab ich auch Glück gehabt, bisher sind meine Schwellerfalze noch gerade.

Nur jetzt beim letzten Radwechsel, bei dem ich neue Reifen in einer kleinen Werkstatt montieren ließ, wollten die an die Falze ran- vorn wie hinten....gut dass ich dabei war.
Hab ich denen untersagt, da deren Aufnahmen keine entsprechenden Rillen für die Falze hatten, meine Wunschpunkte genannt und gut wars.

Deine Antwort
Ähnliche Themen