Wagenheberaufnahmen beim QP Mopf 2

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

heute habe ich mal angefangen mich um meine Wagenheberaufnahmen zu kümmern. Hab´ alle Beplankungen abgenommen, drunter geschaut und den Oberflächenrost weggeschliffen und gebürstet. An einigen ist auch sicher zu schweißen. Aber so schlimm, wie ich anfangs dachte, sieht es unter dem Plastik gar nicht aus.
Hatte bei dem, was ich hier vorher so über die Rostprobleme der Mopf 2 Modelle gelesen hatte weitaus schlimmeres erwartet. Der Schweller sieht bis auf die Aufnahmen noch echt top aus.

Ich werde demnächst weiter schleifen und schweißen, was zu schweißen ist. Dann mit Rostschutz grundieren und danach dann von 3LQP mit Mike Sanders versiegeln lassen.

Schaut Euch mal die Fotos an und sagt, was ihr davon haltet. Ist das wenig Rost für ein Mopf 2 Modell oder vergleichbar mit dem, was ihr so gesehen habt?

Für Tipps über die weitere Vorgehensweise wäre ich allen auch sehr dankbar! Ich möchte danach nämlich gerne mehrere Jahre Ruhe haben da unten.

Gruß

André

35 Antworten

Hallo Andre,

meine WHA sahen auch so aus.....mal besser und auch mal schlimmer.

Aber ich schließe mich meinen Vorrednern an. Unbedingt die angegriffenen Bleche herausschneiden und mit nem Rep-Blech wieder verschließen lassen und danach gut konservieren und verschmieren und dann, ganz wichtig, sandieren (Mike Sanders).

Bei mir sah es so aus.....

Gruß Michael

Und so nach dem Herausschneiden der Schadstelle !

Und so das ganze dann wieder wie neu.....danach dann auch noch ne Schicht Sanders obendrüber.....und hoffentlich für immer Ruhe...

In diesem Sinne....

Michael

washast du denn von innen genommen? dieses sanders ist doch von aussen oder? (das zeug ist hier leider total unbekannt )

Ähnliche Themen

Wagenheberaufnahmen

Jo,
so meinte ich dat auch. Groß rausschneiden (das ist wichtig).
Nicht auf den alten vergammellten Stellen rummbraten.
Gruß
MM

Hallöchen,

Sanders wird gerade auch innen als Hohlraumversiegelung verarbeitet. Es wird auf 120 Grad erhitzt und mit einer speziellen Düse in die Hohlräume gespritzt.

Dort verteilt es sich dann bis in die kleinsten Zwischenräume und versiegelt die Lackflächen nachhaltig.

Gruß
Michael

im kartuschenofen? leider nciht bekannt hier - wir nehmen immer berner hohlraumvers. und können auch nciht meckern- aber dieses sanders ist im handel erhältlich?

Das gibt es direkt bei Mike Sanders, oder authorisierten Händlern.

Sanders ist ein spezielles Fett, welches dauerhaft fließfähig bleibt.

Schau doch mal bei Google, was Du da findest.

Gruß
Michael

hi

beim reifen wechsel hab ich heute an einer WHA den frühen vorläufer eurer bilder gesehen -will es natürlich nicht soweit kommen lassen -weiß aber als plankenfrischling nicht , wie die zerstörungsfrei abzubekommen sind.

tipps erbeten !

mike

Warum immer Sanders? Das ecklige stinkige Zeug!
Bei einem sauberen, rostfreien untergrund ist es wichtig, dass die Stelle luft-und Wasserdicht verschloßen ist, damit nichts unterwandern kann. Deshalb-> Rostgrundierung, Lackschicht und Wachs (am besten Transparent damit ich sehe was passiert!)

Hier wurde geschrieben, dass Sanders dauerhaft fließfähig ist. Wenn das so ist, und darüber lackiert wird(oder auch nicht), dann ist der Lack auch ständig in Bewegung und das Wasser, b.w. Luft findet seinen weg!

Ich vertraue da eher Berner, Förch und Würth. Seit Jahren eine sehr gute Erfahrung damit gemacht.

Holger

Mich hätte ja eher interessiert wie das eingeschweisste Reparaturblech aussieht und nicht ein Zugekleistertes etwas!
Meine Erfahrung hat gezeigt, daß man Roststellen möglichst nicht verstecken soll, da man dann nicht mehr sieht, was dahinter passiert! Also möglichst nur mit durchsichtigem Wachs versiegeln.
Eine Regelmässige kontrolle und Behandlung der Stellen ist mehr wert als das Zuschmieren mit 10 Kilo "Etwas"!

😉

Joe

Hallo Holger,

ok ok.....ich hab das ganze etwas vereinfacht.....aber ich dachte, das würde aus den Bildern deutlich werden.

Natürlich wurden die Stellen vorher erst entsprechend grundiert und lackiert. Und dann darüber das Sanders Fett als zusätzlichen Schutz.

Es bleibt natürlich jedem unbenommen, andere gleichartige Mittel zu verwenden. Wir sind ja schließlich hier um Tipps und Tricks auszutauschen. Was dann jeder mit seinem Auto macht, das bleibt ihm selbst überlassen.

Gruß
Michael

PS:
Ich schaue mal, ob ich auch noch ein Foto von dem eingeschweißten Rep-Blech habe.

Hallo zusammen,

ja habe auch vor das vergammelte Zeug großflächig herauszuflexen und dann neu einzuschweißen. Eine schweißerfahrene Person wird das Einschweißen für mich übernehmen.

Ich hatte allerdings nicht vor, diese Rep.Bleche aus der Bucht zu nehmen. Ich wollte morgen zum Schrottplatz fahren und aus einem 124er ein großzügiges Stück aus dem Schweller sägen, um dann daraus die Bleche im richtigen Maß für mein Auto zu schneiden. Was haltet ihr denn von der Idee??

mit den repblechen hast du es einfacher... was E320C nicht geschrieben hat ist das wir auch karosseiredichtmasse verwendet haben...sanders ist erst die versiegelung nach allem....

Moin Michel,

ich hatte vor die geschweißten Stellen schön sauber zu machen und dann mit Rostschutz zu überstreichen. Dann wollte ich zu Dir kommen. Die Dichtmasse kommt ja erst dann über die Rostschutzfarbe nehme ich an? Könnten wir dann ja alles bei Dir machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen