Wagenheberaufnahmen beim QP Mopf 2

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

heute habe ich mal angefangen mich um meine Wagenheberaufnahmen zu kümmern. Hab´ alle Beplankungen abgenommen, drunter geschaut und den Oberflächenrost weggeschliffen und gebürstet. An einigen ist auch sicher zu schweißen. Aber so schlimm, wie ich anfangs dachte, sieht es unter dem Plastik gar nicht aus.
Hatte bei dem, was ich hier vorher so über die Rostprobleme der Mopf 2 Modelle gelesen hatte weitaus schlimmeres erwartet. Der Schweller sieht bis auf die Aufnahmen noch echt top aus.

Ich werde demnächst weiter schleifen und schweißen, was zu schweißen ist. Dann mit Rostschutz grundieren und danach dann von 3LQP mit Mike Sanders versiegeln lassen.

Schaut Euch mal die Fotos an und sagt, was ihr davon haltet. Ist das wenig Rost für ein Mopf 2 Modell oder vergleichbar mit dem, was ihr so gesehen habt?

Für Tipps über die weitere Vorgehensweise wäre ich allen auch sehr dankbar! Ich möchte danach nämlich gerne mehrere Jahre Ruhe haben da unten.

Gruß

André

35 Antworten

grundsätzlich ja... die dichtmasse kommt aber zuerst drauf....

die ist überlackierbar...

Ok, dann komme ich einfach direkt nach dem Schweißen zu Dir. Hab´ Dir ne Emaille geschickt..

gut das du es sagst... ich gucke nur einmal die woche da rein.... mache alles hier über pn....

Dichtmasse

@3literqp
was ist das für eine Dichtmasse?
was für ein Hersteller?

Muss das demnächst auch machen bei meinem TEE

Ähnliche Themen

.... da muß ich mich auch mal wieder melden.

Also habe auch schon zuerst mit nur lackierten Schweiß(punkt-)nähten und mit Fett oder Karosseriedichtmasse-Schlunzen zur Abdichtung gearbeitet.

Aber alles muß ich im Auge behalten, denn im Grunde ist das alles Pfusch und es entstehen neue rostanfällige "Wartungsfugen".

Schweißnähte gehören verzinnt!!

Grüße

dolfi

Zitat:

Original geschrieben von dolfi


.... da muß ich mich auch mal wieder melden.

Also habe auch schon zuerst mit nur lackierten Schweiß(punkt-)nähten und mit Fett oder Karosseriedichtmasse-Schlunzen zur Abdichtung gearbeitet.

Aber alles muß ich im Auge behalten, denn im Grunde ist das alles Pfusch und es entstehen neue rostanfällige "Wartungsfugen".

Schweißnähte gehören verzinnt!!

Grüße

dolfi

hallo

was willst du denn verzinnen? und warum?

es werden nur schweißnähte verzinnt die komplett zugeschweißt sind. also keine lochpunktschweißungen o.ä.

der grund: die verzinnungspaste enthält säure. die wandert dann natürlich zwischen die bleche und bleibt dort. so baust du rost ein.

ausserdem kommt durch die offene schweißnaht von hinten feuchtigkeit an die verzinnte stelle- auch rost!

kurzum: verzinnt wird nur auf geschlossenen nähten(z.b. kettennaht) und das auch um unebenheiten auszugleichen da zinn besser haftet(wenn richtig verzinnt) als spachtel. am schweller der eh von einer verkleidung oder u-schutz versehen ist ist es nicht angebracht.

blech mit einer geschlossenen naht verschweißen- rostschutzfarbe-dichtmasse- u-schutz oder lack- von innen wachs oder euer gelibtes snders oder etwas anderes was den sauerstoff vom blech abhält.

leider habe ich von meiner letzten schweller instung keine fotos gemacht. da hättet ihr schön gedängelte bleche und feine nähte sehen können.

letztenendes egal- jeder kann es machen wie er will-und so oft wie er will!!!!

gruß
frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen