Wagenheberaufnahmen behandeln.... Rost

BMW 3er E36

Hallo, ich habe bemerkt das an meinen Wagenheberaufnahmen Rost ist - scheint für mein Verständnis noch nicht weiter schlimm zu sein, jedoch würde ich gerne verhindern, das es schlimmer wird.

Wie ist eure Einschätzung und wie würdet ihr das behandeln?

Img-0770
Img-0771
Img-0773
+1
16 Antworten

Zitat:

@JojoSpezifisch schrieb am 10. Februar 2017 um 14:29:43 Uhr:


Bin seit ein paar Tagen auch dabei, meine Wagenheberaufnahmen zu entrosten. Bei mir sieht es in etwa so aus wie bei dir. Ich habe außerdem die Kotflügel abgebaut, da man so an die E36 typischen Roststellen kommt.

Als erstes habe ich den Unterboden großflächig um die Aufnahmen mit einem scharfen Meißel/Stechbeitl enfernt.
Anschließend habe ich den Rost mechanisch mit einer Handdrahtbürste und einer Flex mit "Schleifpapierscheibe" entfernt.
Dannach noch ein paar mal mit "PELOX RE" eingeschmiert. Das ist ein Rostlöser auf Phosphorsäurebasis, welcher den Rost wegätzt und nicht umwandelt wie Fertan! Von Fertan kann ich persönlich nur abraten... Schon öfter negativer Erfahrungen damit gemacht.

Nachdem Das Blech komplett blank geätzt war habe ich es zuerst mit dem "E Zinc-Set" vom Korossionsschutz depot galvanisiert und anschließend mit dem "Zinklamellen Spray" vom Kosorrionsschutz Depot lackiert.

Zuletzt kommt jetzt noch eine schicht "Brantho 3 in 1" in der Farbe Graphitschwarz drauf und gut ist es.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

MFG Jojo

Also ich hab weder gute Erfahrung mit Fertan noch mit Brantho "korrux" gemacht.
das Zeug geht ab.

Inzwischen bei Rostansatz würde ich nur noch Fetten.
Innen Mike Sanders rein sogut es geht und wenn man spontan was zum nachbehandeln hat FluidFilm.
Leider hält das Lanolin nicht ewig wie das Mike Sanders aber stoppt erst mal auch ganz gut.

Da der Rost meist von innen kommt bringt äußeres entrosten und lackieren meist nur wenige Monate etwas und gehört eher in die Kategorie ABM.

Karosseriedichtmasse wird unterwandert von Wasser und es rostet dann im verborgenen weiter.

Holraumwachs was viele nutzen härtet aus und reißt dann ein.
Da es nicht mehr flüssig wird schützt es dann logischerweise nicht mehr.
Deshalb Fett.

Läuft zwar manchmal raus und sieht dann "fettig" aus.. aber ein tod muss man eben sterben.
Ich persöhnlich lieber gut geschmiert wie rostig 😉

Zitat:

@mz4 schrieb am 12. Februar 2017 um 07:36:13 Uhr:



Zitat:

@JojoSpezifisch schrieb am 10. Februar 2017 um 14:29:43 Uhr:


Bin seit ein paar Tagen auch dabei, meine Wagenheberaufnahmen zu entrosten. Bei mir sieht es in etwa so aus wie bei dir. Ich habe außerdem die Kotflügel abgebaut, da man so an die E36 typischen Roststellen kommt.

Als erstes habe ich den Unterboden großflächig um die Aufnahmen mit einem scharfen Meißel/Stechbeitl enfernt.
Anschließend habe ich den Rost mechanisch mit einer Handdrahtbürste und einer Flex mit "Schleifpapierscheibe" entfernt.
Dannach noch ein paar mal mit "PELOX RE" eingeschmiert. Das ist ein Rostlöser auf Phosphorsäurebasis, welcher den Rost wegätzt und nicht umwandelt wie Fertan! Von Fertan kann ich persönlich nur abraten... Schon öfter negativer Erfahrungen damit gemacht.

Nachdem Das Blech komplett blank geätzt war habe ich es zuerst mit dem "E Zinc-Set" vom Korossionsschutz depot galvanisiert und anschließend mit dem "Zinklamellen Spray" vom Kosorrionsschutz Depot lackiert.

Zuletzt kommt jetzt noch eine schicht "Brantho 3 in 1" in der Farbe Graphitschwarz drauf und gut ist es.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

MFG Jojo

Also ich hab weder gute Erfahrung mit Fertan noch mit Brantho "korrux" gemacht.
das Zeug geht ab.

Inzwischen bei Rostansatz würde ich nur noch Fetten.
Innen Mike Sanders rein sogut es geht und wenn man spontan was zum nachbehandeln hat FluidFilm.
Leider hält das Lanolin nicht ewig wie das Mike Sanders aber stoppt erst mal auch ganz gut.

Da der Rost meist von innen kommt bringt äußeres entrosten und lackieren meist nur wenige Monate etwas und gehört eher in die Kategorie ABM.

Karosseriedichtmasse wird unterwandert von Wasser und es rostet dann im verborgenen weiter.

Holraumwachs was viele nutzen härtet aus und reißt dann ein.
Da es nicht mehr flüssig wird schützt es dann logischerweise nicht mehr.
Deshalb Fett.

Läuft zwar manchmal raus und sieht dann "fettig" aus.. aber ein tod muss man eben sterben.
Ich persöhnlich lieber gut geschmiert wie rostig 😉

Stimme dir voll und ganz zu. Ich rede hier aber von einer Blanken metallischen Fläche die vorher geätzt wurde. Da ist Brantho 3 in 1 meiner Meinung und Erfahrung nach das beste. Vor allem sieht der Lack gerollt aus wie der original Schweller Lack. Hab damit ein TOP Ergebnis erzielt und bei meinem Unimog und meinem VW Käfer hält der Brantho jetzt schon ein gutes Jahrzehnt. Unser E90 325xi wurde letztes Jahr auch komplett damit behandelt, also Fahrwerksteile. Bis jetzt keine größeren Probleme. Was allerdings nicht gut funktioniert ist eine "Rostumwandlung" mit Fertan und anschließend Brantho Korrux. Damit habe ich wie gesagt sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Ebenfalls an VW Käfer und UNIMOG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen