Wagenheber zusammengebrochen

Audi A4 B8/8K

Moin zusammen,

mir ist heute beim Räderwechsel beim Aufbocken des 3. Rades der Wagenheber zusammengebrochen. Der wurde zum ersten Mal verwendet!!!

Der Scherenwagenheber hat das Mutterngewinde aus Kunststoff. Diese Gewindegänge hat es komplett herausgezogen. Glück gehabt. Das Rad war noch dran.

Ist das jemandem schon passiert? Was könnte man tun? Selbst wenn ich den von Audi ersetzt bekomme, habe ich immer noch keinen tragfähigen Wagenheber.

Schönes WE.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Toto12345 schrieb am 3. November 2018 um 20:49:34 Uhr:


Das Ding ist für denn einmaligen Notfall Gebrauch ausgelegt.
(...)

Gabs die Info am Stammtisch 😕

Hatte am vorherigen A4 B6 von 2001 welchen ich 2004 erwarb und bis 2016 Fuhr, also gute 12 Jahre, den Wagenheber 2x im Jahr Genutzt um die Räder zu Wechseln.
Es ist nicht der Stabilste, aber zusammengebrochen ist er auch nicht, und soweit Identisch zu dem im B8

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hast du es mal mit 2 gummiauflagen probiert? Ich habe eine kleine und passgenaue Gummiauflage für die Kuhle des hydraulischen Wagenhebers und eine untertassengroße Auflage, die ich auf die kleine Auflage drauflege.

Habe damit auch problemlos 7 Reifenwechsel vollzogen! Bisher keine Beschädigungen am unterboden.

Es geht hier nicht um die Auflage Richtung Wagenheber sondern die Auflage zum Hebepunkt / -fläche des Fahrzeugs.

Die Schweller haben eine Kannte und die Hebefläche befindet sich hinter dieser Kante. Die Orig-Aufnahme umfasst die Kannte (Abrutschsicherheit) und hebt an die dafür vorgesehene Fläche, den Wagen. Eine Gummiauflage schützt nur die Kontaktfläche (Lack) vor Beschädigung.

Habe bislang auch mehrere Wagen von Verbrauchern begutachtet die gesagt haben dass dessen Vorgehen zu keinen Beschädigungen führt. Groß waren deren Augen als ich auf die leichte "Aufbeulung" der Schweller aufmerksam gemacht habe (die Auflagekannte war nicht beschädigt!). Ich Rate davon ab!!!

Zurück zum Thema: Der Orig.-Wagenheber DARF NICHT unter der Fahrzeuglast zusammensacken. Falls Orig-Teil, dann sofort melden (evtl. gibt es einen Rückruf dafür).

Zitat:

@henne_hj schrieb am 30. Mai 2016 um 08:54:21 Uhr:


Da ja der originale Wagenheber fast schrott ist ... wieso baust du dir nicht die Aufnahme einfach an deinem Hydraulischen Heber? Funktioniert bei mir einwandfrei ...

Bild Wagenheber

Als Bord-Wagenheber für unterwegs hab ich mir einen Alu Wagenheber vom A6 besorgt. Ist kleiner, leichter und besser zu Kurbeln, da integriert.

Gruß Henne

Wie hast Du denn das so umbauen können? Wollte ich schon immer mal machen... habe mir beim letzten Reifenwechsel nämlich ne ordentliche Banane mit dem Hydraulikheber reingedrückt. Dieser Gummipuffer ist auch nicht das O und A.

Zitat:

@gek77 schrieb am 30. Mai 2016 um 09:13:46 Uhr:


Meine Frage dazu: War das ein Originalzubehör von AUDI oder nachgerüstet?
In meinem B8 gab es keinen Wagenheber habe aber ein Original-Teil hinzugekauft. Auf dem Etikett (Aufkleber) steht auch die max. zulässige Belastung dafür (habe das Teil jetzt nicht bei Hand, schätze jedoch um die 1400Kg). Die 1400Kg sind natürlich auch getestet und zugelassen. Ich verwende das Teil immer und habe bereits den 6-ten Radwechsel hinter mir (6 x 4 = 24 Hebezyklen mindestens).

Alle anderen Wagenheber zerstören den Unterboden ohne die Originalaufnahme (das gilt auch für Gummiaufnahmen da es hier nicht um die Elastizität sonder um die Belastung / qmm handelt). Die Originalhalterung "umfasst" die Schwellerkante und Stützt den Wagen dann auch richtig über die gesamte Kontur. Ein Gummipuffer steht immer NUR auf die Schwellerkannte.

Die Werkstätten haben dazu viel größere Gummiauflagen und heben das gesamte Fahrzeug gleichzeitig an. Somit sind diese Kanten von Querbelastungen geschützt und erfahren in Summe kleinere Krafteinwirkungen (da nicht nur an einer Stelle gehoben wird).

Mein Gummiklotz (wenn man das so nennen kann) rutscht nicht ab. Der Wagen liegt dank der Nut auch da auf wo er soll. Und die Abrutschsicherheit habe ich auch dank der Nut.
Nun erkläre mir mal einer was ich damit beschädigen soll/kann.
Das alle "Gummiaufnahmen" den Unterboden zerstören kann man so dann auch nicht sagen.

Ähnliche Themen

Guten Abend,

habe den Wagen gebraucht gekauft und der Wagenheber war im Bordwerkzeug mit dabei. Zumindest mal original mit einer 8K0-Teilenummer. Und der war quasi "jungfräulich".

Der 3.0 TDI ist wohl mit einer der Motorisierung mit der höchsten Achslast. Aber egal. Muss halten das Ding.

Die Aufnahme des Wagenhebers stützt sich gar nicht auf der Schwellerkante ab. Damit macht man sich den Unterbodenschutz nicht kaputt. Doch selbst Gummipads müssen bei der Fahrzeugmasse ordentlich hart sein, um nicht einfach "geteilt" zu werden. Das macht der Unterbodenschutz auch nicht lange mit.

Deshalb, wenn man kann, ging beim A3 super, direkt an Vorder- / Hinterachse anheben.

Zitat:

@Jey-Jey schrieb am 30. Mai 2016 um 18:44:52 Uhr:



Mein Gummiklotz (wenn man das so nennen kann) rutscht nicht ab. Der Wagen liegt dank der Nut auch da auf wo er soll. Und die Abrutschsicherheit habe ich auch dank der Nut.
Nun erkläre mir mal einer was ich damit beschädigen soll/kann.
Das alle "Gummiaufnahmen" den Unterboden zerstören kann man so dann auch nicht sagen.

Hallo Jey-Jey. Meine Antwort galt nicht Dir sondern FrankDrebbin89 jedoch...

...dadurch das die Anhebepunkte nicht normiert sind (Falz größer/kleiner, dicker/dünner; Hebefläche höher/tiefer im Bezug zum Falz; usw.) kann es durchaus dazu kommen das Du mit dem Hartgummiklotz entweder auf dem Falz selber abstützt, oder an der äußeren Wölbung der Schwelle, oder sonst woanders als dafür vorgesehen.

Die meisten User hier werden sich keine Hartgummiauflage mit Nut kaufen, sondern ein 0815 Wagenheber mit einem Holzstück oder Gummiplatte darauf. Denen sollte dringend davon abgeraten werden!

@tanteanneliese01:
Ich würde die SN des Wagenhebers überprüfen (das er für den Wagen zugelassen ist) und falls ja, dann sofort Reklamieren . Der Wagenheber ist für den Radwechsel gedacht un wenn er zusammenbricht, so stellt es ein Sicherheitsrisiko dar. Die Verletzungsgefahr ist sehr hoch und es gab bereits mehrere Austauschaktionen bei anderen OEM's diesbezüglich.

Zitat:

@stevoboy schrieb am 30. Mai 2016 um 17:05:21 Uhr:



Zitat:

@henne_hj schrieb am 30. Mai 2016 um 08:54:21 Uhr:


Da ja der originale Wagenheber fast schrott ist ... wieso baust du dir nicht die Aufnahme einfach an deinem Hydraulischen Heber? Funktioniert bei mir einwandfrei ...

Bild Wagenheber

Als Bord-Wagenheber für unterwegs hab ich mir einen Alu Wagenheber vom A6 besorgt. Ist kleiner, leichter und besser zu Kurbeln, da integriert.

Gruß Henne

Wie hast Du denn das so umbauen können? Wollte ich schon immer mal machen... habe mir beim letzten Reifenwechsel nämlich ne ordentliche Banane mit dem Hydraulikheber reingedrückt. Dieser Gummipuffer ist auch nicht das O und A.

Hab einfach die Schale von dem 0815 hydraulikheber ab gemacht und die Aufnahme von dem originalen Audi WH dort dran geschraubt ... hatte die gleiche Breite ... fertig ;-)

Hat jemand einen Wagenheber rumzuliegen und möchte ihn loswerden? Für B8?

Schönen Abend.

Bei meinem Opel Signum ist auch der Wagenheber zusammen gebrochen. Der ist so nieder dass man gar keinen hydraulischen darunter bekommt. War richtig Arbeit den Wagen wieder auf die Beine zu bekommen.
Das Ganze war auch richtig Lebensgefährlich weil ich gerade das Rad abnahm!
Werde Anzeige bei der Polizei erstatten wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung!

Und dann ? Wenn es nicht schon vorher eingestellt wird und tatsächlich bei Gericht landet , wird erst mal ein Gutachten erstellt werden das richtig teuer wird.

Lieber bei Opel direkt Druck machen.

Mein Wagenheber siecht so aus der originale von Audi ist beim ersten Rad wechsel zusammengebrochen

Img-20180817-075440

Liegt aber dann auch auf der Schwellernut auf oder durch die Breite der Unterlage kommt er evtl. auch an den Unterbodenkunststoff ran und drückt dort mit auf.

Weiß eigentlich wer, wie man aufbockt. Denn bedingt durch den Wagenheber kann man in der selben Region nicht auch noch den Bock platzieren (mal abgesehen das dann auch die Auflage auf der Nut liegt).

Bin mir auch nicht sicher ob man am Traggelenk oder Radlagergehäuse vorne abstützen darf, hinten evtl. am Achslenker oder Radlagergehäuse, ... An den Hilfsrahmen (sofern man denn am Kunststoff vorbei kommt) darf nie abgestützt werden.

Heute ist mein Wagenheber Audi 8K ebenfalls beim Räderwechsel zusammengebrochen (am 3-ten Rad)!
Das Rad war zum Glück auch noch am Fahrzeug, Schadensbild am Wagenheber; herausgezogenes Gewinde aus der Plastikmutter.
Aus meiner Sicht liegt entweder in Konstruktionsfehler oder ein Materialfehler vor.
Das kann lebensgefährlich sein, es geht gar nicht!
Hat schon jemand versucht bei Audi Schadensersatz zu verlangen?

Ich verwende seit 20 Jahren meinen original Wagenheber problemlos an meinem Audi B5, soetwas habe ich noch nicht gesehen!

Früher waren diese Spindelmuttern mal aus Metall. Jetzt Kunststoff. Ist eine Frage der Zeit bis da mal ein schlimmerer Unfall passiert.

Zitat:

@Lupohotscherle schrieb am 3. November 2018 um 17:07:37 Uhr:


Heute ist mein Wagenheber Audi 8K ebenfalls beim Räderwechsel zusammengebrochen (am 3-ten Rad)!
Das Rad war zum Glück auch noch am Fahrzeug, Schadensbild am Wagenheber; herausgezogenes Gewinde aus der Plastikmutter.
Aus meiner Sicht liegt entweder in Konstruktionsfehler oder ein Materialfehler vor.
Das kann lebensgefährlich sein, es geht gar nicht!
Hat schon jemand versucht bei Audi Schadensersatz zu verlangen?

Ich verwende seit 20 Jahren meinen original Wagenheber problemlos an meinem Audi B5, soetwas habe ich noch nicht gesehen!

Die Dinger sind doch auch nicht dazu gedach 10 Jahre lang 8x im Jahr sie zu benutzen. Meines erachtens ist es ein not Wagenheber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen