Wagenheber - welchen nehmen bzw. weitere Empfehlungen

Hallo in die Runde,

ich hoffe, ich bekomme einige Antworten, auch wenn es nicht direkt um Reifen geht.
Ich brauche einen Wagenheber, da ja moderne Autos nur noch die Pannesets an Bord haben.

Ich habe im Netz zwei Wagenheber gefunden. Der eine mit großer Vollgummi-Auflage, der andere mit Gummieinlage. Beide haben 1,5t Hubkraft. Aber welchen nehmen?
Hier gehts zu dem mit Vollgummiauflage, und hier zum anderen.
Welchen würdet ihr empfehlen bzw. welche wären die Alternative.
Mir persönlich würde der mit dem Vollgummi zusagen, aber der Preis ist schon hoch.

VG

Peugeotpik

Beste Antwort im Thema

Ich faße den oberen Beitrag zusammen:

"Du bist zu Blö... zum Schei...!"

"Gib die Kiste in die Werkstatt."

Was nun der Beitrag dem TE bringt weiß ich nicht genau, aber es wird wohl ein tieferer Sinn verborgen sein, den ich mit meinem aktuellen Bildungsniveau nicht erfassen kann.

HTC

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich hab den hier:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Als Gummiauflage funktioniert sowas super:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Gruß Metalhead

Ich verwende regelmäßig einen Wagenheber aus dem Discounter. Wenn der Wagen vernünftige Hebebühnenaufnahmen hat, die allerbeste Lösung. Zusätzlich wird der Wagen noch mit einem Holzklotz unterm Schweller gesichert nach einer schlechten Erfahrung.

Der Wagenheber funktioniert super, lässt sich leicht hochpumpen und hält die Höhe. Drehbare Räder sorgen für Wendigkeit. Wenn die Wagenheberaufnahme nicht gummiert ist, lege ich einfach irgendetwas weiches dazwischen (Holz, Gummi, Zettelblock).

Zitat:

Also der Heber soll immer für den anstehenden Radwechsel von Sommer- und Winterrädern bei zwei Fahrzeugen genutzt werden. Wenn es denn geht, auch zum einfachen Anheben eines Wohnwagens (Ist aber nicht Bedingung). Dieser steht mit seiner Achse auf Unterstellböcken, um die Gummifedern der AL-KO Achse zu entlasten. Nur während der Reise müssen die Räder/Federelemente das Gesamtgewicht tragen.

Von daher darf es schon was besseres sein, was auch eine mehrfache Nutzung aushält. Nur ganz so teuer wie oben muß es ja nicht wirklich sein. Aber ein Vollgummiteller wäre schön. Bei denen mit eingelegten Gummis weiß ich halt nicht, ob nicht doch das Metall am Auto schabt.

Peugeotpik

Der Caravan Achse ist es egal, ob der Wohnwagen steht oder hängt. Man bockt im Regelfall den Caravan bei langer Standzeit auf, damit sich der/die Reifen nicht platt steht/en, wenn der Anhänger immer auf ein und derselben Stelle parkt.

Ich haben in der Vergangenheit auch schon mal die Lippe am Schweller verbogen, auch mit einer teuren Gummiauflage am Rangierwagenheber. Seit dem rangiere ich immer unter einen Querlenker der Achse und setze dort an. Natürlich an einer geraden Stelle, damit der Teller nicht abrutscht.

@romanusko: Die Idee mit dem Ansetzen unter einem Querlenker ist gut. Das muß ich mir mal bei den beiden Fahrzeugen anschauen, wo man da ansetzen kann. Vor allem muß man vermutlich gar nicht so hoch heben, da die Fahrwerksfeder nicht erst ausfedern muß.

Ähnliche Themen

Laß die Querlenker in Ruhe!!!!!

Die sind nicht dafür ausgelegt und sind zu dem beweglich.

Besser ist ein evtl vorhandener unterer Träger und zwar an dem festen Verschraubungspunkt(en) mit der Karosse.

Hinten wirst du lange nach Querlenkern suchen 🙂

HTC

Ich habe diesen. Eine passende Gummiauflage gibt es dort auch.

Zitat:

@Peugeotpik schrieb am 5. August 2015 um 08:16:42 Uhr:


@romanusko: Die Idee mit dem Ansetzen unter einem Querlenker ist gut. Das muß ich mir mal bei den beiden Fahrzeugen anschauen, wo man da ansetzen kann. Vor allem muß man vermutlich gar nicht so hoch heben, da die Fahrwerksfeder nicht erst ausfedern muß.

Die "Wagennehmeraufnahme" heißt so weil sie dafür konstruiert ist den Wagenheber aufzunehmen.

Da funktioniert das ohne Schäden.

Alle anderen Punkte können funktionieren,müssen aber nicht, weil ggf. zu schwach, zu wackelig o.ä.

Wäre mir dann zu riskant, besonders an Fahrwerksteilen!

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 5. August 2015 um 12:57:26 Uhr:


Die "Wagennehmeraufnahme" heißt so weil sie dafür konstruiert ist den Wagenheber aufzunehmen.

Yep, den aus dem Bordwerkzeug, die Kraft wird dann aber auch oft dahinter eingeleitet (die Falz dient nur dem Schutz gegen wegrutschen).

Ich hebe immer am Längsträger an, der kann das 100% ab. Mehr falsch machen als einen Wagenheber mit Teller an der Kante anzusetzen kann man eigentlich gar nicht machen.

Auf 'ner Bühne geht das noch, weil an vier Punkten senkrecht gehoben wird, mit dem Wagenheber stellt sich das Auto aber schräg und dann gibt's oft Kaltverformung.

Gruß Metalhead

Dafür gibt es Gummiklötze mit Schlitzen für die Falz. Ich verwende einen 3 Tonnen Wagenheber für gut 100 EUR von Amazon. Der hat schön große Räder und funktioniert auch auf Kopfsteinpflaster. Ist zwar wohl ein China Produkt, aber ich habe den seit 2 Jahren und keine Beanstandungen

So, Link nachgereicht: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Zitat:

@spacechild schrieb am 6. August 2015 um 10:40:19 Uhr:


Dafür gibt es Gummiklötze mit Schlitzen für die Falz.

Wenn der Schlitz nicht tief genug ist, so daß der Rest des Klotzes auf dem Unterboden aufliegt, hast du damit genau das selbe Problem.

Gruß Metalhead

Zitat:

@HTC schrieb am 3. August 2015 um 13:48:31 Uhr:


Ich benutze die vom B5 (Ja ist die interne Bezeichnung), kann nichts von der Qualität späterer Wagenheber berichten, aber ich vermute, daß diese schlechter ist.

A6er aus den Jahren 95-2005 oder so sollten auch gehen...

Hier mal ein Link zu Bucht:

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

HTC

Krass.

Habe bisher gedacht, diese Art gibt's nur bei Opel. Die von sind allerdings aus Stahl...

Aber:
So wirklich gut sind die Dinger aber nicht. Das Kurbeln ist nervig.

Ich habe auch so 'nen günstigen Rangierwagenheber aus'm Baumarkt, der nun auch schon über 10 Jahre alt ist. Je nach Wagenheberaufnahme braucht man auch nicht unbedingt so 'nen Gummiteller. Man muss halt nur richtig die Aufnahme treffen, was bei unserem ersten Omega mal daneben ging. Von außen sah der Schweller noch gut aus, war aber trotzdem morsch. Beim Abrutschen von der Aufnahme war der Wagenheber zwar oben, das Auto aber unten... 😁

Das war das Zeichen, den Wagen abzustoßen...

Zum Aufbocken vorne kann man auch den Hilfsrahmen nehmen, aber niemals einen Querlenker.

Gruß

Ich habe die nummer 1 und bin sehr zufrieden,mein Auto ist tiefgelegt und hatt noch schweller und es geht wunderbar

Zitat:

@hlmd schrieb am 6. August 2015 um 20:12:33 Uhr:


So wirklich gut sind die Dinger aber nicht.

Gelinde gesagt, neben den Haltern für die Dinger ist einer für'n Flachmann (zum Mut antrinken). 😁

Um im Notfall 'nen Reifen zu wechseln gehts (schnell neuen rauf und schleunigst eine Schraube anziehen), aber zu mehr taugt das nicht.

Gruß Metalhead

Hallo an alle,

erst einmal Danke für die vielen Antworten.

Nach den Meldungen habe ich mir mal beide Fahrzeuge bzgl. der Wagenheberaufnahme angeschaut. Der Modeo ist Standard. Aber beim RCZ habe ich ein Problem. Der Schweller ist mit Plastik verkleidet. Wenn man normal draufschaut, sieht vorn und hinten man nur einen ca. 7cm langen Falz rausschauen. Der Rest ist bündig mit der Verkleidung. Hinter dem Falz geht es ca. 3cm nach oben. Wie der originale Wagenheber geformt ist, kann ich nicht sagen, da ich nur das Pannenset habe. --> Hier geht also keine Gummiauflage mit einer Nut! Die würde die Plasteverkleidung beschädigen. Somit fällt auch der empfohlene Audi-Heber weg.

Ich brauche also einen Rangierheber, mit einer ordentlichen großen Auflage für ein Holzstück. Das kann ich dann direkt hinter dem Steg an den Unterboden anlegen und das Fahrzeug anheben. Gleiches Vorgehen dann beim Mondeo. Hier habe ich aber den Abstand zwischen Boden und Unterkante Falz noch nicht gemessen.
Die vorgeschlagenen preiswerten aus dem Baumarkt/ATU/Amazon haben ja nur diesen kleinen Metallteller.

Peugeotpik

Zitat:

@Peugeotpik schrieb am 7. August 2015 um 08:49:17 Uhr:


Die vorgeschlagenen preiswerten aus dem Baumarkt/ATU/Amazon haben ja nur diesen kleinen Metallteller.

Und? Da legst Du dann ein (nicht zu hartes) Holz auf, pumpst ihn mit Last einmal hoch und die Metallstege vom Teller haben sich in das Holz gefressen und du hast eine prima Verbindung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen