1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Wagenheber

Wagenheber

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
langsam hab ich diesen originalen VW-Wagenheber satt. Ist mir jedes mal zu Riskant beim Arbeiten oder sogar Reifenwechseln.
Hat jemand Empfehlungen was einen neuen anbetrifft? Muss nicht mal unbedingt ein Rangierwagenheber sein sondern kann auch einer mit Scherengeometrie zum Kurbeln sein. Aber ich bin für alles "anständige" offen 😉

Gruß

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Vor unendlich 😁 langer Zeit, da war ich noch armer Student, hatte ich meinen seligen 1ser Golf mit dem Bordwagenheber angehoben.
Kaum war er oben, war er wieder unter - das Mutterngewinde ist schlicht komplett ausgerissen!

Eigentlich versuchter Totschlag seitens VW 😁

Nee, nur schlichte Abverkaufsförderung von orig. VW-Wagenhebern beim örtlichen Teilefuzzi.

Hecho en Mexico pero no pasó nada.😁

Verstorbene kaufen aber seltener Neuwagen...😉

Ja schon, aber Du hörst doch vorne auf Seite 1: Es nie etwas passiert!
Ansonsten hatten die Mexikaner wohl einen schlechten Tag, die sind ja sonst ganz nett.

Aber Dein Beispiel beweist eben sehr anschaulich, dass man sich auf so ein Ding und generell auf die Zuverlässigkeit eines Wagenhebers allein nicht verlassen sollte...
Auch hydraulische Wagenheber altern (bzw. dessen Ventil), auch hier kann es zum Versagen kommen, ggf. nicht ganz so schlagartig, aber...

Das Not-Bordwagenheber-Dings bleibt bei mir jedenfalls der Ausnahmefall far from home and in the middle of nowhere. Ansonsten pack ich mir immer meinen kleinen Rangierwagenheber ins Auto, wenn ich z.B. bei der Liebsten die Räder umstecken muss, denn auch Ford ist sicher von der Zuverlässigkeit seines Bordwagenhebers überzeugt, ich aber nicht...😰

Mir hats dieser Rangierwagenheber vom ADAC angetan...sieht sehr wertig verarbeitet aus.
Aber leider viel zu teuer für den Gelegenheitsnutzer wie mich 🙁
http://www.werkzeugbude24.de/wagenheber/600850ba.php

Werde mir so einen für 40-50€ holen.

Gruß und schönen Samstag 😉

Schönes Teil! Aber für mich und 2x Rädertausch/Jahr (bzw.: jetzt gar nicht mehr, weil GJR) etwas zu teuer.
Würde ich noch soviel selbst schrauben wie früher, wäre mir das das Ding wert, absolut.

Über Bordwagenheber mache ich mir nie Gedanken.
Da kein Reserverad im Wagen, brauche ich sowas nicht - in der Mulde liegt der Gastank. Im Pannenfall rufe ich den ADAC, da kann ich unterwegs eh nix mehr selber ausrichten.

Nebenbei: Der ADAC hat in Sachen Warnweste für Kinder gerade ein Gewinnspiel für eingesandte Bilder.
Die Marke mit dem Stern hat eine A, eine B und eine C-Klasse gespendet.
Da fragt man sich doch, ob noch unabhängig berichtet werden kann...

Ja, gerade bei Flankenquetschung ist das Nicht-Vorhandensein eines Ersatz- oder Notrades und stattdessen eines Tire-Fit-Systems immer extrem hilfreich!

Kommt bei uns in einem EKZ-Parkhaus aufgrund der etwas unglücklich gestalteten Auffahrt in die Schnecke fast täglich vor...

p.s.: Hat der ADAC eigentlich div. Ersatz- oder Noträder passend für jedes Auto an Bord oder was macht der im o.g. Fall des totalen Reifendefekts?
Abschleppen auf eigener Achse entfällt da ja...

Keine Ahnung, was der ADAC dann macht. Hatte in 23 Jahren nur 1x eine Schraube im Reifen eingefahren. Die hielt so dicht, dass ich damit nach Hause kam 😁

Ja, hatte ich auch schon mehrfach, meist senkrecht zur Lauffläche und daher reparabel beim Reifen-Fredi.
Die letzte vor ein paar Tagen war tangential zur Lauffläche eingedrungen und ohne Luftverlust und Profilbeschädigung entfernbar, zum Glück.

Ach, Quatsch, ich weiß jetzt wieder, was der ADAC macht (totale Unterzuckerung meinerseits, offenbar): Er wechselt im Falle Defekt auf der Zugachse dann einfach das defekte Rad auf die angehobene Achse und schleppt dann hab, wenn er anheben kann.
Wenn der Transport nur per Abschleppen auf eigenen beiden Achsen vonstatten geht, dann entfällt diese Variante allerdings...🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen