Wagenfront nach Dämpferwechsel sehr hoch
Moin zusammen,
ich habe an meinem 320 CDi Kombi die vorderen Stoßdämpfer wechseln lassen (bei km 277.000 wohl auch mal nötig...😛).
Jetzt steht der Wagen vorne aber für mein Gefühl extrem hoch (das sieht ja schon nach einer Allrad-Variante aus.....)
Es wurden lediglich die Dämpfer in einer erfahrenen Taxiwerkstatt gewechselt, ohne die Federn rauszunehmen. Daher hat sich also an den Federn und Gummis (4 Noppen) angeblich nichts geändert. Die Dämpfer wurden nach Fahrgestellnummer bestellt und sind somit auch für die Avantgarde-Ausführung vorgesehen.
Habt ihr Erfahrungen, woran denn diese optische Veränderung liegen könnte? Kann beim reinen Dämpferwechsel etwas verkehrt gemacht werden.
Im Anhang zwei Fotos, mir scheint der Wagen viel zu hoch.....
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Aus gegebenem Anlaß : Immer Original - Teile kaufen ! Erspart 'ne Menge Ärger , Zeit und unnötige
Kosten - das Ganze ist sehr oft günstiger als das Billigteil zum Schnäppchen - Preis , von der Qualität ganz zu schweigen !
Hab' grad mal geschaut... sind Dämpfer von Bilstein.... mehr konnte ich aber nicht sehen (nass und schmutzig). Werde Montag in der Werkstatt mal die Teilenummer erfragen.
Ändert nichts an diesem Grundsatz ! Wir haben diese Erfahrung bei vielen Ersatzteilen , wie z. B LMM , Federn oder Bremsbelägen gemacht , auch wenn sie von bekannten Markenherstellern waren . Wirklich auf der sicheren Seite bist du nur mit Originalteilen , die nach deiner VIN bestellt wurden . Wo du sie dann einbauen lässt , ist eine andere Frage .
Hast wahrscheinlich Recht. Ich war aber bisher mit der Werkstatt sehr zufrieden, und angeblich haben sie ja nach VIN-Nr. die Teile rausgesucht... Montag weiss ich mehr.
Anbei ein Vergleichsfoto. Der andere Wagen ist auch ein Avantgarde (Vormopf) mit 17" AMG Felgen. Wahrscheinlich ist er auch tiefergelegt. Dennoch empfinde ich die Höhe meines Wagens als viel zu hoch, oder?
Da es sich bei den Dämpfern mit Sicherheit um Gasdruckdämpfer handelt, bzw. die Dämpfer auf jeden fall aber eine Gasfüllung haben müssen, welche das "Volumen" der Kolben/ Dämpferstange beim ein/ ausfedern kompensieren kann, sollte es "normal" sein, das ein Auto mit neuen Dämpfern ersteinmal nicht so tief einfedert!
Ursächlich dafür ist, das die "wirksame" Kolbenfläche auf der Seite mit der Kolbenstange um die Fläche der Kolbenstange kleiner ist, als auf der anderen Seite des Kolbens. In einem Stoßdämpfer wirkt auf beide Seiten des Kolbens im "ruhe" zu stand der selbe Druck durch die Gasfüllung. Da die Kolbenflächen allerdings unterschiedlich große Flächen haben, entstehen unterschiedlich große Kräfte, wobei die größere Kraft in Richtung ausfedern entsteht. Diese zusätzliche "Tragkraft" der neuen Dämpfer läßt das Auto dann nicht mehr so tief einfedern wie mit den alten "ausgelutschten" Dämpfern.
Nach dem wechseln der Dämpfer, ist der Unterschied natürlich deutlich sichtbar. In die "andere" Richtung ging es ja über Jahre.. , da gewöhnt man sich dran.
Je nach Dämpfer wir der Effekt ein wenig variieren, ich würde sagen normal, das ein Auto mit neuen Dämpfern ersteinmal höher steht.
MfG Günter
P.S. Die Lagerungen der Dreieckslenker unten an der Karosserie sind aber nicht gelöst worden?
Ähnliche Themen
....da muß ich meinem Vorredner wiedersprechen: Die Fahrzeughöhe wird durch das Fahrwerk, sprich Schraubenfedern bei unserem Benz, bestimmt. Der Dämpfer verhindert lediglich das unkontrollierte Aufschwingen des Fahrzeuges. Nach dem Neueinbau von Stoßdämpfern sollte das Fahrzeug maximal 1 cm höher kommen, so war es auch bei meinem Benz.
Gruß
Ich würde auch sagen, dass das bei Dir nicht normal ist.
Klar kommt der noch ein paar Millimeter runter, aber bei Dir sieht es aus als wären die Dämpfer für'n Actros verbaut worden 😉
Sind die Federdämpfer in den Domen auch erneuert worden, und liegt evtl. hier der Fehler?
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
... Die Fahrzeughöhe wird durch das Fahrwerk, sprich Schraubenfedern bei unserem Benz, bestimmt. Der Dämpfer verhindert lediglich das unkontrollierte Aufschwingen des Fahrzeuges.
So hatte ich das eigentlich auch gesehen... Aber da die Federn doch nicht ausgebaut wurden verstehe ich einfach nicht, woher diese ungewöhnliche Höhe kommt. Können denn die Dämpfer soviel zu lang sein so dass sie die Wagenfront anheben?
Zitat:
Original geschrieben von flumpi
So hatte ich das eigentlich auch gesehen... Aber da die Federn doch nicht ausgebaut wurden verstehe ich einfach nicht, woher diese ungewöhnliche Höhe kommt. Können denn die Dämpfer soviel zu lang sein so dass sie die Wagenfront anheben?Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
... Die Fahrzeughöhe wird durch das Fahrwerk, sprich Schraubenfedern bei unserem Benz, bestimmt. Der Dämpfer verhindert lediglich das unkontrollierte Aufschwingen des Fahrzeuges.
-------------------------------------------------
....ich habe mit Mercedes telefoniert und bekam folgende Antwort: Neue Stoßdämpfer mit der dem Fahrzeug zugewiesenen Teilenummer dürfen nach dem Einbau nur minimal höher stehen.
Die Dämpfer sind für Limousine und Kombi identisch.
Ich vermute, man hat die falschen Stoßdämpfer eingebaut, bzw., das Auto wurde irgendwann mal tiefergelegt. Elegance und Avantgarde (hat Deiner ADS?) haben bekannterweise unterschiedliche Stoßdämpfer. Beim Avantgarde gibt es, glaube ich, sogar Stoßdämpfer für höher gelegte Avandgarde-Fahrzeuge.
Ich habe Sachsdämpfer eingebaut und schicke Dir einen Link, da kannst Du alle E-Benzmodelle aufrufen. Öffne die Seite, wenn Du bis Mercedes-Benz gelesen hast, öffene diese Seite und öffne dann Mercedes-Kombi. Auf dieser Seite findest Du Stoßdämpfer-Daten, allerdings von Sachs. Wenn Du auf das Autosymbol gehst, werden die entsprechenden Daten schwarz unterlegt.
Gruß...und "Glück auf"....😎
http://www.ws-autoteile.com/.../...des-W210-LIMOUSINE-vorne::8237.html
Zitat:
Original geschrieben von flumpi
So hatte ich das eigentlich auch gesehen... Aber da die Federn doch nicht ausgebaut wurden verstehe ich einfach nicht, woher diese ungewöhnliche Höhe kommt. Können denn die Dämpfer soviel zu lang sein so dass sie die Wagenfront anheben?Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
... Die Fahrzeughöhe wird durch das Fahrwerk, sprich Schraubenfedern bei unserem Benz, bestimmt. Der Dämpfer verhindert lediglich das unkontrollierte Aufschwingen des Fahrzeuges.
Grundsätzlich hat 3,2l sexzylinder recht aber ganz so einfach ist das nicht!
Konstruktiv ist über die Auslegung der Feder das Niveau festgelegt, das tatsächliche Niveau wird aber von der momentanen Belastung der Feder bestimmt, da eine Feder nur über den Faktor "weg" ein höheres o. niedrigeres Gewicht "Ausgleichen" kann. Höheres Gewicht, das Fahrzeug liegt tiefer, niedriges Gewicht das Fahrzeug liegt höher.
Ein neuer Dämpfer "trägt" auch ein wenig des Fahrzeuggewichtes, der "Traganteil" der Feder sinkt um diesen Betrag, das Fahrzeug liegt höher.
Wobei dein Auto zugegebenermassen schon recht hoch liegt. Sieht man sich allerdings Bilder ähnlicher Fhz. bei mobile an, gibt es schon gewisse Niveau Unterschiede. Deiner liegt sehr hoch u. das Vergleichs Fahrzeug auf deinem Bild recht tief, zwei extreme halt, die du vergleichst.
Über ihre reine Länge, könnten die Dämpfer das Niveau nur beeinflussen wenn sie auf "Block" wären also kein einfedern mehr möglich ist bzw. sie durch eine falsche Länge u. zu viel ihres max. Arbeitshubes in Richtung "einfedern" aufgebraucht haben. Das könnte je nach Dämpfer Typ zu einer höheren "Druckkraft" an der Kolbenstange führen u. die entlastet die Feder= das Auto liegt höher.
Vielleicht hat die Werkstatt noch deine alten Dämpfer.. dann kann man die Längen Problemlos vergleichen!
MfG Günter
Ich vermute, die Querkenler unten wurden warum auch immer gelöst und im nicht- eingefederten Zustand festgeszogen.Der steht der Wagen an der Fornt so hoch, weil die Querlenkerlagerung auf "Spannung" steht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Ich vermute, die Querkenler unten wurden warum auch immer gelöst und im nicht- eingefederten Zustand festgeszogen.Der steht der Wagen an der Fornt so hoch, weil die Querlenkerlagerung auf "Spannung" steht.Grüße
Das hatte ich auch schon einmal vermutet..., allerdings würde ich erwarten, das man in einer Taxi Werkstatt so Elementare Dinge beachtet!
MfG Günter
na ja, es passiert ja ganz häufig - auch in erfahrenen Werkstätten, dass der Lehrling alleine am Auto schraubt und der Meister aus zeitgründen (sind ja nur Stoßdämpfer) die Arbeit nicht überprüft.
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Hi,kannst ja mal nachfragen (nachgucken?) ob die Teilenummer:
210 320 29 30 verwendet wurde.
Ich hab' jetzt mal in einem Angebot vom "😛freundlichen😛" nachgeschaut... dort steht die Teilenummer
A 210 323 49 00...... und jetzt?????😕
Das ist der richtige Dämpfer...alte Teilenummer - wurde ersetzt.
Bild anbei...
Von daher gehe ich auch davon aus, dass lediglich bei der Montage
etwas vermurkst wurde. Oder sie senken sich noch....aber so stark?