Wagen zieht nach rechts

Mercedes E-Klasse W211

Nach 6maliger! Spur/Sturzeinstellung auf einer Laser-geseuerten, nagelneuen Vermessungsanlage zieht meine Karre immer noch nach rechts. Die Werte sind top. Selbst jetzt, wo die Spur vorne innerhalb der Toleranzen nach links eingestellt ist, haut der Wagen nach rechts ab.
Ich habe auch die Befürchtung, daß dies ein erhöhten Reifenverschleiß nach sich zieht.
Komisch ist, daß bei der Vermessung immer leicht unterschiedliche Werte angezeigt werden, was mit der Airmatic zusammen zu hängen scheint.

Ich bin jedenfalls am Ende mit meinem Latein!!!!!

PS Der Wagen steht nicht 100% gerade- hat das vielleicht auch Auswirkungen auf den Geradeauslauf?

Beste Antwort im Thema

@kabbeskopp Du fährst doch wohl net etwa 2 Unterschiedliche Drücke wobei rechts bei Dir 0,2-0,3 höher ist wie die linke Seite ???
Für mich grenzt das an grobe Fahrläßigkeit deines FL Dir gegenüber. Um das der Wagen überhaupt geradeaus fährt empfiehlt doch kein Arsch der Welt verschiedene Drücke zu benutzen ne ne ne 🙄

39 weitere Antworten
39 Antworten

Richtigen Luftdruck ??????
Ich habe vorne 2,7 und hinten 3,0 drin ... werde hinten aber noch auf 2.7 reduzieren (solange der Wagen leer fährt, ist sonst zu hoppelig)

Ist eigentlich zuviel Druck - aber ich habe mit etwas mehr Druck bislang ganz gute Erfahrungen gemacht . Fahre ja nicht mein erstes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Old Man



Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Selbstredend war ich in 2 Filialen und in einer Freien- alles ok.
wenn alles ok ist,von 3 Werkstätten kontrolliert,dann sollte er wie bei Hyperbel auch geradeaus laufen.

Ganz Deiner Meinung, tuts aber nich!

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Richtigen Luftdruck ??????
Ich habe vorne 2,7 und hinten 3,0 drin ... werde hinten aber noch auf 2.7 reduzieren (solange der Wagen leer fährt, ist sonst zu hoppelig)

Ist eigentlich zuviel Druck - aber ich habe mit etwas mehr Druck bislang ganz gute Erfahrungen gemacht . Fahre ja nicht mein erstes Auto.

2,7 bar stehen glaube ich im 19 Zoll-AMG-Gutachten.

Meines Wissens fährt man bei zuviel Druck mehr die Innenflächen bei zu wenig Druck mehr die Außenflächen des Reifens ab.

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Richtigen Luftdruck ??????
Ich habe vorne 2,7 und hinten 3,0 drin ... werde hinten aber noch auf 2.7 reduzieren (solange der Wagen leer fährt, ist sonst zu hoppelig)

Ist eigentlich zuviel Druck - aber ich habe mit etwas mehr Druck bislang ganz gute Erfahrungen gemacht . Fahre ja nicht mein erstes Auto.

2,7 bar stehen glaube ich im 19 Zoll-AMG-Gutachten.
Meines Wissens fährt man bei zuviel Druck mehr die Innenflächen bei zu wenig Druck mehr die Außenflächen des Reifens ab.

Was im 19" Gutachten steht weiß ich nicht ....

... wie gesagt, ich habe mit erhöhtem Druck bisher gute Erfahrungen gemacht.

Wenn zu wenig drin ist geht es auf die Reifenkanten - die rubbeln dann stärker runter.

Bei zu viel Druck war es früher bei den Diagonalreifen so, dass die sich dann weiter aufblähten und dann mittig abliefen. Da war genaueres einhalten der Drücke wichtig für ein langes Reifenleben.
Das ist aber passé, die heutigen Radial-Reifen blähen sich nicht mehr mittig auf ...
Ich habe bislang ein gleichmäßiges Abnutzungsprofil (auf Sommer- und Winterreifen).
Außer an der Vorderachse - viel Stadtverkehr geht auf die Kanten.

Gruß
Hyperbel

Ähnliche Themen

Alle unsere Autos ( die der Forenmitglieder ) sind doch zumindest während der Gewährleistungszeit planmäßig gewartet worden.
Es kann mir doch keiner erzählen, dass das Problem bei MB unbekannt ist. Warum wird also nicht prophylaktisch eine entsprechende Kontrolle vorgenommen und die Sache richtiggestellt ? Da sind tausende von Ingenieueren ! Statt dessen wird der arme Meister alleingelassen und muß dem Kunden einen vom Pferd erzählen. Ist schon sehr traurig und spricht nicht gerade für Kundennähe.

Ich erwähnte nur, dass ich keine Airmatic habe, weil einige hier meinten, es könnte an der Airmatic liegen. Nach rechts gehts auch ohne ! Kurios nur, warum immer nach rechts ?

Was erwartest Du?

(Quasi) Alle Fahrzeuge werden das Werk mit korrekt eingestellter Spur verlassen - das die alle trotzdem leicht nach rechts ziehen hat wohl in den normalerweise nach rechts hängenden Straßen die Ursache.

Spur einstellen gehört auch nicht zur normalen Wartung oder zum Garantieumfang. Warum auch?

Würde ja zwangsläufig bedeuten, dass Du Dein Auto tiefer legen kannst und dann auf Garantie bei Mercedes die Spiur vermessen bekommst. 😕

Nene! Wenn Du ein neues Auto kaufst ist die Spur gerade - wenn nicht wird es Dir korrigiert (auch wenn es Aufwand ist).
Bastelst Du am Auto rum (Tieferlegung, Verbreiterung, etc.) ist das Spur vermessen eine private Angelegenheit.
Fährst Du gegen einen Bordstein und der Wagen läuft nachher nicht mehr geradeaus ist das auch Dein persönliches Problem - aber nicht das von Mercedes.

Die "tausende von Ingenieueren" 😉 haben bestimmt auch was anderes zu tun als sich um die Spureinstellungen von Einzelfällen zu kümmern. Wenn der eine Meister nicht weiter weiß und dann auf 0,3 bar Druck-Differenz kommt - nun, da tippe ich erst mal auf das Unvermögen eines Einzelnen.
Meine Werkstatt hat es ja auch hingekriegt.

Gruß
Hyperbel

schön für Dich, aber keine Erklärung meines Falls!!!

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Was erwartest Du?

(Quasi) Alle Fahrzeuge werden das Werk mit korrekt eingestellter Spur verlassen - das die alle trotzdem leicht nach rechts ziehen hat wohl in den normalerweise nach rechts hängenden Straßen die Ursache.

Spur einstellen gehört auch nicht zur normalen Wartung oder zum Garantieumfang. Warum auch?

Würde ja zwangsläufig bedeuten, dass Du Dein Auto tiefer legen kannst und dann auf Garantie bei Mercedes die Spiur vermessen bekommst. 😕

Nene! Wenn Du ein neues Auto kaufst ist die Spur gerade - wenn nicht wird es Dir korrigiert (auch wenn es Aufwand ist).
Bastelst Du am Auto rum (Tieferlegung, Verbreiterung, etc.) ist das Spur vermessen eine private Angelegenheit.
Fährst Du gegen einen Bordstein und der Wagen läuft nachher nicht mehr geradeaus ist das auch Dein persönliches Problem - aber nicht das von Mercedes.

Die "tausende von Ingenieueren" 😉 haben bestimmt auch was anderes zu tun als sich um die Spureinstellungen von Einzelfällen zu kümmern. Wenn der eine Meister nicht weiter weiß und dann auf 0,3 bar Druck-Differenz kommt - nun, da tippe ich erst mal auf das Unvermögen eines Einzelnen.
Meine Werkstatt hat es ja auch hingekriegt.

Gruß
Hyperbel

Dein Posting zeig mal den tausenden Reklamateuren, die sich über ein ständig (!) nach rechts ziehendes Auto beklagen, die Du damit für dumm verkaufst. Ich versichere Dir, dass die meisten, die sich ein +/- 50.000.- Euro Auto kaufen sehr wohl in der Lage sind, eine Straßenneigung als evtl. Ursache zu auszumachen.

Wie Du hier hundertfach lesen kannst, beseitigt die Einstellung auf optimale Werte bei einer optischen Vermessung ganz offensichtlich nicht das Symptom. Du kannst aber natürlich per Einstellung jedes Auto auf Kurs halten. Welche Tricks Deine Werkstatt angewendet hat, weiß ich nicht, aber vielleicht bekommst Du noch die Quitung.

Es wäre u.U. nämlich durchaus möglich, eine unstimmige Vorderachse sogar über Manipulationen an der Hinterachse zu neutralisieren. Ob die Solleinstellung dann aber noch stimmt, ist eine andere Frage.

Die tausende von Ingenieuren sollen ein alltagstaugliches Auto konstruieren und immer wiederkehrende Kundenbeschwerden nicht ignorieren, wobei ich dem einzelnen Ingenieur keinen Vorwurf machen will, denn der Fisch fängt am Kopf an zu stinken.

Mein Auto (S211 Mopf) ist nicht tiefer gelegt und hat die vom Werk bestellte 17" Bereifung. Nach rechts zieht er trotzdem ! Der andere (S203) tut es nicht.

Ich weiß von dem "Trick" über die Hinterachse den Geradeauslauf zu "korrigieren".
Genau DAS haben die NICHT gemacht. (Zitat vom Meister)
Die haben bei mir die Tieferlegung berücksichtigt und der Wagen läuft jetzt geradeaus wie er es früher auch gemacht hat.

Ich kann es nicht genau vom Termin her ausmachen, aber vor etwa 6 Wochen hatte mein Wagen ein Batterie-Problem. Er war dann für einen Tag in der Werkstatt (nicht meine Stammwerkstatt) ... ungefähr seit diesem Zeitpunkt zog der Wagen nach rechts. (War aber quasi zeitgleich mit dem Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen)
Da ich es nicht genau vom Termin her belegen kann, vermute ich, dass die Jungs einen Bordstein mitgenommen haben.

Wie auch immer - meine Werkstatt hat das korrigiert und es passt jetzt.

Ich habe nicht behauptet, dass der 211er einfach einzustellen ist. Aber es ist möglich.

Die Kundenbeschwerden sind Mercedes sicher bekannt - soweit ich weiß ist es so, dass Mercedes ein leichtes ziehen nach rechts bewusst eingebaut hat. Wie auch immer, der 211er ist durchaus alltagstauglich und ich finde, die Ingenieure haben einen guten Job gemacht.
Diese Korrektur über die Hinterachse ist ja auch keine Idee des Autofahrers sondern wohl eine Arbeits-Anweisung von der Zentrale. Wenn der Wagen damit geradeaus läuft ist das dem Kunden völlig egal - das Auto fährt dann so wie es soll.

Der Vergleich mit einem 203er hinkt allerdings - Äpfel und Birnen vergleichen hinkt hier etwas.

Wenn Dein Wagen nicht so läuft wie er soll, dann stell den Wagen bei Deiner Werkstatt auf den Hof und poche auf Korrektur bis es passt. Wenn die das nicht schaffen gibt es für die Werkstatt auch die Möglichkeit einen "Experten" kommen zu lassen der bei schweren Fällen hilft.

Wenn Deine Aufhängung nicht durch einen Unfall oder einen heftigen Bordsteinschaden versemmelt ist sollte eine Korrektur möglich sein. Ich bin da zuversichtlich.

Was die Autofahrer betrifft die ein 50.000€-Auto bzgl. Spureinstellung / Fahrbahnneigung bewerten können tippe ich in die andere Richtung. Die meisten Fahrer können das eben nicht. Wobei ich Dir Recht gebe - Leute denen das zuzutrauen ist sind hier im Forum natürlich verstärkt vertreten.

Gruß
Hyperbel

Der Vergleich S211 mit S203 galt auch lediglich dem Drang des 211ers nach rechts und der Fahrbahnneigung, die nach Deiner Meinung dazu führt.

Diesen Drang hat der 203er auf der gleichen Fahrbahn ( Hausstrecke ) nämlich nicht. Da kann ich kurzzeitig das Lenkrad freigeben.
Gut, der 211er schießt auch nicht rechts rüber, aber nach rechts zieht es ihn schon !

Deine zitierte Bordsteinkante plus erwähnter Fahrbahnneigung würde mein Auto zum Kreisläufer machen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen