Wärmetauscher: Zubehör oder VW?
Hi,
da mein Wärmetauscher nur noch unzureichend Wärme liefert, möchte ihn nun gegen einen neuen ersetzen.
Allerdings mußte ich leider feststellen, daß es hier eine gigantische Preisspanne gibt. Beim Freundlichen kostet der ca. 114 € und bei Ebay 20 € inkl. Porto.
Was ist eure Meinung? Ist der von VW überteuert oder der bei Ebay Billigplunder? Gibt es Alternativen?
22 Antworten
also wie tauscht man den jetzt am besten??...sollt ich auch mal.
Zitat:
Original geschrieben von traceur03
also wie tauscht man den jetzt am besten??...sollt ich auch mal.
AB drin lassen! Ist zwar ein wenig fummelig, aber da der Gebläsekastenkasten eh ausgebaut wird, ist das egal, den WT kannst du dann in aller Ruhe in den Kasten einbauen!
Also alle Ablagen ab, Mitteltunnel ab, Lüftungsgitter Mitte ausbauen, die drei Schrauben im Motorraum herausdrehen, Gebläsemotor ausbauen und Kabel abmachen
dann die Luftzufuhr zum Mittelausströmer abmontieren (das ist Pisselsarbeit).
Die Bowdenzüge aushängen für die Klappenverstellung.
Wasserschläuche im Motorraum lösen (sind die einzigen die in den Innenraum gehen)
So langsam solltest du den Kasten herausnehmen können. Ansonsten nachsehen, wo es hängt.
..normalerweise werden die Wärmetauscher nach 10 Jahren undicht. Merkt man, wenn u. A. die Scheiben von innen beschlagen, es komisch riecht oder wenn er geplatzt ist.
@Threadersteller:
Du hattest anfangs geschrieben, dass Deine Heizleistung nachgelassen hat. Das kann mit einem verstopften Wärmetauscher zu tun haben, ist aber selten.
Ist nur ein gut gemeinter Rat: Vieleicht ist "nur " Dein Pollenfilter zu. Bau den mal aus und kuck dann mal. Wenn die Hezleistung dann deutlich besser ist ---> wunderbar!
Ansonsten Ausbau siehe oben. Armaturenbrett muss nicht raus. Solltest Du aber links und rechts an den Schrauben lösen, um es etwas nach oben drücken zu können. Dann wie beschrieben die Mittelkonsole raus, den Wärmetauscher von innen lösen, im Motorraum ander Spritzwand die zwei Schellen ab etc, natürlich auch Kühlwasser ablassen.
Hatte meinen WT beim Freundlichen mit Prozenten für € 61 bekommen. Von dem Ebay-Zeugs war ich persönlich nicht so angetan. 😉
Viel Erfolg ! Thomson
Bei mir scheint es aber wirklich am WT zu liegen. Ich hatte diesen letztes Jahr schonmal mit Essigessenz durchgespült. Anschließend war die Heizleistung merklich besser. Da aber momentan die Heizleistung nur dürftig ist, fliegt der WT morgen raus. Dann wird sich zeigen ob ich dem WT unrecht getan hab 😉
Ähnliche Themen
Also beim Wärmetauscher wechseln letzten Samstag hab ich meinen Persönlichen Rekord geschlagen!!! 50 Minuten komplett mit befüllen mit 2 Leuten! Die beste erfahrung hab ich auch mit Valeo gemacht! Der Aufpreis lohnt sich echt!
Gruß Micha
also ich hab meinen von www.renet.de preis leistung ist gut bis sehr gut. hat auch alles gepasst und der einbau ist gar nicht so schwierig wenn man sich ein bischen zeit nimmt und das ganze ruhig angeht....... aber am besten ist es schon mit 2 leuten, worallem der einbau gestalltet sich dann wesentlich einfacher...
Mfg DOminik
So, der Wechsel des WT ist vollbracht. Das Thermostat habe ich auch direkt mit ausgetauscht. Gedauert hat das ganze zwar mehr als die Rekordzeit von micha020983, aber ich war auch alleine 😉
Das Ergebnis der Schrauberei ist mehr als zufriedenstellend. Endlich wieder Hitze im inneren des Fahrzeuges und das schon nach kürzester Fahrtzeit. Auch der Mehrpreis des Valeo WT hat sich gelohnt. Dieser hatte im Lieferumfang noch Schaumstoffteile zur besseren Abdichtung im Gebläsekasten (das bieten sicherlich auch andere Hersteller), aber vorallem er stinkt nicht.
Grüße und danke für die Tipps pasajoe
Zitat:
Original geschrieben von Thomson1st
@Threadersteller:
Du hattest anfangs geschrieben, dass Deine Heizleistung nachgelassen hat. Das kann mit einem verstopften Wärmetauscher zu tun haben, ist aber selten.
hatte gestern auch mein WT Problem gelöst. Einfach von der anderen Seite freigeblasen (Mit Gartenwasser).
Nun heizt er wieder wunderbar.
Wenn ein WT nicht gerade undicht ist,.. hilft das doch öfters, so meine ich.
Kalkablagerungen sind doch eher unwahrscheinlich, wenn man original VW/Audi Kühlflüssigkeit fährt.