Wärmetauscher wechseln
Servus !
Seit dem meine Scheiben nicht mehr richtig frei werden bei aktiver Heizung und nur noch schmieriger dadurch werden und auch noch Kühlwasserverlust habe.. kam ich mit der Ferndiagnose anderer auf einen defekten Wärmetauscher.
Gestaltet sich der Wechsel schwierig, da das A-brett raus muss.. ?
Der Freundliche um die Ecke sagte mir ich müsste mit über 350€ rechnen.
Meine Werkstatt des vertrauens meinte 165€ für den Wechsel..
Den Tauscher bekomme ich für unter 30€.
Was meint ihr, ab in die Werkstatt oder selber machen?
hatte bisher das A-brett noch nicht raus, sondern nur teilweise zerlegt..
Gruß
BadBull
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
ich glaube, ich habe jetzt nach langem Überlegen (Ich habe das gleiche Problem wie ihr) die Lösung gefunden.
Im Lüftungsschacht sitzt ja die doppelflügelige Klappe, mit der die Warm- und Kaltluftzufuhr geregelt wird.
Diese Klappe besteht nicht durchgehend aus Blech, sonder ist mit großen Löchern versehen und dann mit Schaumstoff bespannt.
Dieser Schaumstoff scheint sich krankheitsbedingt aufzulösen und somit kann man die Luft nicht mehr zwingen durch den Wärmetauscher zu strömen.
Wenn man also die Löcher neu bespannt, sollte alles gut gehen...... Das erklärt zumindest, warum die Gölfe nach einiger Zeit anfangen Flusen zu spucken und erst ab Stufe 2 warme Luft kommt......
Für das ganze muss man "lediglich" an den Ausgang des Schachts.
Ich hoffe, bei euch bringt es Erfolg.
Gruß Thomas
97 Antworten
Moin
@natale: Ja, dürfte mit Sicherheit der WT sein, hat aber Arnimon eh schon geschrieben 🙂
@Quali: Bild 2 ist RICHTIIIIG...!!! 😎
LG, Mani
Zitat:
Original geschrieben von motzendorfer
Moin@natale: Ja, dürfte mit Sicherheit der WT sein, hat aber Arnimon eh schon geschrieben 🙂
@quali: Bild 2 ist RICHTIIIIG...!!! 😎
LG, Mani
Hallo motzendorfer,
danke für Deine Antwort, dann werde ich morgen den blauen Deckel beim 🙂 VW-Händler kaufen.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von wuchzel
Guten Abend,ich glaube, ich habe jetzt nach langem Überlegen (Ich habe das gleiche Problem wie ihr) die Lösung gefunden.
Im Lüftungsschacht sitzt ja die doppelflügelige Klappe, mit der die Warm- und Kaltluftzufuhr geregelt wird.
Diese Klappe besteht nicht durchgehend aus Blech, sonder ist mit großen Löchern versehen und dann mit Schaumstoff bespannt.
Dieser Schaumstoff scheint sich krankheitsbedingt aufzulösen und somit kann man die Luft nicht mehr zwingen durch den Wärmetauscher zu strömen.
Wenn man also die Löcher neu bespannt, sollte alles gut gehen...... Das erklärt zumindest, warum die Gölfe nach einiger Zeit anfangen Flusen zu spucken und erst ab Stufe 2 warme Luft kommt......
Für das ganze muss man "lediglich" an den Ausgang des Schachts.
Ich hoffe, bei euch bringt es Erfolg.
Gruß Thomas
Hallo leute ich werde verrückt....immer nur teil antworte.
Kann man den WT ausspülen und alles läuft wieder?
Diese Luftklappe die sich auflösst, ersetzen und doch kein WT tausch?
OK ich muss den WT und den schwarzen Deckel tauschen.
Meine Fragen:
1) Kann ich die gepostete Anleitung http://www.montecarlomagic.de/.../...leitung_Ausbau_Waermetauscher.pdf für den Tausch meines Golf 3 GTI ohne Klima nutzen oder ist der Golf 3 anders aufgebaut.
2) muss ich, da keine Klima, den A-brett wirklich ausbauen?
3) Welcher WT wird von Euch empfohlen?
Hab nachsicht mit mir....bin kein schrauber! Danke Euch.
Zitat:
Original geschrieben von natale
Hallo leute ich werde verrückt....immer nur Teilantworten.Zitat:
Original geschrieben von wuchzel
Guten Abend,ich glaube, ich habe jetzt nach langem Überlegen (Ich habe das gleiche Problem wie ihr) die Lösung gefunden.
Im Lüftungsschacht sitzt ja die doppelflügelige Klappe, mit der die Warm- und Kaltluftzufuhr geregelt wird.
Diese Klappe besteht nicht durchgehend aus Blech, sonder ist mit großen Löchern versehen und dann mit Schaumstoff bespannt.
Dieser Schaumstoff scheint sich krankheitsbedingt aufzulösen und somit kann man die Luft nicht mehr zwingen durch den Wärmetauscher zu strömen.
Wenn man also die Löcher neu bespannt, sollte alles gut gehen...... Das erklärt zumindest, warum die Gölfe nach einiger Zeit anfangen Flusen zu spucken und erst ab Stufe 2 warme Luft kommt......
Für das ganze muss man "lediglich" an den Ausgang des Schachts.
Ich hoffe, bei euch bringt es Erfolg.
Gruß Thomas
Kann man den WT ausspülen und alles läuft wieder?
Diese Luftklappe die sich auflöst, ersetzen und doch kein WT tausch?OK ich muss den WT und den schwarzen Deckel tauschen.
Meine Fragen:
1) Kann ich die gepostete Anleitung http://www.montecarlomagic.de/.../...leitung_Ausbau_Waermetauscher.pdf für den Tausch meines Golf 3 GTI ohne Klima nutzen oder ist der Golf 3 anders aufgebaut.
2) muss ich, da keine Klima, den A-brett wirklich ausbauen?
3) Welcher WT wird von Euch empfohlen?Hab Nachsicht mit mir....bin kein Schrauber! Danke Euch.
Wenn Du kein Schrauber bist, solltest Du Dich nur im Beisein eines erfahrenen Schraubers an den Austauch des Wärmtauschers machen.
Zur Fehlereingrenzung - bevor Du den Wärmetauscher ausbaust- solltest Du den Kühlwasserkreislauf abdrücken lassen. Die Heizung muss dabei natürlich eingeschaltet sein.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quali
den Kühlwasserkreislauf abdrücken lassen. Die Heizung muss dabei natürlich eingeschaltet sein.
Beim Golf 3 nicht nötig!
Der WT wird immer von Kühlwasser durchströmt.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Beim Golf 3 nicht nötig!Zitat:
Original geschrieben von quali
den Kühlwasserkreislauf abdrücken lassen. Die Heizung muss dabei natürlich eingeschaltet sein.
Der WT wird immer von Kühlwasser durchströmt.
Hallo Arni,
danke für den Hinweis. Damit habe ich wieder etwas Neues gelernt. Daher kommt auch sofort warme Luft, wenn man die Luftklappen entsprechend stellt.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Hallo motzendorfer,Zitat:
Original geschrieben von motzendorfer
Moin@natale: Ja, dürfte mit Sicherheit der WT sein, hat aber Arnimon eh schon geschrieben 🙂
@quali: Bild 2 ist RICHTIIIIG...!!! 😎
LG, Mani
danke für Deine Antwort, dann werde ich morgen den blauen Deckel beim 🙂 VW-Händler kaufen.
Viele Grüße
quali
Jetzt zitiere ich mich selber,
weil ich eine Rückmeldung bezüglich schwarzem und blauem Deckel für den Kühlwasserausgleichsbehälter geben will.
Hier sind die Ersatzteilnummern: Schwarzer Deckel.....357 121 321C ......nicht mehr verwenden!
Blauer Deckel.....1 H 0 121 321 C....diesen verwenden.
Der blaue Deckel kostet derzeit 10,00 Teuros.
Viele Grüße
quali
Danke Quali, für die Rückmeldung!
Ich hatte ja den blauen Deckel schon drauf als ich meinen Vento kaufte,
aber es fahren sicher noch genügend schwarze herum...
Man sollte diesen Deinen Beitrag direkt in die FAQ übernehmen und /oder ganz oben anpinnen, daß ihn auch jeder im Forum gleich findet und nachschauen kann, ob er noch mit der tickenden "Zeitbombe" rumfährt oder nicht 😉
Es wissen leider viele Leute nicht...
LG, Mani