Wärmetauscher wechseln beim Volvo V40 Kombi 1.9D Motor...T4

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

nachdem ich mein Kühlsystem von einer furchtbar braunen Brühe befreit und mehrfach gespült habe, hab ich sowohl das Thermostat als auch gleich mal den Kühlmittelsensor gewechselt.
Dennoch wird der Innenraum nicht ordentlich warm. Je höher ich das Gebläse stelle, desdo kälter wird die ausströmende Luft.
Irgendwie vermute ich mal, das die braune Brühe den Wärmetauscher dicht gemacht hat und ein neuer Wärmetauscher mir deutlich wärmere Innenraumluft beschert.

Hat vielleicht irgendjemand für mich einen Anleitung oder einen passenden Link für den Wechsel beim V40 (nicht V70 o.ä.). Wo er sitzt weiß ich, unterer Verkleidungen auf beiden Seiten ab...... eine Anleitung würde mir vielleicht unnötige Verrenkungen, überflüssige Demontagen oder Zeit sparen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Einen Hinweis muss ich dir vorher noch geben. Du darfst bei deiner Bastellei auf keinen Fall die Stellung der Stellmotoren verändern. Die Stellung erkennt die Steuereinheit dann nicht mehr, und das ganze System funktioniert anschließend nicht mehr.
Im Haynes wird da extra drauf hingewiesen. Sonst hast du einen Besuch bei Volvo, und die müssen das System dann neu programmieren.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 12. Januar 2017 um 06:54:54 Uhr:


Bei meinen Autos ist das Kühlwasser auch klar mit normalen Frostschutz und Leitungswasser :-)

Damit bestätigst du ja meine These. Es wird aber sicherlich Mikroorganismen geben, die den mehrwertigen Alkohol in dem Frostschutz als Nahrung betrachten. Und die befinden sich nicht unbedingt in jedem Leitungswasser.
Aber das kann man einfach von vornherein ausschließen.

Warum werde ich krank, und andere nicht?

@Poken Du bist der netteste hier von allen. Google ist absolut nichts Schlimmes. Wikipedia ist sehr hilfreich. Man kann heutzutage auch Cortana oder Alexis fragen. Die Welt ist so einfach geworden. Davon konnten die meisten hier früher nur träumen.
Probier einfach mal "Motorkühlwasserkreislauf" aus. 🙂

Hallo Drillschnaffe und euch alle!

Ich habe dein Hinweis gelesen und stimme dir zu! Möge der jetzige Inhaber von seinem V40 goldene Hände haben und sein Kühlwasser austauschen gegen ein neues. Gute Fahrt wünsche ich ihm.

Nun zu dir Drillschnaffe, du wirst krank weil dein Imonsystem auf ein schlechten Stand ist und viele andere Menschen sind gesund, ernähren sich richtig. Ich werde dir persönlich schreiben.

Schönen Gruß von Torsten

Warum werde ich krank, und andere nicht? von Drillschnaffe@ am 12.01.2017 geschrieben.

Eigentlich bezog sich das auf Krankheiten des Kühlsystems. Jedes Lebewesen auf dieser Erde sucht sich eine ökologische Nische. Es gibt auch Mikroorganismen, die sich von Benzin ernähren. Ich habe so einen betroffenden Vergaser schon mal zerlegt. Und war wirklich erstaunt. Jetzt bekommen meine Gartenmotorgeräte jedes Jahr ein Antibiotikum.

Diese Systeme besitzen kein Immunsystem. Bevor du krank wirst, musst du dich erst infizieren. Und das war mein Punkt beim Kühlsystem.

Einfach sauber bleiben. 🙂

Hier mal ein kleines Update vom Themenstarter.
Wärmetauscher ist gewechselt, neues Lila Frostschutz drin 50/50 mit destil. Wasser und schön entlüftet. Schon nach 2-3 Minuten kommt bei meinem Diesel warme Luft aus den Düsen und das wird in wenigen Minuten mehr sogar schön heiß. So wie es sein soll.

Der Wärmetauscher ging doch ganz gut raus. Nicht nach Vorschrift, sondern nach Gefühl. Loftungsmotor raus, das KlimBim drum herum, Gehäuse etc. und mit etwas gefummelt kam ich an den Wärmetauscher ran.
Alles funktioniert einwandfrei, alles Stellmotoren machen das was sie sollen und der 1.9d heizt den Innenraum perfekt und schnell.

Der Wärmetauscher war einfach mega zugegammelt. Ablagerungen, eigentlich würde ich fast behaupten, das sich das Innenleben des Wärmetauschers auflöst und vollblüht. So würde ich das beschreiben.
Der Vorbesitzer war ein etwas älterer Herr, der auch relativ lange Standzeiten hatte. Das könnte die Ursache dafür sein und wer weiß, was der das so reingekippt hat. Das erste Jahr war es ein Europcar Mietfahrzeug.

Nun ist das Kühlsystem sauber, Kühlung und Heizung voll funktionstüchtig und ich bin keine 490 Euro für den Austausch in einer freien Werkstatt los.
Ansonsten bin ich ja als neuer unerfahrener Elchfahrer sehr zufrieden mit meinem V40 1.9d T4 Motor Kombi

Ähnliche Themen

Gratuliere. Aber du weißt jetzt, auf was du in der Zukunft achten solltest.

Eine Frage hätte ich noch. Das 50/50 darf nicht weiter verdünnt werden. Warum hast du destilliertes Wasser gebraucht?

Ich nehme an er meint das er Wasser/Frostschutz 1/1 gemischt hat

Schön das alles geklappt hat und du nen Feedback gegeben hast .

MfG

So wie sich das liest hat er kein Konzentrat verwendet.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 1. Februar 2017 um 20:30:59 Uhr:


So wie sich das liest hat er kein Konzentrat verwendet.

ER schreibt: neues Lila Frostschutz drin 50/50 mit destil.

Heißt er hat nen Lila Frostschutz 1:1 mit destil (Destiliertes Wasser) gemischt.

Ok, hatte das so nicht verstanden.

Ich wäre total glücklich, wenn Du etwas genauer auf die (De-) Montage des Innenraumwärmetauschers eingehen könntest. Geht es wirklich ohne Deinstallation des gesamten Armaturenbretts inkl. Airbags und Lenkrad? Bei meinem Elch wird die Heizung nicht mehr richtig warm, endweder verstopfte Heatercore oder defekt. Viele Jahre hat der Wagen hautsächlich gestanden, jetzt ist er viel und gerne im Einsatz.

Zitat:

Hier mal ein kleines Update vom Themenstarter.
Wärmetauscher ist gewechselt, neues Lila Frostschutz drin 50/50 mit destil. Wasser und schön entlüftet. Schon nach 2-3 Minuten kommt bei meinem Diesel warme Luft aus den Düsen und das wird in wenigen Minuten mehr sogar schön heiß. So wie es sein soll.

Der Wärmetauscher ging doch ganz gut raus. Nicht nach Vorschrift, sondern nach Gefühl. Loftungsmotor raus, das KlimBim drum herum, Gehäuse etc. und mit etwas gefummelt kam ich an den Wärmetauscher ran.
Alles funktioniert einwandfrei, alles Stellmotoren machen das was sie sollen und der 1.9d heizt den Innenraum perfekt und schnell.

Der Wärmetauscher war einfach mega zugegammelt. Ablagerungen, eigentlich würde ich fast behaupten, das sich das Innenleben des Wärmetauschers auflöst und vollblüht. So würde ich das beschreiben.
Der Vorbesitzer war ein etwas älterer Herr, der auch relativ lange Standzeiten hatte. Das könnte die Ursache dafür sein und wer weiß, was der das so reingekippt hat. Das erste Jahr war es ein Europcar Mietfahrzeug.

Nun ist das Kühlsystem sauber, Kühlung und Heizung voll funktionstüchtig und ich bin keine 490 Euro für den Austausch in einer freien Werkstatt los.
Ansonsten bin ich ja als neuer unerfahrener Elchfahrer sehr zufrieden mit meinem V40 1.9d T4 Motor Kombi

Moin!
Ich habe gerade dein (HSTler) Thema zum Wärmetauscher gelesen, dass du schon vor einiger Zeit gestartet hast.
Erstmal Respekt!, dass du damals als V40 Neueigentümer so zuversichtlich an die Sache rangegangen bist und anscheinend ja auch Erfolg hattest.
Ich habe einen 2002er V40 mit 1,8 l Benziner Motor (B4184S2 / M5P Getriebe) und meine Heizung spinnt auch (mal warme Luft, aber eher selten..., irgendwann kommt plötzlich wärmere Luft, die bleibt dann plötzlich wieder aus..., am Gebläsewiderstand liegt es nicht, denn das Gebläse arbeitet auf allen Stufen einwandfrei). Den Poti (rechts) für die Wärmeregulierung im Klimabedienteil habe gestern erneuert. Hat leider nichts gebracht.
Die Fehlersuche an den Schläuchen zum Wäremtauscher habe ich allerdings noch nicht vorgenommen, da darußen Schneeregen herrscht und ich leider keine Garage habe. Kommt noch.
Trotzdem würde ich sehr gerne wissen, wie du es geschafft hast, den Wärmetauscher OHNE Demontage des Armaturenbretts zu bewerkstelligen?! Meine Internetrecherche hat leider noch keinen Treffer zum Austausch ohne Demontage erbracht. Auf Youtube kann man ja sehen, wie leicht das ganze beim V70 geht. Aber da sind die Zu- und Ableitungen ja auch unten am Tauscher. Beim V40 leider oben...
Wie bist du - ohne Sicht - an die ganzen Schrauben, Schlauchverbindungen, etc. hinter dem Armaturenbrett gekommen?
Ist ja bei dir schon länger her, aber vielleicht erinnerst du dich noch an den einen oder anderen hilfreichen Tipp?
Du hast 7 Fotos gepostet - wie bist du von da aus weiter gekommen? Der Mittelteil der Konsole ist ja schnell demontiert. Aber dann?
Mir ist klar, dass du wahrscheinlich nicht ohne Ende Zeit hast, mir eine detaillierte Beschreibung zu schicken, aber wenn du mir (und wahrscheinlich auch noch anderen Usern) mit ein paar Worten weiterhelfen könntest, wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße und vielen Dank aus HH

Moin,
ist das Kühlsystem sauber ?
werden beide Heizungsschläuche heiß ?
hat er Klimaautomatik oder manuell ?
sollte der Wärmetauscher wirklich verstopft sein , kann man das System auch spülen ,

Moin, bei Heizungsproblemen ist mein erster Verdächtiger das Thermostat. Hab jetzt auch erste Symptome... Anzeige der Kühltemperatur steht ca 0,5 cm unterhalb der Hälfte der Anzeige und die Luft im inneren wird nur noch warm statt heiß. Mein Thermostat ist seid 2009 drin und ca 120 tsd km. Damals kam auch kaum warme Luft , nach dem Wechsel des Thermostat wieder schön heiß.
Viell hast du Glück weil in 20 min ist das gewechselt.
Grüße Michael

Moin,
ist klar wenn das Wasser nicht mehr heiß wird , davon hat er aber nix geschrieben ;-)

Die digitale Kühlwasser-Anzeige zeigt im Normalbetrieb 89 Grad , egal ob Sommer oder Winter .

MfG

Ok.
Meine ist analog.
Wenn 89 Grad angezeigt werden dann wird der Fehler nicht beim Thermostat liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen