Wärmetauscher wechseln beim Volvo V40 Kombi 1.9D Motor...T4
Hallo,
nachdem ich mein Kühlsystem von einer furchtbar braunen Brühe befreit und mehrfach gespült habe, hab ich sowohl das Thermostat als auch gleich mal den Kühlmittelsensor gewechselt.
Dennoch wird der Innenraum nicht ordentlich warm. Je höher ich das Gebläse stelle, desdo kälter wird die ausströmende Luft.
Irgendwie vermute ich mal, das die braune Brühe den Wärmetauscher dicht gemacht hat und ein neuer Wärmetauscher mir deutlich wärmere Innenraumluft beschert.
Hat vielleicht irgendjemand für mich einen Anleitung oder einen passenden Link für den Wechsel beim V40 (nicht V70 o.ä.). Wo er sitzt weiß ich, unterer Verkleidungen auf beiden Seiten ab...... eine Anleitung würde mir vielleicht unnötige Verrenkungen, überflüssige Demontagen oder Zeit sparen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Einen Hinweis muss ich dir vorher noch geben. Du darfst bei deiner Bastellei auf keinen Fall die Stellung der Stellmotoren verändern. Die Stellung erkennt die Steuereinheit dann nicht mehr, und das ganze System funktioniert anschließend nicht mehr.
Im Haynes wird da extra drauf hingewiesen. Sonst hast du einen Besuch bei Volvo, und die müssen das System dann neu programmieren.
76 Antworten
Nein, das Buch habe ich noch nicht. Mein Englisch ist auch völlig bei null. Also würden mir nur die Bilder was bringen.
Ich glaube, ich muss das Armaturenbrett abbauen. Mir würde schon helfen, wenn ich weiß, wo die Befestigungspunkte dafür liegen. Ich komm zwar unten ran, aber oben ist der auch festgeschraubt. Zudem wird er auch eher nach oben rausgezogen, wenn ich das auf den Bildern richtig erkennen konnte.
Tja wat soll ick da fotografieren. Ich weiß ja wo der ist, aber wie soll ich den rauskriegen ?
Auf Bild 4 und Bild 7 sieht man den Wärmetauscher. Der sitzt so zu sagen direkt neben den Innenraumfilter.
Hallo,
ich habe vielleicht eine Idee!
Das alte Kühlwasser bestand nicht aus distilierten Wasser mit Zusätzen. Sondern das alte Kühlwasser bestand aus normalen Wasser und Zusätze. Es hat ehrgentwelche metalischen Teile, die nicht verzinkt sind angriffen mit der Zeit. Beim ablassen des alten Kühlwasser kam eine braune Brühe raus. Für mich heißt das, die braune Brühe ist Rost im Kühlwasser.
Ein Teil im Kühlsystem rostet ziehlich stark! 🙄
Schöne Grüße von Torsten
Die Frage ist immer noch, warum das Kühlwasser zu einer braunen Brühe wird? Ich hatte bei meinem Volvo mal einen Kühlwassertausch mit Spülung gemacht. Und das war sicherlich das erste Mal. Und das alte Kühlwasser war absolut sauber.
Also, so schlecht kann doch euer Englisch nicht sein. 😁
Man beachte den Rechtslenker. 😉
Ähnliche Themen
Hm, ausgerechnet der Wärmetauscher könnte rosten. Zumindest früher mal. Nein, da rostet nichts. Auch wegen nicht destilliertem Wasser nicht.
Ich hatte schon die ganze Zeit die Vermutung, das dieser Dreck im Kühlwasser organischer Natur ist. Und diese Dichtungsmittel für das Kühlsystem enthalten organische Substanzen. Leitungswasser dazu hat man anschließend einen Zoo in seinem Kühlsystem. Ist ja auch immer schön warm damit da alles schön sich vermehrt und gedeiht.
Gegenmittel Chlorbleiche. Das Zeug vernichtet alles, was organischer Natur ist. Gibt es hier billig gallonenweise. Und ist sehr wirksam.
Erst müssen wir mal hinter fragen, was ist GrauGuss. Aus was besteht es? Das ist ganz wichtig!
Normales Trinkwasser ist mit Sauerstoff angereichert.
Destiliertes Wasser war eins mal Wasserdampf gewesen, abgekühlt zu Wasser ohne Sauerstoff. Zum trinken für den Menschen nicht möglich. Führt zum Tot.
Metall wo auch Stahl vorhanden, mit normalen Wasser im geschlossen Kreislauf zusammen gefühgt, kann mit der Zeit zur Rost bildung führen. Weil Sauerstoff vorhanden ist.
Bei destilierten Wasser gibt es keine Rost bildung. Warum? Weil Sauerstoff fehlt!
So, viel Spaß beim überlegen!
Gruß vom Torsten
Poken, du hast doch auch Google. Warum fragst du den nicht. Das Gusseisen für einen Motorblock ist durch entsprechende Beimengungen weitgehend korrosionsbeständig. Hast den Thermostat mal gewechselt? Alles blitzeblank soweit man sieht. Du glaubst doch nicht, nur weil du Wasser zur Hälfte mit einem mehrwertigen Alkohol mischt, das das Wasser nicht mehr korrodierend wirk.
Leitungswasser enthält Sauerstoff. Das stimmt. So wie jedes Wasser. Formel H2O. Daher korrodieren viele Metalle in Wasser. Dein Trinkwasser ist durch Bewegung bestenfalls mit Luft angereichert. Wieviel Sauerstoff da enthalten ist kannst du selbst rausfinden.
Destilliertes Wasser wäre kaum so billig, wenn es aus Dampf gewonnen worden würde. Das ist hochgefiltertes Wasser. Und, es ist trotzdem H2O. In reiner Form, mit den gleichen Eigenschaften wie jedes Wasser-
Destiliertes Wasser ist durchaus bekömmlich. So wie jedes Wasser. Es ist nur etwas fade. Man schmeckt es tatsächlich. Wer glaubt, das Mineralwasser tatsächlich lebenswichtige Mineralien enthält, muss ich an dieser Stelle enttäuschen. Ein Apfel enthält mindestens eintausend Mal mehr.
Wenn destilliertes Wasser keinen Sauerstoff enthalten würde, wäre es Wasserstoff und Gasförmig.
Um auf meine These oben zurück zu kommen. Wenn man sich einen Tropfen Leitungswasser unter dem Mikroskop anschaut, wimmelt es da von Mikroben. Und die warten nur darauf, auf ein entsprechendes Nahrungsmillieu zu stoßen. Und die richten sich das dann schön braun ein.
Ich hatte viel Spaß beim Überlegen. 🙂
Hast du schon mal nen Motorblock von innen gesehen ? Der ist rostbraun . Dieser Vorgang geht aber nur ne kurze Zeit wenn reines Wasser im System ist .
Warum rosten die Heizkörper einer Zentralheizung nicht durch ? Da ist auch nur reines Wasser darin und die sind aus dünnem Stahlblech .
Du googelst ja so gerne..............
Also mein Auto bekommt auch nur Leitungswasser und im Kühlsystem ist alles hell.
Es gibt kein Autoforum wo nicht geretzelt wird warum bei dem einen das Wasser rostig ist und bei dem anderen nicht.
Der Hauptverdächtige ist Frostschutz, wenn z.b. 2 Sorten vermischt werden, das es da zu einer Verfärbung kommt.
Ein weiterer Verdächtiger ist E10 wo es zu Rostbildungim Brennraum kommt wenn das Auto eine Weile nicht bewegt wird.
Destilliertes Wasser wird so gewonnen wie Poken es beschreibt nur das die Hersteller es nicht von der Duschwand absaugen sondern das heiße Wasser durch einen Kondensator leiten wo es sich rasch abkühlt und in Kanister eingefüllt wird. Es gibt auch mehrfach destilliertes Wasser.
Destilliertes widerum ist genauso trinkbar wie Leitungswasser da die Mineralien erhalten bleiben, zum größten Teil herausgefiltert werden Salze, organische Stoffe und Mikroorganismen.
Es ist aber vor allem Leitfähiger für Strom.
Ein Auto das regelmäßig läuft bildet keinen Rost im Motor und ein Auto das sehr viel läuft bildet auch im Auspiuff kaum Rost, darum brauchen Taxis selten nen neuen Pott.
Mein Verdacht ist, das Autos die länger gestanden haben z.b. mal beim Händler rost im Motorraum gebildet haben, das sich dann im Betrieb ins Wasser gewaschen hat.
Die meisten Autos haben mehrere Besitzer gehabt und bei einem braucht er nur mal länger gestanden zu haben und das reicht aus.
Merken tut das erst derjenige der dann mal etwas mit dem Kühlwasser zu tun bekommt.
Soviel zur Leitfähigkeit von destilliertem Wasser Klick
Wie soll Rost vom Motorraum in das GESCHLOSSENEN Kühlsystem gelangen ?
Bei der Mischung von verschieden farbigen Kühlwasser gibt es ne Verfärbung , sicher , gelb mit blau ergibt grün , das gefährliche beim Mischen ist wenn es klumpt .
Das braune ist Rost der sich im Graugussblock bildet wenn kein Frostschutz , der gleichzeitig auch Korrosionsschutz ist im System war oder ist .
Schon mal nen Alumotor mit braunen Wasser gesehen ?
Na ok ältere Graugußmotoren rosten von innen. Dann müsste aber alle älteren das rostfarbige Wasser haben, dem ist aber nicht so und somit muss es noch eine Ursache geben.
Ok mein Schulwissen wegen leitfähigkeit von Wasser ist auch schon ne weile her, dann war das sich Salzwasser das sehr gut leitet.
Wie auch immer bitte das Restwasser im Wasserkocher weggießen und nicht wieder benutzen weil das ist voll ungesund, somit wäre Kühlwasser ohne Frostschutz auch Giftig nehme ich an.
Scheinbar weiß auch kein Experte warum Kühlerwasser braun wird ansonsten gäbe es ein einheitliche wissen darüber auch bei Google.
Hier wird einiges durcheinander gebracht. Ihr braucht einfach mal "Grauguss", oder was korrekter ist, "Gusseisen" in Wikipedia einzugeben. Die Legierungen mit Eisen, also FE, gehen wohl in die Tausende. Je nachdem, welche Eigenschaften ich brauche.
Das Gusseisen für Motorblöcke ist auf Korrosionsbeständigkeit optimiert. Natürlich hilft das Kühlmittel noch ein wenig. Aber nicht bei dem Motorblock, sondern bei dem Aluminium Kühler.
Deshalb hatte ich bei meinem Austausch des Kühlwassers auf Prestone Dex Cool gewechselt. Lächerlich wenig teurer. Und selbstverständlich hatte ich mir für die Mischung destilliertes Wasser gekauft.
Resultat, ich habe jetzt statt reinem grünen, reines rotes Kühlwasser. Und ein gutes Gefühl.
Wenn ich jetzt weitere Elemente mit Leitungswasser in mein Kühlsystem bringe, könnten da etwas andere Dinge passieren. Aber die Menge ist so gering, das das keinen Ausschlag verursachen würde.
Ansonsten ist die Tabelle der Elemente recht hilfreich. Was wirkt oxidierend, was reduzierend. Warum greift Streusalz (NaCl und KCl) eure Karosserie an? Warum kann ich mit Fluor nahezu jedes Material zerstören? Kann man alles in der Tabelle ablesen. Wenn man weiß, wie es geht.
Aber ich bezweifel nach wie vor, das das braune Kühlwasser chemischer Natur ist.
Hallo!
Ich möchte mich asterix1962 anschliegen, euch wissen lassen, das mein Kühlwasser hell blau ist und mit destillierten Wasser befüllt ist. Auch habe ich schon ein anderes Frostschutzmittel in das Kühlwasser da zu geschüttet. Es gab aber keine Verfärbung des Wassers. Auch ist es nicht braun.
Gehe ich der Annahme richtig voraus, dass das Kühlwasser den Motorblock bei seiner Tätigkeit kühlen soll? Also befindet sich im Motorblock auch Kühlwasser. Sein Kühlwasser war braun verfärbt, als er es abließ.
Gehen wir mal von der Vorgeschichte aus, dass die Vorbesitzer den Wagen total vernachlässigt haben und kein Frostschutzmittel nach gefühlt haben bzw. das Kühlwasser mit Frostschutz total erneuert haben. Dann könnte es doch sein, wenn kein Frostschutzmittel mehr vorhanden ist, das dann der Motorblock angriffen wird und rostet. Das Kühlwasser verfärbt sich dann braun!
Oder stimmt das nicht?
Drillschnaffe@, du bist ein netter Mensch und ich will dich nicht angreifen. Aber ich werde nicht nach Google schreiben, um das eine oder andere wissen wie es funktioniert! Deswegen schreibe ich es hier rein, da mit auch andere Volvo Fahrer ihr Wissen erweitern.
Google gibt es zwar im Internet, ich dulde es nur, aber froh bin ich nicht was Google anstellt!
Schöne Grüße von Torsten und ein gesunden Tag wünsche ich euch!