Wärmetauscher wechseln beim Volvo V40 Kombi 1.9D Motor...T4

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

nachdem ich mein Kühlsystem von einer furchtbar braunen Brühe befreit und mehrfach gespült habe, hab ich sowohl das Thermostat als auch gleich mal den Kühlmittelsensor gewechselt.
Dennoch wird der Innenraum nicht ordentlich warm. Je höher ich das Gebläse stelle, desdo kälter wird die ausströmende Luft.
Irgendwie vermute ich mal, das die braune Brühe den Wärmetauscher dicht gemacht hat und ein neuer Wärmetauscher mir deutlich wärmere Innenraumluft beschert.

Hat vielleicht irgendjemand für mich einen Anleitung oder einen passenden Link für den Wechsel beim V40 (nicht V70 o.ä.). Wo er sitzt weiß ich, unterer Verkleidungen auf beiden Seiten ab...... eine Anleitung würde mir vielleicht unnötige Verrenkungen, überflüssige Demontagen oder Zeit sparen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Einen Hinweis muss ich dir vorher noch geben. Du darfst bei deiner Bastellei auf keinen Fall die Stellung der Stellmotoren verändern. Die Stellung erkennt die Steuereinheit dann nicht mehr, und das ganze System funktioniert anschließend nicht mehr.
Im Haynes wird da extra drauf hingewiesen. Sonst hast du einen Besuch bei Volvo, und die müssen das System dann neu programmieren.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich hab meine Kühlsystem-Reinigung letztes Jahr mit einer Mischung aus Essigessens und Wasser vollzogen. Und die hat es nicht geschafft den Thermostat oder gar die Wasserschläuche aufzulösen. Mach die Schläuche vom Wärmetauscher mal ab lass das Wasser bei voll aufgedrehter Heizung ablaufen und puste mal mit dem Mund kräftig in einen der Schläuche. Sollte er dicht sein müsstest du furchtbar dicke Backen bekommen und deine Augen sollten ca 10cm weit austreten.... Grüße

Warum hast du Essig genommen? Dachtest du, das das Kühlsystem verkalkt? Jeder weiß, das man nur destiliertes Wasser da einfüllt. Mit dem Kühlmittelkonzentrat 50/50.
Wird immer abendteuerlicher.

Weil Essig alles sauber macht und welche Brühe da raus kam habe ich einem Beitrag gepostet. Und nein destilliertes Wasser ist bei mir nicht drin. Mfg

Na dann, Essig macht nichts sauber. Desinfiziert vielleicht.

Ähnliche Themen

Ich war heute etwas länger unterwegs und muss mit etwas Reue gestehen, das ich nun doch deutliche Unterschiede bei den beiden Schläuche vom Wärmetauscher habe. Der obere, also der Zulaufschlauch ist schön warm und der untere Ablaufschlauch vom Wärmetauscher deutlich kühler, wenn nicht sogar kalt.
Also mehr als eindeutig: verstopfter Wärmetauscher.
Selbst das 3 fache spülen mit Liqui Moly Kühler Reiniger hat nicht gebracht. Also muss der neu. Zum Glück liegt der Preis bei ca. 43 bei ebay und oder 55 Euro für einen Behr/Hella Service Wärmetauscher bei kfzteile24. Muss ja nicht gleich ein Volvo Ersatzteil für 180 Euro sein.

Nimm den von Behr/Hella kannst bei Billigen Pech haben das die Heizleistung geringer ist .

von der Beschreibung her, muss ich ja das halbe Auto demontieren. hab mir das etwas einfach vorgestellt, da ich das Video vom v70 Wärmetauscher bei YouTube angeschaut habe. da geht's es recht einfach und übersichtlich. gibt's zum v40 denn wirklich deutlich diese unterschiede ? laut Beschreibung muss ich viel drum her um demontieren.

Eben, jetzt hast du es erkannt. Und deshalb will ich an mein System nicht rangehen, solange es noch einigermaßen funktioniert.
Was du jetzt gesehen hast ist nur die halbe Miete. Da gibt es noch mehr Seiten im Haynes, was das betrifft. Und die sehen nicht besser aus.

Vielleicht nicht lieber doch reinigen?

Das mit dem reinigen mit dem Liqui Moly Kühler Reiniger und das 3 mal sehr sorgfältig hat nix gebracht.
Womit sollte ich denn reinigen? Ich hatte ne ziemlich braune Brühe drin. Von Kalkablagerungen kann ich nicht ausgehen, eher von "verrottetem" Metallspuren ?!

Verwendet: LM ProLine Kühler Reiniger
Für alle Kühlwasser- und Heizsysteme. Verträglich mit allen üblichen Kühlwasserveredlern und Frostschutzmitteln. 1 l ausreichend für bis zu 50 l Kühlwasser.
Ablagerungen im Kühl/Heizsystem bilden Barrieren für den Wärmeaustausch, blockieren Thermostatventile und Regulierungsmechanismen. Zu hohe Motortemperaturen lassen den Motor unwirtschaftlich, mit hohem Verschleiß und hohem Schadensrisiko arbeiten. Kühler Reiniger entfernt kalkhaltige Ablagerungen sicher und sorgt für optimale Motortemperatur und Betriebssicherheit. Enthält keine aggressiven Säuren und Laugen.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 5. Januar 2017 um 05:11:44 Uhr:


Eben, jetzt hast du es erkannt. Und deshalb will ich an mein System nicht rangehen, solange es noch einigermaßen funktioniert.
Was du jetzt gesehen hast ist nur die halbe Miete. Da gibt es noch mehr Seiten im Haynes, was das betrifft. Und die sehen nicht besser aus.

Vielleicht nicht lieber doch reinigen?

Ich hatte das Problem bei meinem Laguna I da hab ich mit dem Gartenschlauch gespült und den WT freibekommen

So Wärmetauscher ist bestellt. Neu ist doch immer die bessere und dauerhaftere Lösung.
Da ich eigentlich n ganz guter Hobbyschrauber bin, werde ich mich da mal rantrauen.
Wird schon irgendwie gehen, Schritt für Schritt, eins nach dem anderen, bis ich beim Wärmetauscher angekommen bin.

Nichts ist nicht machbar ;-)
im Innenraum ist nur immer alles nen bisschen Gefummel bis man alle Schrauben usw gefunden hat

Einen Hinweis muss ich dir vorher noch geben. Du darfst bei deiner Bastellei auf keinen Fall die Stellung der Stellmotoren verändern. Die Stellung erkennt die Steuereinheit dann nicht mehr, und das ganze System funktioniert anschließend nicht mehr.
Im Haynes wird da extra drauf hingewiesen. Sonst hast du einen Besuch bei Volvo, und die müssen das System dann neu programmieren.

Ich hab schon mal den kompletten Mittelkanals demontiert. Ebenso die Mittelarmaturen, sprich: Radio, Bordcomputerblende, Heizung/Lüftungsbedienteil und die 2 mittleren Lüftungsauslässe, danach die Fußbodenabdeckungen und auch die seitlichen Teppichteile die noch zum Mittelkanal gehören.
Der Wärmetauscher sitzt genau hinter dem Handschuhfach, obwohl die Leitungen vom Motorraum genau mittig in den Fahrzeuginnenraum gehen.
Das Handschuhfach kann man zwar anschrauben, aber das hilft nicht viel mehr, weil es dahinter noch durch das Armaturenbrett verdeckt wird.
Muss ich das Armaturenbrett abbauen ??

Du könntest zwischendurch mal ein paar Fotos dazu posten. Die brauche ich nämlich für die Haynes Übersetzung. 😉

Wenn du die übrigen Seiten noch brauchst, kopier ich dir die hier rein. Aber ich denke, du hast das Buch doch längst, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen