Wärmetauscher während der Fahrt geplatzt.

Volvo V70 1 (L)

Moin Leute,

Gestern ist mir auf der Autobahn beim beschleunigen bei ca.160 km/h der Wärmetauscher geplatzt.

Es hat gezischt und gequalmt und ich wusste sofort das ist der Wärmetauscher.

Ich bin dann langsam weiter,Kühlwasser Anzeige im Blick behalten und dann aufm weg nach Hause auf der Landstraße ist mir dann plötzlich das ganze Wasser aus dem Wärmetauscher gelaufen und lief unterm Auto raus.

Ich bin dann die letzten 3 Kilometer dann ohne Kühlwasser nach Hause gefahren.

Ich hoffe der Motor und die Kopfdichtung haben nichts abbekommen.

Ich hab Heute den Wärmetauscher ausgebaut und gesehen das er unten gerissen ist.

Das hab ich so auch noch nicht gesehen.

Habt Ihr ne Idee wie sowas passieren kann ?

Ist eventuell der Druck zu hoch gewesen im System ?

Normal lässt der doch den Druck ab wenn er zu stark wird oder ?

Es war auf jeden Fall beim beschleunigen mit hoher Drehzahl.

Gruß Dennis.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
131 Antworten

puhh also Sitze ausbauen werde ich mich wie ich mich kenne sicher nicht ausbauen... Auch deswegen nicht wegen dem ganzen Airbag Zeug.
Kriegt man die Teppiche dann nicht raus oder warum?

Wenn ich so gut wie möglich mit Wasser/Bürste/Mittelchen vorgehe, wird der Rest dann nicht irgendwann mal trocknen und ausdünsten ??

P.S.
Ist die Unterseite der Teppiche nicht aus Gummi ? (Hab in all den Jahren noch nie unter die Teppiche geguckt 😁 )

Ne das Zeug trocknet nicht,ist ja Kühlflüssigkeit.

Sitze raus erleichtert das mit dem Teppich,geht aber auch so denke ich mal.

Airbag brauchst du keine Sorgen haben ( ich weiß man soll oder darf es nicht ) aber wenn du die Batterie abklemmst und etwas wartest und die Stecker vorsichtig abziehst passiert auch nichts.

Beim ausbauen der Sitze natürlich vorsichtig und nicht irgendwo gegen hauen oder sowas.

Aber es sollte auch so gehen ohne Ausbau.

Der Rest der in der Dämmung unterm Teppich ist ( da ist das meiste von der Flüssigkeit ) wird so nicht verdunsten oder trocknen.

Das musst Du leider wirklich alles rausnehmen und zumindest irgendwo lange trocknen wo es warm ist.

Am besten dämmst du neu und hast Ruhe ( so wie beim Wohnmobil Ausbau mit Armaflex )

Alles andere ist eigentlich nur unnötige Zeitverschwendung und bringt dich nicht weiter.

Der Teppich ist hier nur die Spitze vom Eisberg ( darunter wird’s interessant )

Der Teppich ist von unten eher mit so einer Art Folie versehen aber kein Gummi.

Gibt da irgendwo ein HowTo Video bezüglich Teppichausbau ? Würde mal gerne vorab den Aufwand sehen.

Ein Kumpel wird mir seinen Akku Kärcher Waschsauger mit Mittelchen ausleihen. Kann ich nicht damit etwas bewirken?
Von unten und oben ordentlich absaugen.

Welchen Volvo fährst Du denn?

Ähnliche Themen

@Elchpfleger

Volvo C70 Coupe.

P.S. @All was genau befindet sich direkt unter dem Teppich? Blankes Blech ?
Versuche gerade auf Google paar Fotos zu finden, aber leider nicht fündig geworden...

Ok hab da etwas gefunden auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=8WTlRVjdEcc
Ab Min. 09:10

Ist ein 850 aber denke beim C70 ist es wahrscheinlich auch so.
Also zuerst kommt der Teppich, dann so eine Schaumstoffmatte. Ist diese Matte oben mit Gummi überzogen?

Das ist keine schaumstoffmatte sondern die Dämmung ;-) und das ist voll mit dem Kühlmittel.

Das verhält sich wie ein Schwamm.

Deswegen Teppich raus , Dämmung ( Schaumstoff ) raus schneiden und alles trocken legen.

Anders geht es leider nicht.

Oder Du lässt das machen von einer Firma ( KFZ Aufbereitung ) die können das bestimmt auch.

Wird dann natürlich nicht ganz billig aber dann hast Du selbst den Stress und die Arbeit nicht.

die Dämmung besteht doch mehr oder weniger aus Schaumstoff?

Denke werde es mal erstmal mit dem Waschsauger in mehreren Touren bearbeiten bevor ich da etwas wegschneide.
Ich muss auch erstmal ein Lagebericht machen wie schlimm die Sache ist, ob nur ein Teller großer Fleck oder ob die K-Flüssigkeit 3cm hoch im Fußraum steht 😁

Das mit dem waschsauger kannst du machen, wird aber wie schon mehrfach erwähnt nichts bringen, denn der Schaumstoff der Dämmung befindet sich auf der Unterseite der, ich nenne es mal Gummierung, der Dämmung auf welcher dann der Teppich und dann deine Fußmatte liegt, du wirst also mit einem waschsauger den „Schwamm“ gar nicht erreichen können .
Sitze ausbauen ist echt kein Hexenwerk, es sei denn es ist beim c70 komplett anders? Was ich aber nicht glaube.
Alles andere ist Zeitverschwendung.
Die Dämmung wegschneiden, auswaschen und dann am besten um ne Heizung binden oder sowas, naturlich mit Augenmaß und gesunden Menschenverstand. Alternativ irgendwo aufhängen wo es ohnehin warm ist. Dauert halt nur länger.

Wenn Fußmatte und Teppich was abbekommen haben kannst du da mit deinem Waschsauger arbeiten, bei der Dämmung wirst du damit nichts werden.

Du kannst bei den Sitzen die Schrauben lösen und sie nach hinten kippen, dann musst du sie nicht rausnehmen.
Und tu dir den Gefallen und vergiss das mit dem Sauger, wie alle dir hier raten. Wenn du das nicht machst hast du im gesamten Innenraum vorne bald einen schönen schmierigen Film über allem.
Ist kein Hexenwerk! 🙂

Ja Moin,

Na nen bisschen musst du schon ausbauen. Vorn müssen die Leisten im Einstieg ab, Sitze vorn lose Schrauben erst dann bekommst du den Teppich raus. Die Dämmung (grau) ist das Problem, sie wird viel aufgesaugt haben. Die bekommt man nicht raus ohne sie zu schneiden oder es wird total entkernt. Das ist ein Stück, Fahrer und Beifahrer. Den Zustand herzustellen wie auf den Fotos ist keine Tagesaufgabe. Habe 1h gebraucht, die Sitze waren angeklappt. Bei mir war der WT aber auch nur minimal undicht, du siehst ja den ganzen Rost in dem Bereich. Ich habe zum Beispiel die Dämmung nur unterfüttert und dann alles was saugen kann da reingequetscht und könnte damit mein Ziel erreichen. Ob das bei dir auch funktioniert musst du entscheiden wenn klar ist wie groß das Problem ist.

Grüße

Fahrer
Zw. Teppich und Dämmung
Unter der Dämmung
+2

Bisschen Beratungsresistent, so hab ich das Gefühl…

Gruß Didi

@SirDeedee
Naja, er wird ganz schnell merken, daß er was machen muss. Das Auto wird unfahrbar bei bestimmten witterungsverhältnissen. Und gefährlich ist es obendrein wenn plötzlich die Scheiben dicht sind.

Wenn du mit der Hand unter die schaumstoffdämmung fährst (Plastikleiste beim Einstieg ausclipsen, dann kannst du ihn anheben) und es dort am Bodenblech schon nass ist, ist der Schaumstoff völlig angesoffen.

Dann musst du mit dem Cuttermesser einen waagerechten Schnitt vorne und beim Mitteltunnel machen (etwa auf Höhe der Pedale), die Dämmung verkehrt (also mit der bitumenartigen, harten Schicht nach unten) auf den Boden legen und den Schaumstoff ordentlich und mehrfach auspressen und auswaschen mit dem Gartenschlauch, bis sich nur noch reines Wasser ohne "Frostschutzgeschmack" heraus pressen lässt. Das ist eigentlich der einzige wirkliche Aufwand.

Und dann ordentlich durchtrocknen lassen vor dem Wiedereinbau, sonst schimmelts bald. Der Schaumstoff ist ziemlich dick, das hat bei mir über dem gut eingeheizten Kaminofen ca. einen Tag gedauert.

@hjalmi

Aber ist die Dämmung denn nicht durch die Gummischicht geschützt ?

Nein immer noch nicht ;-) die ist komplett nass

Deine Antwort
Ähnliche Themen