wärmetauscher instandsetzen
hallo zusammen,
hat jemand von euch schon mal wärmetauscher wieder zusammengesetzt. meine sind von außen ziemlich durch aber der kern ist glaub ich noch gut in schuss. wie seid ihr vorgegangen? leicht sinkende luft ist schon unangenehm.
ich habe sie beide schon ausgebaut. sollte ich die vollständig aufschniden um sicher zu gehen dass der kern ok ist oder kann der gar nicht rosten.
danke
24 Antworten
Ist ja auch um die Ecke. Ich komm aus Balve, der Vari aus Menden
Hallo zusammen.
Es gibt unwarscheinlich viele Wärmetauscher-Themen hier - Ich wärme jetzt einfach dieses hier auf (Aufwärmen^^ wie passend)
Neue Wärmetauscher für meinen Typ4-CU-Bus kosten so rund 400Euronen, daher kamen gebrauchte her. Doch nun liegen die so verrostet vor mir und ich frage mich wie ich sie zumindest vorerst vor Rost schützen könnte.
Habe mich schon ein bisschen umgehört (in den bestehenden Themen) und würde Folgendermaßen vorgehen.
- Sandstrahlen komplett
- Verblechung Abkleben
- Krümmerlack
- Rohre Abkleben
- Verblechung Lack
- Rohre innen mit Alu-Lack???
und dann zusehen wie der Rost wiederkommt?
Kein Bock! Was ist die Ideale Lösung? Kann ich den Innendrinn Hohlraumkonservieren (mikesanders) ohne das es die Nächsen 5 Jahre nach Fett stinkt?
Danke und Gruß, NIko
Hallo Niko
Fett - Öl - Wachs geht mal garnich'. Das ist das Gleiche, wie eine def. Ventildeckeldichtung.
Bei den Blechen, als auch den Krümmern würde ich eine Alu/ Zinkstaubfarbe nehmen.
Bei den Krümmern verbrennt die Farbe zwar, aber der Metallstaub bleibt.
Auch das Ganze von innen. Echt schützen kannst du sie sowieso nicht!
Uwe
Die Wärmetauscher ordentlich entrosten und mit hitzefester Farbe lackieren. Bei Bedarf muss man eben nach 2 Jahren nacharbeiten.
Wie kommt man innen dran? Entweder die Verblechung abmachen. --> großer Aufwand und wahrscheinlich schwer wieder ordentlich draufzubringen(das vorallem auch ohne wieder Kratzer reinzumachen).
Wie wäre es denn mit tauchen? Mal abgesehen vom Kostenfaktor.
Die Viskosität vom Mike Sanders ist temperaturabhängig.. Das würde dir aus den WT rausfließen.
Ähnliche Themen
AhMhh, wie bringe ich es innen rein? Eine Interressante Frage und Ich habe mir da was überlegt.
Ich mach 2 Inspektionsbohrungen und verschließe diese danach mit Gummistopfen!
Vorher lunze ich mal gescheit mit Auspufflack (Stark verdünnt) rein!
Also Zinkspray oder Aluspray oder doch Alulack? Der Auspufflack vom Korrosionsschutzdepot kann mich irgendwie nicht überzeugen. Der hat sich nach weniger als 1 jahr schonwieder abgeblättert:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
Bei dem Preis darf das eigentlich nicht sein!
Außenkörper der Wärmetauscherverblechung in welcher Farbe?, welcher Lack?
Danke schonmal für Eure Ansätze!,
Gruß,
Niko
denk dabei dran, dass Gummistopfen auch irgendwann zu heiß werden....
und denk dran, dass du im Innenraum alles riechst, was du da hinten, innen reinsprühst😉
und denk dran, dass es das Zeugs vorn aus den Lüfttungsöffnungen rausdrückt, wenn es hinten abblättert und dass man das dann alles einatmet....😰
....Womit der Spassfaktor erheblich steigen würde beim Fahren! Allerdings auch das Kopfschmerzrisiko am nächsten Tag!
BacktoTopic!
Wie heiss werden die WT denn aussen?
Also lieber doch nichts innen? Blättert den Wirklich alles was es am Markt gibt! Kann ich kaum glauben!
Naja, dann
Euer Niko
Also bei mir blättert noch nix, is aber auch erst n halbes jahr drauf.
hitzebeständige farbe. nach anleitung verarbeitet.
Marke weiss ich nicht mehr. kann ich aber nachschauen wenn ich mal wieder in IN bin.
An den Blechen kannst du auch normale Rostschutz-Grundierung + Farbe nehmen, wenn du auf Farbechtheit kein Wert legst. Wichtig ist. das der Untergrund sauber ist.
An den Krümmern brennt die aber sofort weg, ebenso dort, wo die Bleche am Krümmer anliegen.
Wenn du eine Zinkphosphat haltige Rostschutz-Grundierung oder "Metallstaub-Farbe" nimmst, brennt zwar der Lack weg, aber der aktive Korisionsschutz bleibt erhalten.
Abblättern tut es auch, wenn es zu dick aufgetragen ist.
Uwe
So, dann sag ich mal Danke für die Anregungen!
Ich werds wohl mit Rostschutzfarbe, Alustaubspray versuchen.
Mal sehen. In nem Jahr oder 2 mach ich hier dann mal nen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern. ;-()
Schönen Abend Euch,
Niko