Wärmetauscher bleibt kalt ???
Wir versuchen jetzt schon seit ner Weile, einer nicht funktionierenden Heizung auf die Spur zu kommen ...
Es geht um einen Passat B3, BJ 2000, Klima.
Die Lüftung bläst auch bei längeren Fahrten kein bisschen warme Luft. Die Motortemperatur ist aber konstant bei 90 Grad - ganz normal.
Wir haben schon alles mögliche gecheckt (die Lüftungsklappen; Kühlmittelstand; haben den Wärmetauscher durschgespült ...) und wissen nun nicht so recht weiter. Die Schläuche zum Wärmetauscher sind beide warm, der Wärmetauscher selbst bleibt aber kalt?!?! Ob wir den oft erwähnten Bypass drin haben, wissen wir nicht.
Die Probleme bestehen seit dem Wechsel des Kühlmittelausgleichbehälters.
Wer weiß Rat?
26 Antworten
Mach doch folgendes:
Auto warm laufen lassen. Während dessen baust du schonmal die Mittelkonsole aus. Wenn die vordere Mittelkonsole draussen ist, dann kommst du an den Stellmotor der Temp.klappe ran. Wenn du jetzt die Klima von warm auf kalt stellst, dann sollte sich der Stellmotor verstellen.
Wir haben das Handschuhfach ausgebaut. Wenn man dort von der Seite hinter die Mittelkonsole schaut, sieht man zwei Seilzüge. Einer davon bewegt sich, wenn man den Temperaturregler dreht. Kann es sein, dass das bei uns nur mechanisch geregelt wird?
In dem Fall hast Du ja keine Klimatronic, also müsste das mit den Seilzügen passen.
...was nun wieder Naddi´s Thorie wiederlegen würde -
Zitat:
Beim 3B gibts kein Seilzug mehr. 😁
Aber Roy, um auf Deine zurückzukommen, würde nicht ein zugesetzter WT den
ganzen Kühlkreislauf blockieren, bzw. behindern, sodaß die Temp. unweigerlich
ansteigt? Was ja nach Aussage des TE´s hier nicht der Fall ist. Kenne mich mit dem
3B nicht so aus, aber grundsätzlich gleicht sich doch der Aufbau des Kühlkreislaufs.
Deswegen denke ich, daß hier die Temp.klappe oder deren Betätigung die Ursache der
fehlenden Heizleidtung ist.
Gruß Eiche.
Ähnliche Themen
Nein, denn nur ein Teil des Wassers geht in den WT und nicht alles, von daher kann es eben gut möglich sein, daß dieser zu ist, obwohl beide Schläuche warm sind, vielleicht ist einfacj nur der Durchsatz zu schwach. 😉
Eiche schau mal Deine WaPu genau an, da gehen eben 2 Leitungen ab, und noch ein Anschluss für den Thermostat, also sind wir schon bei 3 Ausgängen. 😉
P.S.
Gerade ins richtige Forum verschoben. 😉
Hallo liebe Gemeinde,
vorerst wollte ich sagen das ich dazu "alles" gelesen habe und die SuFu benutzt habe.
Problem: Heizung wird nicht warm. Ich habe den Wärmetauscher auch bestimmt schon 2 mal mit paar hunderten von Litern Wasser vor und zurück gespült. Ergebnis: Rostiges Wasser am Anfang nacher natürlich klar aber immer mit Schwammähnlichen Krümeln darin.
Ende vom Lied: Die Heizung ging wieder. Aber leider hält es immer für nur für 2 Tage. Danach wieder kalte Luft.
Was ich bisher gemacht habe:
- Schläuche ab, Gartenschlauch dran und hin und zurück gespült
- Stoßstange ab, und komplett alles abgelassen (rostbraune Plörre) und anschließend auch gespült über Ausgleichsbehälter.
- Entlüftet
- gefahren, Heizung ging für 2 Tage
- Punkt 1 wiederholt
- Punkt 2 wiederholt
- neuen Ausgleichsbehälter montiert (der alte war nicht mehr durchsichtig Wände voll Ablagerungen) Neuen Deckel drauf.
- 4 Liter Kühlflüssigkeit G12 eingefüllt Rest Wasser.
- Entlüftet
- Heizung ging für 4 Tage danach wieder kalte Luft
Ich denke nun das der WT irgendwo einen Engpass hat und sobald ein Krümel angeschwommen kommt nix mehr geht. Meine beiden Schläuche am WT sind immer gut warm bis heiß. Der Rücklauf weniger. Nun will ich den Wärmetauscher mal reinigen.
Einen generellen Reiniger für Wärmetauscher gibt es natürlich nicht. Nun habe ich aber gelesen das man für einen Tag ein Spülmaschinentab zum auflösen der Verflockungen im WT geben kann. Aber wie bekomme ich die Flüssigkeit im WT ducrh meine Spülmaschinenreingerlösung ersetzt? Mit Druckluft und dann das Zeug über einen Schlauch reinkippen? Oder einfach Spülmaschinentab in den Ausgleichsbehälter werfen?
Lösung 1 vielleicht: Flüssigkeit mit Tab in den WT füllen und über nacht stehen lassen und am nächsten morgen spülen. Problem: Vermischt sich der Reiniger mit der Restflüssigkeit im WT?
Lösung 2 vielleicht: Alles ablassen ablassen und auffangen (ist ja komplett neue Flüssigkeit im Kreislauf). Den Kreislauf mit Wasser und 1-2 Tabs befüllen. Einen Tag rumgurken. Und am nächsten Tag alles wieder ablassen. Und die alte neue Flüssigkeit gefiltert wieder einfüllen. Problem: Sehr viel Arbeit.
Lösung 3 viellecih: KEINE Ahnung.
Vielen Dank für Eure Meinung und Lösungsvorschläge vorab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zugesetzten Wärmetauscher reinigen. Aber wie' überführt.]
von dem Spülmschinenreiniger würde ich erst mal abstand nehmen, da hätte ich etwas bedenken mit der materialverträglichkeit.
Wenn ich bedenke was der mit meinen Alu Pfannen anstellt...
Hast denn schon mal probiert ob die Brösel sich in der reiniger lösung überhaupt zersetzen?
Sonst kannst dir den aufwand ja sparen.
beim spühlen hat sich ja offenbar der durchsatz deutlich erhöht, nur warum hast du so einen dreck im kühlmittel?
Sollte ja eigentlich bei der richtigen Konzentration nicht korrodieren, oder hat mal jemand den falschen zusatz mit rein gemischt...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zugesetzten Wärmetauscher reinigen. Aber wie' überführt.]
Hi D'OH,
vielen Dank für deine Antwort.
Habe den Wagen vor 3 Jahren bei VW gebraucht gekauft. Und ich muss zugestehen habe nie das Kühlmitteln kontrolliert. Habe dann mit Schreck festgestellt, (als die Heizung nicht mehr ging) dass es im Ausgleichsbehälter ziemlich flockte (so eine Art Schwammbildung). Und so sieht es wohl aus wenn jemand G12 mit G10 oder so gemischt hat. Aber jetzt habe ich den Salat. Und scheue mich natürlich über den Austausch des WT geschweige denn selber oder beim Freundlichen.
Haben kein Alugeschirr und daher wusste ich das mit dem Reiniger und Alu nicht.
Mal schauen ob manche noch bessere Lösungsansätze als ich oder andere Tip's haben.
MfG JIM
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zugesetzten Wärmetauscher reinigen. Aber wie' überführt.]
Hi,
da bleibt nur über den WT zu tauschen. Alles andere ist viel Aufwand der auf Dauer keine Lösung verspricht. Vergiss die mittelchen, tauschen ist angesagt.
Ist zwar etwas aufwändig die Arbeit aber nur so wirds was.
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zugesetzten Wärmetauscher reinigen. Aber wie' überführt.]
Hallole zusammen
Ich würde erstmal mit einem Kühlerreiniger am besten zweimal nacheinander das gesammte System reinigen vorher das gute Kühlmittel ablassen und durch einen kaffefilter reinigen..
Den kühler bzw das gesammte kühlsystem mit Wasser am besten aus der regentonne wegen dem geringen Kalkanteil und gefiltert befüllen.. Kühlerreiniger ( aus dem Zubehörhandel ) reinkippen und nach 'Betriebanweisung verwenden. Die hiezug offen lassen bzw für offenen durchlauf sorgen.. dann warmfahren und einwirken lassen , den Schmodder wieder rauslassen und auffangen ( Sondermüll ) . System spühlen mit Regenwasser zum zweiten male und die abgelassene Brühe wieder auffangen.. entsprechend der verunreinigung das ganze wiederholen und bevor das gute gefilterte G 12 wieder reinkopmmt das System mehrfach spühlen bis es sauber rauskommt.
Ablassen würde ich an der tiefsten Verbindung am besten das Termostatgehäuse ausbauen damit es schneller abläuft oder doch zumindest da ablassen. Erst wenn der Motor und die leitungen / schläuche sauber sind kanns auch mit dem Währmetauscher klappen der bei offenen Ventilen mit gereinigt wird.. den kanst du ja mal in umgekehrter Flussrichtung mit dem Gartenschlauch durchpusten. Jol.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zugesetzten Wärmetauscher reinigen. Aber wie' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Audi80_td
Hi,da bleibt nur über den WT zu tauschen. Alles andere ist viel Aufwand der auf Dauer keine Lösung verspricht. Vergiss die mittelchen, tauschen ist angesagt.
Ist zwar etwas aufwändig die Arbeit aber nur so wirds was.
mfg
Danke. Das stimmt sicherlich und wenn ich genügend Geld hätte die einzige Maßnahme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zugesetzten Wärmetauscher reinigen. Aber wie' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole zusammenIch würde erstmal mit einem Kühlerreiniger am besten zweimal nacheinander das gesammte System reinigen vorher das gute Kühlmittel ablassen und durch einen kaffefilter reinigen..
Den kühler bzw das gesammte kühlsystem mit Wasser am besten aus der regentonne wegen dem geringen Kalkanteil und gefiltert befüllen.. Kühlerreiniger ( aus dem Zubehörhandel ) reinkippen und nach 'Betriebanweisung verwenden. Die hiezug offen lassen bzw für offenen durchlauf sorgen.. dann warmfahren und einwirken lassen , den Schmodder wieder rauslassen und auffangen ( Sondermüll ) . System spühlen mit Regenwasser zum zweiten male und die abgelassene Brühe wieder auffangen.. entsprechend der verunreinigung das ganze wiederholen und bevor das gute gefilterte G 12 wieder reinkopmmt das System mehrfach spühlen bis es sauber rauskommt.
Ablassen würde ich an der tiefsten Verbindung am besten das Termostatgehäuse ausbauen damit es schneller abläuft oder doch zumindest da ablassen. Erst wenn der Motor und die leitungen / schläuche sauber sind kanns auch mit dem Währmetauscher klappen der bei offenen Ventilen mit gereinigt wird.. den kanst du ja mal in umgekehrter Flussrichtung mit dem Gartenschlauch durchpusten. Jol.
Danke. Wußte nicht das es da einen extra Reiniger gibt. Ich werde es ganauso machen und werde berichten. Wie nähern uns ja diese Woche den 0 Grad Celsius *bibber*
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zugesetzten Wärmetauscher reinigen. Aber wie' überführt.]