Wärmeabfuhr bei Klimaanlagen durch Kühlflüssigkeit?
Ich kenne das nur so dass für die Klimaanlage ein extra Wärmetauscher meist vor dem normalen Autokühler montiert ist.
Idealerweise so dass der Lüfter des Autokühlers auch dort Luft durchzieht.
Warum gibt man die Wärme nicht an die Kühlflüssigkeit ab?
Beim Motoröl macht man das doch auch bei Alltagsautos anstatt einen Öl/Luft Wärmetauscher (Ölkühler) zu verbauen.
Oder machen das bereits Hersteller?
Beste Antwort im Thema
Weil man unter die Temperatur des Kühlmittels will und das funktioniert nur, wenn man an ein kühleres Medium abgibt.
MfG
25 Antworten
ein ladeluftkühler, der noch mit einem wasserkühler gekühlt wird. ganz großes kino.
wird zeit, daß die elektroautos kommen.
Zitat:
@slv rider schrieb am 2. November 2017 um 12:16:58 Uhr:
hat sogar popel beim bitubo.
da gibt es noch viel mehr die sowas in serie verbaut haben...MB 400er CDI, Smart Roadster Brabus fallen mir spontan ein
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 2. November 2017 um 09:08:19 Uhr:
Da steht nichts von einem 2. Wasserkreislauf!MfG
...da steht aber deutlich "Ladeluftkühlkreis" und nicht der Kühlkreis für den Motor. Damit wären wir dann schon bei 2 Kühlkreisen mit, in dem Fall, völlig unterschiedlichem Temperaturniveau.
Zitat aus der VW-SSP 405, die den alten 1,4TSI mit 90kW (EA 111) behandelt, der auch schon 3 Kühlkreise hatte:
Zitat:
Die Temperaturdifferenz zwischen dem Motor-Kühlsystem und dem Ladeluft-Kühlsystem kann bis zu 100 °C
betragen.
Jeder aktuelle Butter-Brot-Motor des VW-Konzerns (EA211 und EA288) hat, neben i.d.R. 2 Motorkühlkreisen, einen gesonderten Ladeluftkühlkreis inkl. eigener Pumpe, an dem zusätzlich noch die Kühlung des Turboladers dran hängt.
Zitat:
@Johnes schrieb am 2. November 2017 um 16:39:52 Uhr:
Und "Kühlkreis" bedeutet Wasserkühlung?MfG
Ganz sicher...
Ansonsten schau dir einfach mal die bereits zitierte SSP 405 an.
Zitat:
Beim 1,4l-90kW-TSI-Motor kommt eine flüssigkeitsgekühlte Ladeluftkühlung zum Einsatz. Dazu ist im Saugrohr ein vom Kühlmittel durchströmter Ladeluftkühler verbaut.
Ganz sicher nicht! Dort ist nur nach Erklärung erkennbar, das dort ein bestimmter Motor mit Wasser-geführtem Ladeluftkühler gemeint ist. Erst, wenn man den Motor nennt und gesagt bekommt, das dieser einen Wasser-gekühlten LLK hat.
Du hast einen bestimmten Motor im Sinn gehabt, aber ihn nicht benannt. Von daher, ist für den Leser nicht eindeutig, welchen Motor du gemeint hast und das dieser mehrere Wasserkreisläufe hat. Weil Kühlkreis bedeutet nicht Wasser-gekühlt!
Viele Autos haben eine LLK, weil dieser mit dem Downsize-Turbomotor Einzug gehalten hat! Ja! Aber, viele Autos haben keinen Wasserkreislauf für den LLK. Sehr viele Fahrzeuge haben konv. Luft-/Luftwärmetauscher. Daher, ist aus der Aussage nicht eindeutig obige Aussage erkennbar.
MfG
du redest wirres Zeug...
Dass alle aktuellen Butter-Brot-Motoren von VW diesen flüssigkeitsgekühlten Ladeluftkreis haben, hatte ich bereits vorher erwähnt.
Das Beispiel mit dem älteren EA111-1,4TSI-Motor habe ich nur gewählt, weil ich dort eine Aussage zu den unterschiedlichen Temperaturniveaus der Kühlkreise gefunden hatte.
Schau dir einfach die SSP's zum
1,4TSI 90kW-EA 111
1,2TSI-EA111
die SSP zu allen neueren EA211-TSI's und zu den
aktuellen EA288-TDI's an.
Wenn "der Leser", so wie du, nicht lesen kann oder will, was bereits geschrieben wurde, kann ich auch nicht helfen....