Wärmeabfuhr bei Klimaanlagen durch Kühlflüssigkeit?

Ich kenne das nur so dass für die Klimaanlage ein extra Wärmetauscher meist vor dem normalen Autokühler montiert ist.
Idealerweise so dass der Lüfter des Autokühlers auch dort Luft durchzieht.
Warum gibt man die Wärme nicht an die Kühlflüssigkeit ab?
Beim Motoröl macht man das doch auch bei Alltagsautos anstatt einen Öl/Luft Wärmetauscher (Ölkühler) zu verbauen.
Oder machen das bereits Hersteller?

Beste Antwort im Thema

Weil man unter die Temperatur des Kühlmittels will und das funktioniert nur, wenn man an ein kühleres Medium abgibt.

MfG

25 weitere Antworten
25 Antworten

Weil man unter die Temperatur des Kühlmittels will und das funktioniert nur, wenn man an ein kühleres Medium abgibt.

MfG

Das wird vom Temperaturniveau her nicht funktionieren.
öl ist üblicherweise Wärmer als Kühlflüssigkeit, daher geht das. Aber Kühlflüssigkeit ist Wärmer als Klimaanlagenflüssigkeit, daher wirds nicht funktionieren.

Zitat:

@Johnes schrieb am 1. November 2017 um 09:02:27 Uhr:


Weil man unter die Temperatur des Kühlmittels will und das funktioniert nur, wenn man an ein kühleres Medium abgibt.

MfG

Naja, der Wärmetauscher der Klimaanlage wird ja auch sehr heiß.
Ist wegen der Verdichtung des Kühlmediums des Kältekreislaufes.
Ob es über die Kühlwassertemperatur geht würde mich da aber auch interessieren.

Ein Wärmetauscher für die Klima wird eh benötigt, ob mit Kühlluft oder Motorkühlmittel ist dann Nebensache, es bleibt dann die Frage der Effektivität.

Die Klimaanlage willst du ja sicher nicht mit Motorkühlmittel betreiben? Bei den vorherrschenden Drücken fliegen dir die Komponenten der Motorkühlung um die Ohren.

Ähnliche Themen

Gemeint war dass die Wärme der Klima über einen Wärmetauscher an das Kühlwasser abgegeben wird und dieses gibts dann über den großen Kühler an die Luft ab.
Flüssigkeiten können Wärmeenergie schneller abfähren wie Gase wie Luft.
Die Kühlflüssigkeit muss eh schon eine Menge Teile kühlen wie die Ölpumpe oder das AGR und einen Öl/KF Wärmetauscher gibts auch bei fast allen Autos.

Zitat:

@Schuttwegraeumer schrieb am 1. November 2017 um 10:29:09 Uhr:


Gemeint war dass die Wärme der Klima über einen Wärmetauscher an das Kühlwasser abgegeben wird und dieses gibts dann über den großen Kühler an die Luft ab.
Flüssigkeiten können Wärmeenergie schneller abfähren wie Gase wie Luft.
Die Kühlflüssigkeit muss eh schon eine Menge Teile kühlen wie die Ölpumpe oder das AGR und einen Öl/KF Wärmetauscher gibts auch bei fast allen Autos.

das wird vermutlich schwierig, da es, wenn der Kühler für das Kühlwasser zum Einsatz kommt (Kühlwasser durch den Kühler fließt), was ja nicht immer der Fall ist, kein wirklich kaltes Kühlwasser mehr gibt.
Die Temperaturdifferenz wäre genau dann (wenn der Motor stark gekühlt werden muss) eventuell zu gering, denn es muss ja zur Kondensation des Kältemittels kommen.

Das kühlwasser ist mit 90 grad einfach zu heiss um waerme vom kondensator/verfluessiger der Klimaanlage aufzunehmen. Die Anlage würde immer im Hochdruck ausgehen..

Es gibt wassergekühlte verfluessiger die brauchen aber deutlich kühleres wasser um die waerme abzugeben. Meist 10-30grad hat dieses wasser..

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 1. November 2017 um 16:13:44 Uhr:


Das kühlwasser ist mit 90 grad einfach zu heiss um waerme vom kondensator/verfluessiger der Klimaanlage aufzunehmen. Die Anlage würde immer im Hochdruck ausgehen..

Es gibt wassergekühlte verfluessiger die brauchen aber deutlich kühleres wasser um die waerme abzugeben. Meist 10-30grad hat dieses wasser..

dann könnte man bei vielen aktuellen Autos theoretisch an den Ladeluftkühlkreis gehen, denn der hat ein deutlich geringeres Temperaturniveau. Wahrscheinlich ist das regelungstechnisch so anspruchsvoll, dass man trotzdem lieber beim zusätzlichen, simplen Luft-Kältemittel-Wärmetauscher bleibt.

Der Ladeluftkühler arbeitet bei den meisten Autos doch ebenfalls mit einem Luft/Luftwärmetauscher!?

MfG

Es gibt beides. Mini im Cooper S .üsste Wasser/Luft WT haben.

Das macht aber nur Sinn, wenn man den LLK mit einem eigenem Wasserkreis ausstattet. Sprich: Der LLK kommt nicht mit dem Motorkühlmittel in Kontakt, sondern hat einen Wasserkreis, der eigene Wasserkühler besitzt. Dies Prinzip findet bei einigen Concept-Cars bzw. Hochleistungsmaschinen Anwendung. Der Motor sitzt hinten und hat zusätzlich zum Luft/Luft-LLK einen Wasserkreis, der von einem Kühler in der Front mit kaltem Wasser versorgt wird.

Meine Ansaugluft nach dem LLK ist im Sommer bei 30°C bei größerer Last immer noch unter 60°C. Mit einem LLK, der vom Kühlwasser gespeist wird, wo ~90°C herrschen, ist dies nicht möglich. Das Temperaturgefälle wäre zu gering. Dann wäre die Ladeluft >90°C warm. Dies würde die Leistung stark mindern.

Weder beim LLK noch beim Klimakondensator macht es Sinn, diesen nur an den Motorkühlkreis zu koppeln. Das Temperaturgefälle ist zu gering.

MfG

Es wurde ja schon gesagt das es zwei Kreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturniveaus

Zitat:

Es wurde ja schon gesagt das es zwei Kreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturniveaus

Fehlt da was in deinem Satz? Und wo wurde der 2. Kreislauf erwähnt? Bin ich blind?

MfG

Zitat:

@navec schrieb am 1. November 2017 um 16:20:59 Uhr:



dann könnte man bei vielen aktuellen Autos theoretisch an den Ladeluftkühlkreis gehen, denn der hat ein deutlich geringeres Temperaturniveau. Wahrscheinlich ist das regelungstechnisch so anspruchsvoll, dass man trotzdem lieber beim zusätzlichen, simplen Luft-Kältemittel-Wärmetauscher bleibt.

Da steht es doch mit dem 2.Kreislauf und geringerer Temperatur

Deine Antwort
Ähnliche Themen