Wärme und Schall isolieren
Moin,
mein Bus soll eine Isolierung bekommen. Er ist innen noch komplett nackt. Fensterbus. Ohne Trennwand zu Vordersitzen. Die Isolierung muss zwei Bereiche abdecken:
1) Schallisolierung des Motoraums, scheppern und Vibrationen im Innenraum
2) Wärme-/Kälteisolierung
Wo isoliert man am besten gegen Schall und Vibrationen/Reflektionen? Und wo gegen Wärme/Kälte?
Was nimmt man für Material? Habe schon viel von Xtrem Isolator gehört. Ist das geeignet? Für beide Zwecke?
Wo wird isoliert? Wie befestigt? etc....Hab keine Ahnung davon.
Aber ich habe schon gehört, dass die "Original" verbauten Isolierungen Wasser (Kondensationsfeuchtigkeit) ziehen, speichern und ergo Rost beflügeln sollen.
Für eure Beiträge danke ich euch!!
Gruß
Martin
29 Antworten
mein beileid.
da hast du ja die bescheidenste kombination die man sich nur vorstellen kann.
bestimmt 2 tonnen gewicht, und anstatt der wirdangriffsfläche eines riesen schuhkarton's hast du jetzt 2 (hochdach)...
hatte ich schon erwähnt wie spritzig sich ein bus ohne hochdach mit 1550kg gewicht und 1,7 motor mit 59ps fährt 🙂
naja, so super wichtig ist mer der turbo motor auch nicht, der ky ist schon richtig gut.
was mich an der doka halt wirklich reizt (hätte ich das nur vorher gewusst) ist das man trotz 6 sitzplätzen eine lkw zulassung bekommt............ wenn mich der rost an meinem bus noch ein wenig mehr nervt und ich keinen bock mehr habe such ich mir ne 1.7d doka mit motorschaden und setz grad meinen super motor da ein (4000km in 6 wochen gefahren, kein wasserverlust & kein ölverlust 🙂 ) und bau meine musikanlage, die elektrischen fensterheber, die zentralverriegelung und GANZ WICHTIG meine standheizung grad rüber in die doka...
mal sehen was kommt.
Hi Leute also das Thema zerbricht mir auch schon den Kopf. Was haltet ihr hiervon? Also das Zeug hier : AixFoam (das gibts auch als selbstklebe Variante) aufs Blech und dann Luftdichtverpackt das Zeug was auch beim Dachdecken als Isolator dient drüber. Ihr wisst schon was ich meine, das was gelblich wie Schaumstoff aussieht und immer so juckt ;-) und zum schluss die Verkleidung drauf. Was haltet ihr von dieser Variante?
Gruß Mad
Meinst Glasfaserwolle? Denke schon ^^ Hab ich mir auch überlegt gehabt und wenn man das zeuch einpackt dürfte es kein Probleme geben isolieren tut das wunderbra, davor dann noch ne "isomatt" und du hast ne Saune. Denke müsste funken, der aus meinem Campingshop meinte auch die sachen aus dem Hausbau kann man fast alle verwenden wenn sie kein wasser ziehn
MFg
Ich beschäftige mich auch grad mit dem thema... allerdings soll es bei mir mehr in richtung schalldämmung gehen, wärmedämmung ist erstmal nciht ganz so wichtig...
Habe dieses zeug hier bei ebay gefunden und es scheint beinahe das einzig bezahlbare angebot zu sein: http://cgi.ebay.de/...8QQihZ018QQcategoryZ8269QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Meine kumpels haben bisher große schwingende blechteile mit Bitumen ausm baumarkt beklebt, da hätte ich aber angst das es im sommer abfällt? Aber immerhin funktioniert es da die bleche ja durch die große masse schlechter schwingen...
meint ihr solche noppenschaummatten würden ausreichen wenn man sie direkt aufs blech klebt oder sollte man da unter doch noch bitumen o.ä. kleben?
Ähnliche Themen
auf der seite wird nichts dazu gesagt, ob das material wasser aufnimmt/speichert. denn das wäre fatal. x-trem isolator nimmt KEINERLEI feuchtigkeit auf. super wichtig für die unverpackte verwendung im fahrzeug.
die mineralwolle vom baumarkt als zusätzlicher isolator ist luftdicht verpackt bestimmt ok.
hier wird darauf hingewiesen, dass glaswolle sich durch erschütterungen zusammenrüttelt, also nicht formstabil ist! ein problem, wenn die isolierung nach der urlaubsreise löchrig ist....
ich möchte den unterschied von wärme/kälte isolation und schallreduzierung im auto versuchen zu begreifen. helft mir bitte dabei!
hier was zu schall aus wikipedia:
Bei der Lärmbekämpfung wird zwischen direkt erzeugtem und indirekt erzeugtem Luftschall unterschieden. Direkt erzeugter Luftschall entsteht ohne die Beteiligung von Körperschall; z.B. in einem Strahltriebwerk (haben wir direkt erzeugten luftschall im bus? nö, oder?) . Beim indirekt erzeugten Luftschall wird durch eine Kraftanregung zunächst Körperschall in einer Struktur (karosserie) erzeugt. Dieser pflanzt sich in der Struktur fort. Durch Vibrationen an der Oberfläche der Struktur wird dann Luftschall abgestrahlt (lautsprecher macht erst körperschall und dann luftschall) .
Beim indirekt erzeugten Luftschall kann an verschiedenen Punkten angesetzt werden. Zunächst kann der Kraftverlauf so beeinflusst werden, dass er möglichst wenige Eigenfrequenzen des Bauteils anregt (motoraufhängung). Dieses ist immer dann der Fall, wenn keine steilen Kraftsprünge oder Kraftspitzen vorhanden sind. Schließlich kann die Struktur selbst bedämpft werden, z. B. durch Entdröhnung mit Schwermatten oder Sandwichbleche.
AHA ;-) ...stimmt ihr mit mir überein, dass wir nur indirekten schall im auto haben?
also bleche entdröhnen, damit der körperschall in den blechen (durch motorvibrationen) gemindert wird und somit weniger indirekter luftschall entsteht.
der indirekte luftschall reflektiert im auto an glatten gegenständen (verkleidungen, fenstern, holzboden, etc.) und wabbert durchs auto. also müßte man doch durch teppiche oder ähnliches (natürlich nicht an den fenstern ;-) ) die reflektionen verhindern (das ausbreiten des schalls).
da aber über den isolierungen in den wänden und dach mit x-trem isolator und evtl. verpackter mineralwolle noch die verkleidung sitzt, dürfte alles HINTER der vekleidung völlig unerheblich für den luftschall im bus sein. alles hinter den verkleidungen kann nur die umwandlung von körperschall in luftschall mindern.
also gilt es zwei dinge beim schall zu bedenken:
1. entdröhnen (umwandlung körperschall in luftschall mindern)
2. doch entstandenen luftschall an der unkontrollierten reflektion im auto hindern (durch teppiche oder andere absorber)
liege ich damit richtig? sagt mal bitte was dazu.
danke
gruß
martin
Hmm jo soweit ich das gerade verstanden habe, ligst du richtig. Da die Bleche die Schallwellen weiter leiten müsste man diese von innen (von wo auch sonst) mit Absorber bekleben. Welchen auch immer. So hab mir jetzt auch mal den X-Trem Isolator angeschaut, das ist ja auch nix anderes als das von "AixFoam" (Link voriger Beitrag von mir) nur das AixFoam doch etwas billiger ist, da kostet der qm 12,11€ und der Extrem... kostet 15€. Und der von AixFoam hat ne stabiele Klebefläche drunter. Soll jetzt keine Werbung sein, habe aber eine gute Erfahrung mit denen. Mich würde nur interessieren ob es vielleicht doch nen Unterschied gibt den ich übersehen hab. Was haltet ihr von dem Zeug? Man kann auch als Option Feuerfest wählen.
Gruß Mad
wenn AixFoam kein wasser aufnimmt, dann ist da immer noch der unterschied, dass AixFoam schall absorbieren soll und x-trem isolator für isolation (sprich kälte/wärme) ausgelegt ist. AixFoam wird bestimmt auch etwas isolieren, aber ob so gut wie x-trem isolator glaub ich nicht.
wer weiß dazu was?
gruß
martin
so... ich bin grad mit dem dämmen bei mir fertig...
ich habe die wände mit glaswolle ausgestopft... scheiss auf wassersaugen, immerhin baut man das nicht für 15 jahre, in 2 -3 jahren hab ich so oder so wieder fugenrost und dann müssen die abdeckungen eh wieder runter...
und den himmel habe ich mit schaumgummi-verpackungsresten von möbelmärkten zugeklebt...
die karre ist jetzt um einiges leiser (kommt sicherlich schon an einen multivan ran)und sollte im herbst/winter auch länger warm bleiben...
kosten waren ca 8 eur für die glaswolle sowie die spritkosten für die fahrten zu den möbelhäusern...
einfach mal fragen, die haben oft sehr große dicke schaumgummistücken in ihren mülltonnen...
Mahlzeit!Das gleiche wie x-trem ist trocellen,aber viel günstiger.
Schon lange in den busforen bekannt:
Maße / Preise (2. Wahl)
Dicke Plattenmaß m²-Preis
10mm 1000x2000mm 1,50
15mm 1000x2000 2,50
20mm 1400x2000 4,50
30mm 1400x2000 5,50
45mm 2800x1500 7,00
Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 7 - 15 Uhr
HT TROPLAST GmbH
Mülheimer Straße 26
53840 Troisdorf
Telefon: +49 / (0) 22 41 / 85-0
Fax: +49 / (0) 22 41 / 85-27 93
[www.ht-troplast.com]
info@ht-troplast.com
Gruß Frank!
moin moin!
wärmedämmung ade! (ist mir zu aufwendig)
antidröhnen juhu!
-ich hab mich für stinknormale isomatten (gleiches material wie x-trem) entschieden. gleicher effekt wie bitumenmatten. auf karosserie von innen (nicht flächendeckend) verklebt mit dispersionskleber aus dem yachtbau. sprühkleber war totaler mist.
- innenverkleidung an der schiebetür und gegenüberliegend von innen mit isomatte versteift.
-innenverkleidungen gegen scheppern und knarzen an karosse sichern: an kontaktstellen zwischen innenverkleidungen und der karosserie tesamoll pappen. an schraubstellen nen stück alten fahrradschlauch druntergelegt (vorher mitm locher nen löchli rein) und schraube durch.
super! erfolg ist spürbar. aufwand gering. ne reiselimo wirds eh nie! ist eben doch ein T3!...zum glück!!!
dach folgt noch.
danke an alle für gute tipps und infos!
gruß
martin
Da hat die Faulheit wohl gesiegt *g*
Ich dämm die Tage meine neue gebrauchte Heckklappe mit Dämmwolle zuerst wird aber mit U schutz Hohlraum und antidröhn aus der dose drauf gehalten ^^
MFg
Hey dann sag mal ob sich das Antidröhndingsbums gelohnt hat. Ich muss meinen unbedingt leiser bekommen. Der Audi mit Dynomax Sportauspuff schreit kräftig hinten sitzt man echt nicht gerne. Da muss ich mir was einfallen lassen ohne den Auspuff zu ändern :-D
gruß Mad
Hallo,
hab nicht die meiste Ahnung aber ich habe glaube ich eine recht preiswerte Lösung gefunden. Erst einmal alle Bleche mit Bitumenmatten von Tesroson
(ich hab 50X50 große Platten à 4 Stück zu ca. 30 € bekommen) bekleben. Vorher mit Reinigungsbenzin oder Alkohol gereinigt, kleben super. Also innen
auf jedes Blech so 15-20 Prozent mittig bekleben. Dann könnte man einfach die Isomatten wo man sich beim Zelten drauflegt (nehmen ja kein Wasser an) , welche es relativ günstig aus dem Campingbereich zu kaufen gibt mit geeignetem Sprühkleber von innen aufkleben. Also erst Schall-dann Hitze und Geräuschdämmung. Den Mike Sanders dann meiner Meinung nach nur in die Problembereiche einbringen (Fugen+Falze, vor oder nach dem Dämmen, die vorher ordentlich entrostet wurden). Auf dem blanken, lackierten Innenblech sollte eigetlich nichts passieren.
Wichtig ist die Bodenplatte und auch, dass Ihr das Dach mit Bitumen beklebt. Das Dach alleine hat bei mir schon etliche Dezibel genommen.
Meiner war hinten auch nackig, außer die Pappverkleidungen.
Ich bin, muß ich sagen leider noch nicht fertig......)
Ich berichte nach
Mfg Ralph
Nabend
Laminat verlegt man auf den alten Teppich oder auf Trittschalldämmung,diese Tsd.ist meines erachtens ideal,mal bei eb.. eingeben.
mfg.-Trom