Während der Fahrt von D auf R
Kurze Frage. Heute - meine Freundin das erste mal mit dem neuen Wagen unterwegs - schaltet während des Ausrollens (ca. 5-10kmh) von D auf R. Also von D über N auf R.
Man hat aber nichts gehört und es ist nichts passiert. Der Wagen ist einfach weiter nach vorn gerollt.
Schaltet der Wagen erst in den Rückwärtsgang wenn der Wagen steht?
Vielen Dank für eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Naja bleib mal auf dem Boden. Ich mach das ja nicht immer. Wenn du an Ampel fährst, wo du genau weißt, wie die Schaltung ist und dass du manchmal wirklich sehr lange stehst, dann spricht nichts dagegen auf N zu schalten oder sogar den Motor aus zu machen. Es kann ja auch nicht wirklich "gesund" sein, wenn der Motor auf D an der Ampel steht und ständig losfahren will und das nicht kann.
Mit einem Schalter soll man ja auch nicht an der Ampel die Kupplung getreten lassen, sondern auch in den Leerlauf schalten. Und ein Benz ohne Automatik geht für mich nicht wirklich.
35 Antworten
@nosmoke,
danke für deinen beitrag. ich dachte immer, dass die hold funktion mit der start stop funktion nichts zu tun hat. schließlich hatte mein S211 VorMoPf auch eine hold funktion und kannte start / stop nur von der stellung des schlüssels.
zoekie
Nachtrag:
Übrigens ist die Start-Stop-Funktion ein alter Hut! Schon Anfang der 80er Jahre habe ich als Meister in einer KFZ-Markenwerkstatt Start-Stop-Systeme nachgerüstet. Solch ein System kostete damals ca. 100,-DM und benötigte etwa 2 Std Einbauzeit.
Begründung war damals schon: Kraftstoff-Ersparnis!
Holdfunktion habe ich nicht. Und wird da nicht einfach die Bremse dann automatisch betätigt? Denn der Motor hat ja in D immer noch Zugkraft drauf, der Spritverbrauch ist dann auch höher, da der Wagen immer anfahren will. Deshalb schalte ich ja auch auf N. Ab und zu mach ich ihn auch aus, eben eine manuelle Start&Stop-Automatik 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Holdfunktion habe ich nicht. Und wird da nicht einfach die Bremse dann automatisch betätigt? Denn der Motor hat ja in D immer noch Zugkraft drauf, der Spritverbrauch ist dann auch höher, da der Wagen immer anfahren will. Deshalb schalte ich ja auch auf N. Ab und zu mach ich ihn auch aus, eben eine manuelle Start&Stop-Automatik 🙂
wieso kaufst du dir denn ein fahrzeug mit automatik, wenn du manuell noch auf N schaltest??? an der ampel bleibe ich ganz gekonnt mit der bremse auf d stehen, wie gesagt die hold fehlt mir, aber es ist wohl nicht möglich dies zu programmieren, obwohl mir die erklärung mit start/stop doch etwas weit hergeholt scheint.
ach ja zum manuellen start und stop sage ich nur: gruss vom anlasser.
zoekie
Ähnliche Themen
Naja bleib mal auf dem Boden. Ich mach das ja nicht immer. Wenn du an Ampel fährst, wo du genau weißt, wie die Schaltung ist und dass du manchmal wirklich sehr lange stehst, dann spricht nichts dagegen auf N zu schalten oder sogar den Motor aus zu machen. Es kann ja auch nicht wirklich "gesund" sein, wenn der Motor auf D an der Ampel steht und ständig losfahren will und das nicht kann.
Mit einem Schalter soll man ja auch nicht an der Ampel die Kupplung getreten lassen, sondern auch in den Leerlauf schalten. Und ein Benz ohne Automatik geht für mich nicht wirklich.
Hallo,
ich habe auch aus Fachkreisen gehört dass bei längeren Ampelphasen oder ähnliches es besser ist auf N zu schalten.
Gruss
Markus
dann erklärt mit doch mal was oder wo der Unterschied liegt. Ob ich an der Ampel auf N schalte oder bei D auf die Bremse trete?? Was passiert denn da im Getriebe und Wandler genau???
Auf N wird der Wandler geleert, er hat dann keine Kühlung mehr und das Getriebeöl auch nicht weil es nicht mehr zirkuliert.
Ab sich ist das unkritisch, im Hochsommer oder wenn man gerade von der Autobahn kommt nicht so günstig.
Sollte Ulf Recht haben, ist es für das Getriebe wohl nicht so günstig, auf N zu schalten. Nur für den Motor an sich, ist es wohl besser, da er dann im Leerlauf läuft und keine Kraft aufbringen will oder ist das für den Motor keinen Unterschied? Unsere alte E-Klasse (W 211 270 CDI) jedenfalls wurde über 160 TKM an der Ampel immer auf D bewegt, mein Vater hat nie auf N geschaltet und sowohl der Motor als auch das Getriebe haben keinen Schaden genommen. Ich denke, es ist egal, wie man es macht.
Zitat:
Original geschrieben von highend07
Hallo,
ich habe auch aus Fachkreisen gehört dass bei längeren Ampelphasen oder ähnliches es besser ist auf N zu schalten.
Da machen unsere tollen Autos doch sowieso den Motor aus :-) :-)
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Da machen unsere tollen Autos doch sowieso den Motor aus :-) :-)Zitat:
Original geschrieben von highend07
Hallo,
ich habe auch aus Fachkreisen gehört dass bei längeren Ampelphasen oder ähnliches es besser ist auf N zu schalten.
Nicht alle 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ulf325Ci
Auf N wird der Wandler geleert, er hat dann keine Kühlung mehr und das Getriebeöl auch nicht weil es nicht mehr zirkuliert.
Ab sich ist das unkritisch, im Hochsommer oder wenn man gerade von der Autobahn kommt nicht so günstig.
Der Wandler ist immer mit Öl gefüllt, sobald der Motor läuft. Die Ölpumpe wird direkt über das Wandlergehäuse angetrieben, d.h. ein Ölfluss ist immer bei laufendem Motor vorhanden und der Wandler wird immer vom Öl durchspült, egal ob D, R, N oder sonst was.
Als einziger Nachteil beim Ampelstopp auf N zu stellen ist:
- Mehr Verschleiss der Kupplungen, da von 1.G auf N geschaltet werden muss und wieder zurück
- Evtl. Verzögerung beim abfahren
- Komfort?
Ich würde schon aus Komfort Gründen immer auf D lassen, ist mir ehrlich gesagt auch zu umständlich immer zu schalten; schliesslich habe ich ja eine Automatik.
Über eines sollte man sich aber auch im klaren sein: Ein Automatikgetriebe unterliegt im Fahrbetrieb kaum einem Verschleiss. Den grössten Verschleiss verursacht das hier schon besprochene Wechseln der Fahrstufen im Stand , wie z.B. N -> D oder N -> R. 😉
Diese Weisheit gab mir ein Spezialist von ZF mit auf den Weg. Darum z.B. im normalen Stadtverkehr an der Ampel, Fuss auf die Bremse und gut ist. Es ist ein Automatikgetriebe!, es weiss was es tut!
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Sollte Ulf Recht haben, ist es für das Getriebe wohl nicht so günstig, auf N zu schalten. Nur für den Motor an sich, ist es wohl besser, da er dann im Leerlauf läuft und keine Kraft aufbringen will oder ist das für den Motor keinen Unterschied? Unsere alte E-Klasse (W 211 270 CDI) jedenfalls wurde über 160 TKM an der Ampel immer auf D bewegt, mein Vater hat nie auf N geschaltet und sowohl der Motor als auch das Getriebe haben keinen Schaden genommen. Ich denke, es ist egal, wie man es macht.
Naja das Getriebe ist ja auch dafür ausgelegt.
Im übrigen wird ja auch nur die Bewegungsenergie des Wandlers in Wärme umgewandelt.
Funktion Wandler beim Ampelstopp (Wählhebel in D)
Annahme: 1.Gang ist geschaltet und der Motor läuft. Das Pumpenrad wird vom Motor angetrieben und Dreht sich immer. Das Turbinenrad ist mit der Getriebeeingangswelle verbunden und steht beim Bremsen vor einer Ampel still.
Das Bedeutet nun, dass sich bei einem Stopp im Automaten-Getriebe nichts dreht, ausser das Pumpenrad im Wandler.
Annahme: 1.Gang ist geschaltet und der Motor läuft. Das Pumpenrad wird vom Motor angetrieben und Dreht sich immer. Das Turbinenrad ist mit der Getriebeeingangswelle verbunden und steht beim Bremsen vor einer Ampel still.
Das Bedeutet nun, dass sich bei einem Stopp im Automaten-Getriebe nichts dreht, ausser das Pumpenrad im Wandler.
Irrtum:
Die Ölpumpe muss bei laufendem Motor immer angetrieben werden, da sonst über die Bremsbänder und Lamellenkupplungen gar kein Kraftschluss hergestellt werden kann.
Wird in der Regel über eine Hohlwelle vom Wandler Gehäuse gemacht.