1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Wählhebel blockiert in P

Wählhebel blockiert in P

Mercedes E-Klasse W211

Moin Leute..Wieder Probleme mit w211 320cdi
Habe heute Auto starten...und die Wahlhebel blockiert in P geht nicht weiter.Moror fehler tacho und Airmatik..keine weche Gang ist auto.
Was ist problem?

Tacho
39 Antworten

Bevor man jetzt wild funktionierende Teile tauscht sollte man sich vielleicht mal die Fehlercodes nehmen und übersetzen. Gibt bestimmt jemand mit zu viel Freizeit der das machen wird.

Dann damit auf Fehlersuche gehen.

Meine bescheidene Meinung lediglich.

Schönes Teilelotto wird hier gemacht: man rät ein Teil, tauscht es aus, und schaut, ob es dann klappt. Wenn ja, war's ein Treffer, sonst rät man wild das nächste Teil. Und weiter von vorn. Ist ein teurer Weg.

Und mein Beitrag wurde sofort gelöscht und ich 36 Stunden gesperrt, dass ohne eine ausführliche, sprachlich verständliche Beschreibung das ganze genau das werden wird: Teilelotto.

Mackhack bringt uns nun auf den Pfad der Erkenntnis: irgendwie fehlte da eine richtige Tiefendiagnose. Und überhaupt auch ein Verständnis für die DTCs.

P2316
Zugeordneter Text aus der Diagnose vom ADAC: CAN-Bus Antrieb
Langtext aus anderer Quelle: Fault in CAN communication with control unit A1 (Instrument cluster)

P2314
Zugeordneter Text aus der Diagnose vom ADAC: CAN-Bus
Langtext aus anderer Quelle: One or more messages from control unit N73(EIS control module) are not available on the CAN bus.
Fault in CAN communication with control unit N73 (EIS control module)
EZS = Electronic ignition/starter switch (EZS), Elektronisches Zündschloss

P2313
Zugeordneter Text aus der Diagnose vom ADAC: CAN-Bus Verbindung zu Gangwählhebelmodul/Gangwählhebelposition

Langtext aus anderer Quelle: There is a fault in CAN communication with control module N15/5 (electronic selector lever module control module) or the selector lever position of control module ESM is implausible.

Mein Rat: Erstmal geht es bei den Grundlagen los:
- Schaltplan vorhanden?
- Aus welchen Steuergeräten kamen die DTCs denn? War mit allen Steuergeräten die Kommunikation möglich?
- Dann geht es weiter bei einer Diagnose der CAN-Bus-Signale für die richtigen CAN-Busse auf einem Oszi. Nebenbei auch mal die CAN-Bus-Terminierung messen.
- Dann weiter mit einer Untersuchung der CAN-Leitungen an sich, und den CAN-Knotenpunkten.
- Dann geht es weiter bei einer Diagnose der Stromversorgung und Masseversorgung der entsprechenden Steuergeräte, hier also mindestens Motorsteuergerät, Automatikgetriebesteuergerät, Kombiinstrument, EWM, EZS, SAM.
- Dann geht es weiter mit einer Diagnose der Live-Werte: Schalthebelstellung vom EWM (einfach paar mal alles durchschalten). Wenn da was nicht passt: dann Analyse der Bowdenzugverbindung zwischen EWM und ATM.
- Analyse Live-Werte Zündschlossstellung vom EZS,
- Wenn da was nicht passt: Analyse Zündschloss.

- Analyse Live-Werte: Bremslichtschalter-Stellung vom ABS/ESP-Steuergerät,
- Analyse Live-Werte: Status der WFS.

Und so wird nach und nach das Problem eingekreist und die auslösende Ursache mal festgemacht.

Bis hierhin muss man noch nicht 1 neues Ersatzteil kaufen. Alles, was man brauchte, war ne anständige Diagnose-Lösung. Und bisschen nachdenken, messen.

Vielen Dank @Grasoman genau so arbeitet man.

Ich werde immer stutzig wenn das EZS (Zündschloss) im Fehlerspeicher steht weil das SG der Master im CAN B ist. Wenn es dort ein Problem gibt haben alle Innenraum CAN Bus (B) SG Probleme. Muss nicht immer das EZS sein aber in dem Alter gehen leider immer mehr der EZS kaputt.

Ich hab aktuell wieder 4 Stück hier zur Reparatur/Klonung. Bei 1.7 Millionen gebauten Autos verschwindend gering, aber nicht unerheblich weil es eben ein wichtiges SG ist.

Dein Weg ist vollkommen richtig. So wie sich das liest, hat der TE aber keine Möglichkeit an eine vernünftige StarDiagnose zu kommen, oder eine Diagnose in diesem Umfang durchzuführen.

Der einzige plausible Fehler war für mich auf Anhieb das EWM. Die anderen Fehler müssen nicht zwangsläufig aktuell sein. Ich habe schon so viele 211 ausgelesen, die irgendwann innerhalb der letzten 15 Jahre einen EZS Fehler gespeichert haben, dieser aber nie gelöscht wurde.

Dementsprechend auch mein Rat, das EWM auszutauschen. Ich nehme an, er kann es auch wieder zurückgeben. Von daher kein Verlust.

Obwohl Mack natürlich auch recht hat. Das EZS ist ein kritischer Punkt in Sachen CAN.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dein Weg ist vollkommen richtig. So wie sich das liest, hat der TE aber keine Möglichkeit an eine vernünftige StarDiagnose zu kommen, oder eine Diagnose in diesem Umfang durchzuführen.

Also ich persönlich bleibe dann lieber beim richtigen Weg, als zum Teilelotto zu raten.

Eine Stardiagnose wird es dafür nicht sein müssen. Selbsthilfewerkstatt und das Mehrmarken-Diagnose-Gerät der Werkstatt wäre genau so möglich gewesen.

Zitat:

Der einzige plausible Fehler war für mich auf Anhieb das EWM. Die anderen Fehler müssen nicht zwangsläufig aktuell sein.

Dire Freeze-Frame Daten zu den DTCs hätten die Infos dazu enthalten. Die kamen hier auch noch nicht.

Da ja ein ADAC-Mitarbeiter oder Mitarbeiterin das gemacht hat, wird diese Person den klassischen Dreisprung schon gemacht haben: DTCs und Freezeframedaten auslesen, erstes Mal ausdrucken, alle DTCs löschen, noch mal Testlauf, nochmal DTCs und Freezeframedaten auslesen, nochmal ausdrucken und erst das zweite Ergebnis als Ergebnisprotokoll betrachten. Und diese DTCs sind dann aktuell.
Leider ist der kleine "Kassnenbon"-große Zettel, den der OP da verlinkt hat, aber recht unzulänglich als Diagnose-Protokoll.

BTW: der OP hat ja offenbar kein neues EWM gekauft. Wenn aber die EWMs mit der Zeit Macken entwickeln (z.B. Fehler auf den Schleiferbahnen des Wahlhebelpositionssensors), dann wären gebrauchte Ersatzteile, die z.B. auch 17 Jahre auf dem Buckel hätten, nicht so die cleverste Idee.

Und Teilelotto mit temporären Teilen und dann Zurückschicken nach Fernabsatzgesetz finde ich auch nicht so die feine englische Art. Viele Anbieter akzeptieren das auch nicht mehr, weil die Teile ja auch beim Ausprobieren defekt gehen können und danach wieder aufwendig auf Funktion geprüft werden müssten.

Da sind keine Schleifer mehr vorhanden. Das wird über Optokoppler ausgewertet wo sich der Wahlhebel befindet.

Obwohl nicht alles nach 17 Jahren genau so fertig sein muss wie die eigenen Komponenten, so stimme ich dir hier auch zu. Aber zum Testen ob es ein bestimmtes Bauteil ist reicht es eben doch oft aus zumindest mit gebrauchten Teilen den Fehler einzugrenzen. Hier würde ich mir auch wünschen dass Werkstätten mit ihrem oftmals großen Fundus aus alten SG, Sensoren und anderen Teilen erst mal prüft was defekt ist anstatt immer gleich neue Teile zu verbauen selbst wenn diese dann den Fehler nicht beheben und dem Kunden trotzdem in Rechnung gestellt werden. Denn gute Werkstätten werfen nicht alles immer gleich in den Container - auch wenn sie es oft dann behaupten wenn man die ausgetauschten Teile gerne sehen möchte.

Ich hab in den letzten Jahren 9 gebrauchte HDFS SG gekauft die nie länger als 1 Jahr hielten. Die Teile wie du richtig erkannt hast sind ja nicht (17) Jahre lang nie benutzt worden und man läuft Gefahr dass man eben ein genau so altes Teil dann verbaut das genau so verschlissen ist wie sein eigenes.

Servus Leute. Heute war ich in Werkstatt..
Probleme ist: In Geitribe ist Wasser...?? Wie keine Ahnung.Neu kühler,öl und blau bla cc 800e kosten.
Ich werde morgen in weitere Werkstatt gehen wen ist das..auto definitiv ist nur Für Teile..

Würde ja bedeuten, dass du einen Valeo Kühler verbaut hast, und somit Glykol im Getriebe ist. Selten, die Probleme sind schon vor 15 Jahren abgearbeitet worden. Wird dann auf ein AT-Getriebe hinauslaufen.

@phoenix217
Ja...das ist...schade.
Auto habe 250.000km...
Jetz neu Wandler,Seleni,Küler...Hände ist zu teuer.
Das auto ist "Alt und nich teuer" und so eine große Investition keine gevin.
Nur Teile...🙁

@phoenix 217
Das ist meine email: elvismihajlovic_@hotmail.com
Kann du mir gibe deine Kontakt.
MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen