Wackelkontakt Xenonlicht

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,

bin mit meinem Dicken (V6 3,2) im Urlaub.
Seit wenigen Tagen nervt mich mein Xenonlicht (linke Seite), durch unvermittelten Ausfall (Wackelkontakt).
Ich war schon beim Freundlichen, der wollte mir einen Leihwagen verpassen, weil die Diagnose mind. 1-2 Stunden dauert.
Wer hatte sowas auch schon mal?
Leuchtmittel defekt oder irgend ein Steuergerät?
Übernimmt sowas die Europlus-Gebrauchtwagengarantie?

Captn. Scotty

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Phaetominal


Ich habe das auch gerade. Linke (Xenon) Lampe geht seit Wochen kurz aus in der "Heimleucht"-Situation. Am WE fielen beide Lampen während der Fahrt mehrfach für ca. 2-3 Sekunden aus. Morgen werden die vom 🙂 bestellten Teile ("neue Birnen und Stellmotoren"😉 eingebaut. Werde berichten, ob es geholfen hat.
Gute Nacht!
Max

So, neue Stellmotoren und neues Leuchtmittel wurden eingebaut. Seitdem - 3 Tage gefahren - keine Auffälligkeiten mehr.

Gruß Max

Hallo allerseits,

flackern im linken Abblendlicht hatte ich neulich auch. Beim Einschalten fiel auf, dass der linken Scheinwerfer erheblich länger brauchte, als der rechte. Beim Freundlichen war dann alles okay und kein Eintrag im Fehlerprotokoll, trat jetzt auch seit zwei Wochen nicht mehr auf...

Gruß

tottesy

Hallo Leute,

mein Problem ist gelöst.
Ich habe einfach das Xenon-Leuchtmittel selbst ausgewechselt.

Captn. Scotty

Ist ja interessant. Habe das Problem rechts. Seit ca 3 Tagen ( seit es etwas kälter ist ). Hab erst gedacht ich bilde mir das ein. Flackert kurz und funktioniert dann wieder. Werde es mal im Auge behalten ( zwangsläufig ).

Lordnels19xro

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Moin,

ich habe in meinem Phaeton (Baujahr 05/2007) das Bi-Xenon-Licht und habe, angeregt durch diesen Thread, gestern und heute mal darauf geachtet... und siehe da: Auch mein Licht flackert minimal.

Für Bruchteile von Sekunden "schwankt die Lichtintensität", aber das Licht fällt offensichtlich nicht komplett aus. Ich bilde mir im übrigen ein, dass dieses Phänomen drehzahlabhängig auftritt.

Habt ihr das auch beobachtet?

Grüße aus Hamburg

Björn

Hallo Björn,

ist bei meinem auch so. Fällt mir allerdings nur auf der Landstrasse auf und wenn ich dort hinter einem anderen Fahrzeug bremse. Das ist der Moment, in dem die Stellmotoren aktiv werden, weil sich das Fahrzeug während des Bremsens vorne senkt d anschliessend wieder anhebt.
Bis jetzt hats mich noch nicht gestört. Aber mal schauen, ob erst Deiner oder meiner kaputtgeht. Sind ja zumindest aus der gleichen Produktionswoche.
Gruß
Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen