Wachsbehandlung

Mercedes CL C215

Hallo,
wie pflegt Ihr Eure S Klasse?
Ich habe mir Nanotl geholt, soll so ähnlich gut sein wie der Nano Klarlack. Blödsinn: das Zeug bringt kein bisschen Glanz mehr und nach ca. 2 Wochen fühlt sich die Oberfläche genauso an wie die unbehandelten Stellen.

Was tun?
Nehmt Ihr normales Wachs oder das Schweizer Wundermittel?
http://www.swizol.com/D/DE/Home.htm

MFG
Pluto

39 Antworten

wie alt ist dein lack? wenn er schon rau ist, dann würd ich dir empfehlen das auto zu polieren, danach wachs drauf. ich hab das wachs von 3M, ich habs aber leider noch nicht ausprobiert, aber es soll sehr gut sein. wenn der lack noch glatt ist, dann würd ich dir sagen kauf dir das wachs von 3M, ist ein liter drin und kostet bei ebay um 25 euro. es gibt auch gute andere produkte, jeder wird dir was anderes empfehlen, du musst eben ein paar produkte ausprobieren, eins wird deinen vorstellungen entsprechen. viele sagen es soll schnell gehen, andere sagen ihnen ist es egal wie lange es dauert wenn das ergebnis danach perfekt ist.

Recht hat der Mann.

Siehst du in der Sonne oder bei sich spiegelnden Lichtquellen vor dem Wachsen überall feinste Kratzer?
Polieren!

Ist der Lack schon stumpf?
Lackreiniger, dann polieren.

Und nach dem Polieren immer wachsen.
Ich nehm dazu das handelsübliche Sonax-Nanokram-Wachs. Gib nichts auf das Nano, aber das Wachs taugt mir sehr gut, wenn es auch sicher nicht das Ende von Preis und Leistungsskala darstellt.

Danke Ihr beiden,
der Wagen ist gut 3 Jahre alt, der Lack noch super, allerdings die feinen Waschstraße Ritzer sind zu sehen.
Das Schweizer Produkt hört sich am besten an, nur der Preis 🙁
Aber was nützt mir ein Billigprodukt, das ich in stundenlanger Arbeit auftrage und dann 2 Wochen später irgendwo im Nirvana verschwunden ist.
Werde mir also das Schweizer Wundermittel holen und kann Euch ja dann mal berichten.
MFg
Pluto

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


allerdings die feinen Waschstraße Ritzer sind zu sehen.

Polieren!

Das Sonaxzeug hält auch nicht nur 2 Wochen. Meinen habe ich vor ~2 Wochen nach einem Winter mit gerade einem Mal waschen eingewachst. Die Tropfen perlene immer noch ab, obwohl es hier seit Tagen kaum was anderes macht als alle paar Stunden zu regnen, oder den ganzen Tag zu regnen.

Ich bin mal gespannt, wie lange es anhält 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


Werde mir also das Schweizer Wundermittel holen und kann Euch ja dann mal berichten.
MFg
Pluto

Wieviel willst denn für ein Pflegeset ausgeben?

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Wieviel willst denn für ein Pflegeset ausgeben?

Hallo Tempomat,

habe das Pflegeset mit einigen Extras gerade bestellt, sind gut 300 €. Es sollen ja Wundermittel sein, nun bin ich quasi das Versuchskaninchen. Wenns Euch interessiert, das werde ich mal berichten, ob die Sachen wirklich so gut sind.

MFG

Pluto und gute Nacht

Au Pluto, hättest du besser noch gewartet, denn die Swizöl-Mittelchen sind zwar wirklich nicht schlecht, aber die Qualität steht hinter deren Marketing doch zurück.

Es gibt anderes, das, wenn schon nicht günstiger, dann aber besser ist, z.B. P21S, Pinnacle oder Meguiars. Nicht überall zu bekommen (Import aus USA oder UK), aber ohne irgendwelche gut riechenden Zusätze, die letztlich nur dem Manne, der´s verreibt, was bringen. 😁

Gruß und ich geh jetzt auch ins Bett 🙂
wuddeline

Nachtrag: Ich bin trotzdem sehr auf deinen Erfahrungsbericht betr. Swizöl gespannt.

Im B-Klasse Forum schwört Synthie auf B2000.

Kann man in Österreich bestellen. Evt ihn mal kontaktieren.

Oder direkt den Wagen anständig mit Nanotechnik versiegeln lassen. Da gibt es verschiedene Unternehmen in Deutschland.

z. B. in Berlin oder Fulda (www.nz-fulda.com). Habe mir jetzt eine B-Klasse bestellt und denke das ich das machen lasse.

Im letzten Jahr hatte ich hierzu auch schon mal im Forum um Tipps gebeten und hab daraufhin meine eigene "Lackstudie gemacht"

Kofferraumdeckel mit Swizöl
Dach mit einem Nanaowachs von Nigrin
Kühlerhaupe und den Rest mit Sonax

Ergebnis:

Das Swizöl ist mega teuer und nicht unbedingt für den Alltagsgebrauch.
Es braucht echt sehr viel Vorbereitungsarbeit und Zeit es richtig aufzutragen...und es ist viel zu Schade, wenn man z.B. im Winter wegen Salz u.s.w. das Auto ständig waschen muss.
Bei mir hat das Wachs über Winter echt nachgelassen.
Zum Glück hab ich nur eine Testdose nebst Fluid von einem Bekannten zur Probe erhalten...
Hätte ich das teuere Zeug gekauft, wäre mein Ärger jetzt echt gross...


Nanowachs braucht eine sehr gut vorbehandelte Lackfläche und geht dann gut zu verarbeiten.
Aber hält leider nicht lange an, hab ich festgestellt.
Das liegt aber sicher daran, dass das Wachs besser einen neuen Lack als Untergrund braucht, als einen, der schon mehrfach mit anderen Wachsen oder Waschsubstanzen behandelt wurde und damit kaum Haftbasis besteht.

Mein Favorit wurde Sonax-Wachs...
Einfach anzuwenden und nicht zu teuer, aber beständig!!!

Behandlungstipp:

1.
Auto gut mit reiner Seife (reine Waschtenside) aus der Drogerie waschen.
Fette, Wachsreste und tiefer Schmutz werden sehr gut gelöst und weggespült, weil es keine Zusätze hat, die wieder irgendwas "versiegeln" oder extra-Glanz produzieren.
Der Lack fühlt sich danach etwas rauh an...

Aber Kein Geschirrspülmittel oder Autowaschwachs verwenden, weil irgendwelche Glanzzusätze verbleibenen und den Rest-Schmutz wieder versiegeln...

Übrigens ein Tip zur Felgenpfelge zwischendurch: Badreingier geht bestens dafür und ist billiger als Felgenreiniger!

Jedenfalls den Lack...
Mit dem Leder nur in Längsrichtung des Fahrzeuges trocken reiben...
(Das Leder hat einen guten "Abzieheffekt" für Schmutz und alte Wachsreste; in Längsrichtung abgezogen vermeidet Putzschleier, die auch bei kreisförmigem abledern auftreten können)

Nach dem trocknen den Lackreiniger von Sonax von Hand
auftragen und lange einwirken lassen...
(Achtung: nur auf kalten Lack, niemals auf Warmen Lack oder unter Sonneneinstrahlung verwenden!!!)

Der Lack wird nämlich im erwärmten Zustand relativ weich und bei Reinigungsarbeiten zu sehr mechanisch beansprucht...Der Schmutz reibt sich eher in den weichen Lack rein, als raus.

2.
mit so einem Mikrofaser Frottetuch, möglichst wieder in Längsrichtung, abstauben.
(Kein glattes Mikrofasertuch verwenden, weil es ganz leichte Krätzerchen verursachen könnte)
Danach nicht wieder erneut waschen, auch nicht, wenn noch bissl Lackreiniger Staub zurückbleiben sollte...

3.
Sonax Polierwachs mit Poliermaschine und Frotteaufsatz (hab so eine aus dem Baumarkt) wechselnd in längs- und Querrichtung auftragen.
Mit diesem Fellaufsatz schmiert der Spass nur und bringt nicht das optimale Ergebnis!
(Achtung: Nicht in der Sonne - immer auf kalten Lack!)

Damit werden super Feine Putzschleiher "weggezaubert"

4.
mit Mikrofaser Frottetuch abstauben, polieren
wieder in Längsrichtung, wenss geht.

5.
normales Sonax Wachs mit Poliermaschine auftragen.
Wieder nur auf kalten Lack... Dringend beachten!

6.
wieder mit Mikrofaser Frotteetuch abstauben und polieren
in Längsrichtung

Fertig!
Der Lack fühlt sich an wie eine Südseeperle, von welcher jeder Fingernagel abrutscht und hält mega lange an, hab ich festgestellt.

Das abledern, abstauben und polieren in Längsrichtung hat den fast unbemerkten Effekt, dass in den Lack eine minimale Nanaostruktur in Längsrichtung "gezogen" wird und das Wachs noch besser haftet *

*Tipp von einem Lackspezialisten!

Das Wachs hält bisher super und trägt sich nur leicht ab.
Selbst über Winter, nach einigen Trips in die Skigebiete auf den versalzten Strassen und nach einigen Wäschen mit dem Heissdampftrahler bleibt nur Wasser was umgehend abperlt und beim Fahrtwind trocknet sich das Auto zusehens wie von selbst...

Ein letzter Tip noch:

Wenn man wieder mal das Auto wäscht und trocknen will...
Nicht mit einem Leder trocknen, weil sich damit das Wachs wieder oder besser gesagt schneller "abzieht"!
Ich wollte es anfangs nicht glauben und habs auf einen kleinen Teil der Kühlerhaube absichtlich probiert... die eine Seite - abgeledert und der Wachsschutz lässt schneller nach und das Wasser "fliesst" nur mehr ab, als dass es gut abperlt...

Mein Nano-Gewachstes Dach ist nun schon fast stumpf...bei günstigerem Wetter wachse ich es neu.

Mein Swizöl gewachster Kofferraumdeckel ist noch nicht Stumpf, aber das Wasser perlt nicht mehr so, wie an den übrigen Lackteilen mit Sonax behandelt.
Also für mich ist klar, was ich weiterverwenden...

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


Hallo Tempomat,
habe das Pflegeset mit einigen Extras gerade bestellt, sind gut 300 €. Es sollen ja Wundermittel sein, ....

Manchmal denke ich, mehr blinken als eine Speckschwarte braucht der Lack nicht.

Und da ich ein Fan von Alternativen bin, weil - alles, was der Mensch will, ist - wählen können, sag ich immer - wäre meine Alternative, den Wagen einer professionellen Aufbereitung zu übergeben.

Da wird er dann außen und vor allen Dingen von innen für diesen Preis perfekt aufbereitet.

Ich krieg ihn dann übergeben, als wäre er fast wie neuwertig.

Das hält, mit ein wenig Nachpflege, dann für ein Jahr vor.

Mir persönlich viel sympathischer.

Ach ja, und als Alternative zum Polieren würde ich einen ausgedehnten Tagesspaziergang durch die (hoffentlich sich bald einstellende) frühlingshafte Natur machen, mit wunderschönen Ausblicken.

Ist für mich auch interessanter als 20m² Blech mit kreisenden Handbewegungen, so lange zu polieren, bis ich mein schmerzverzerrtes Gesicht im Lack wiedererkenne.

Der freudige Effekt bei der Übergabe des fremd gereinigten Fahrzeugs ist für mich reizvoller, als eine zweitägige Rekonvaleszenz nach dem Polituranfall.

Gruß, Tempoamt

Danke für den Bericht ippi 🙂
Ich sehe also, ich bin nicht der einzige, der mit dem profanen Sonaxwax zufrieden ist. Meine Erfahrung zu bisher jedem Lackreiniger ist aber, dass der nicht durch Zeit, sondern allein durch verreiben funktioniert, was man aber besser mit der Hand macht, da er doch gut schmirgelt.

Zitat:

Original geschrieben von ippi


Fertig!
Der Lack fühlt sich an wie eine Südseeperle, von welcher jeder Fingernagel abrutscht und hält mega lange an, hab ich festgestellt.

Ja, da ist man endlich nach 5 Stünden mit der Intensivwachskur fertig und wirft erleichtert seine alte Schlafanzughose auf die Motorhaube, nur um dann festzustellen, dass diese von der fast Ebenen Haube gemütlich und mit dem Auge schön zu verfolgen ihren Weg nach unten Antritt 😁

@Tempomat

Hast sicher Recht, dass man die Lackpfelge auch machen lassen kann...und sich selbst damit den Zeitaufwand spart...

Aber das kostet oft viel Geld...

Bei meinem ersten W140 300SE hatte ich das auch mal "machen lassen"...
Aber das war mir echt zu teuer...

Bei mir ist es eben wie mit Reparaturen...ich versuche vieles selbst...macht mir Spass und bringt mit paar Erfahrungswerte über die man dann berichten kann...

@EvilJogga

Ja, bin mit dem Sonax Wachs sehr zufrieden...
Das teuerste ist nämlich nicht immer das Beste, weshalb ich lieber zum günstigeren Sonax greife.

Hatte schon vor paar Jahren viele Wachssorten ausprobiert... auch von irgendwelchen Strassenhändlern, die "Hartwachse" verkauften, die es im Handel nicht gäbe, etc...
Aber die waren Alle nicht so besonders haltbar gewesen und versprachen mehr als diese halten konnten...

Testen ist am Besten... und probieren geht über studieren!

Zitat:

Original geschrieben von ippi


[BAber das kostet oft viel Geld...

Hi ippi,

meine Aussage war bezogen als Alternative zum `300 Euro Pflegeset´.
Natürlich hab ich auch schon poliert (in den letzten Jahren allerdings nur Teilbereiche).
Ich werde es vielleicht auch noch einmal irgendwann machen, aber bestimmt nicht jedes, oder alle zwei Jahre.
Mich müsste halt die diesbezügliche Leidenschaft packen.

So habe ich z. B. am vergangenem Samstag nur den Innenraum meine Autos intensivst geputzt - bis zum Einsatz einer Zahnbürste (ich besitze zur körperlichen Hygiene eine weitere), um die Zwischenräume auf dem Pedalerieprofil zu putzen.

Nur, wie gesagt, bei 300 Euronen lege ich nicht mehr selbst Hand an.

Gruß, Tempomat

@ Tempomat

Richtig. Bevor ich mir für 300 Euro Wachs kaufe, lass ich es auch lieber machen.
Bei regelmäßigem Wachsen kannst du dir das Polieren übrigens sparen. So halte ichs mittlerweile 😉

@ ippi
Ja, ich hab mir auch mal eine Packung Politur auf dem Parkplatz andrehen lassen und benutz das Zeug mittlerweile als Reinigungspaste. DAFÜR ist die nämlich sehr gut geeignet. Mit ein bisschen Wasser dazu geht sogar Dreck von den Felgen weg 😁

Deine Antwort