Wachsbehandlung
Hallo,
wie pflegt Ihr Eure S Klasse?
Ich habe mir Nanotl geholt, soll so ähnlich gut sein wie der Nano Klarlack. Blödsinn: das Zeug bringt kein bisschen Glanz mehr und nach ca. 2 Wochen fühlt sich die Oberfläche genauso an wie die unbehandelten Stellen.
Was tun?
Nehmt Ihr normales Wachs oder das Schweizer Wundermittel?
http://www.swizol.com/D/DE/Home.htm
MFG
Pluto
39 Antworten
Ich raffe das schon wieder nicht.
Seid wann werden Oldtimer denn nicht mehr im Alltag beansprucht?
Wieso wachst man ein Auto, was man eh kaum fährt? Dann kann man es ja auch bleiben lassen...
Gerade auf den Alltagsautos, also, im Prinzip auf allen Autos, ob Oldtimer oder nicht, sollte es doch beste ergebnisse bringen und lange halten ^^
Mfg, Mark
@ Mark-RE
Mein Reden! 🙂
Das ganze Procedere ist doch nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch des Werterhalts, egal ob das Auto nun neu oder "alt" ist.
Und für mich ist da das Beste gerade gut genug. 😁
Selbstverständlich. Bei sich selbst sollte man nicht einfach irgendwas nehmen.
Das Wort "Werterhalt" ist in der Kosmetikbranche zwar neu, aber die Idee hat was.
P21 und Swizöl demnächst auch bei Douglas? 😁
Und auf der Dose steht "Bestens geeignet für Oldtimer"? 😁 😁
*räusper*
In Bezug auf Autos verstehe ich die Sache so:
Was nützt mir der schönste Glanz, wenn ich die Karre jede Woche 1000km durch den Dreck scheuche?
Dann brauche ich eine Konservierung, die den Lack schützt. Der Glanz ist nach ein paar 100km eh hin.
Beim Oldie ist mir der Glanz wichtig, nicht so sehr die Haltbarkeit der Konservierung, da sie kaum beansprucht wird.
Deshalb gibt´s unterschiedliche Wachse bzw. Konservierungen und Spezialisierungen in die eine oder andere Richtung.
MfG ZBb5e8
wobei deutliche Unterschiede der verschiedenen Produkte sowieso nur auf dunkelen, vornehmlich uni Lacken ersichtlich sind. Sprich bei meinem silbernen Fahrzeug ist der Unterschied zwischen LG und einem anderen Wachs deutlich geringer als bei 040.
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Beim Oldie ist mir der Glanz wichtig, nicht so sehr die Haltbarkeit der Konservierung, da sie kaum beansprucht wird.
Deshalb gibt´s unterschiedliche Wachse bzw. Konservierungen und Spezialisierungen in die eine oder andere Richtung.MfG ZBb5e8
Siehst du, und da ich n Auto mal n halbes Jahr in die Ecke stelle, ist mir dann der glanz wichtig, dann kann ich mir immer wenn ichs Bettlaken hochklapp einen drauf runter*****.
Und wenn der dann wieder an der Reihe ist, dann muss die Konservierung stimmen, gerade beim Oldie, wenn ich da 1000km in der Woche mit Abreiße, mit knapp 50 Jahre altem Blech, dann muss alles top sein.
Stört dann auch nicht, wenn mal n bisschen Fett aus ner naht kratzt, oder die Stoßstangen nicht ganz so glänzen, weil Öl/Wachs drauf ist.
Mfg, Mark
Ja, ich sehe.
Allerdings nicht die Moral von der Geschicht.
Zum runterdingsen mit 5 Sternchen ist Dir der Glanz unterm Bettlaken wichtig.
Zum Abreißen von 1000km mit einem Oldie die Haltbarkeit der Konservierung.
Außerdem muß dabei "alles" top sein.
D.h. du suchst/hast ein Wachs, das beides schafft?
Oder was war jetzt die Aussage?
MfG ZBb5e8
geschafft
Geschafft,
habe meinen Benzli poliert und gewachst und bin fertig, aber fix und foxi.
Der Glanz und der Duft sind genial. Das Zeug macht einen sehr hochwertigen Eindruck und läßt sich gut verarbeiten. Die gesamte Tiefgarage riecht nun angenehm 🙂
Fotos folgen, habe auch die Sommerfelgen drauf.
Bis dann,
Pluto
Auf einem gepflegten Lack kann ich zur Konservierung und Glanzerhalt Sonax ExtremWax 1 empfehlen. Das habe ich letzten Herbst auf die Karre draufgemacht, und noch dieses Frühjahr ist das Wasser abgeperlt, obwohl das Auto die ganze Zeit draußen steht. Vorgestern habe ich dann die Schutzschicht mal wieder erneuert. Also das Zeug ist wirklich nicht schlecht, und zieht auch keine Schlieren!
Grüße, Robert
was an reinem Wachs recht gut ist und was ich mehrfach zum Pollieren benutzt habe ist ein Wachs von Oskars. Das wird eigendlich benutzt bei den Rümpfen von Kunststoffbooten. Ich habs einfach mal auf's Auto getan. Es hällt recht lange und das Auto glänzt danach wie ein Stück Speck. Allerdings ist es recht mühseelig beim Auspollieren.
Was noch recht gut und vor allem sehr einfach ist ist Speed Wax von A1. Auch die Pollitur ist recht gut.
Was leichteres wie Speed Wax von A1 hatte ich noch nicht in den Fingern.