Wachs oder Fett oder beides...

Mercedes G-Klasse W463

Hallo „G“ Gemeinde, bin seit 4 Tagen Besitzer eines 320/2009, wie ist der richtige Weg den Unterboden bzw. die Hohlräume zu schützen... WACHS oder FETT.

Mit freundlichen Grüßen Mario

51 Antworten

Bei mir war der original UB-Schutz ziemlich gut erhalten. Ich habe ihn mit Owatrol eingesprüht (soll in eventuelle Ritzen einziehen) und dann Fertan UBS240 draufgetan. Das wird deutlich fester als Fett und widersteht den aufgewirbelten Steinchen besser. In die Kotflügel Innenkotflügel aus Plastik.

Hallo, ja ich hab diese Variante auch gemacht. Zusatzich noch FF-A zischen Owatrol und UBS240. Dachte mir noch das ich das Seilfett als zusätzlicher Schutz für die Feuchtigkeit und das Salz noch als Abschluss draufgebe... so in der Art jedes Jahr vor dem Winter...

ich hab genau das gleiche wie Handschweiss gemacht. Da noch extra Seilfett drauf bringt m. M. wenig. Ausser, dass du mehr Schmodder am Boden kleben hast. Ich würde es lassen. Was noch ganz gut klappt, ist ab und an Fluidfilm zum Auffrischen.

Alles klar, danke dann werde ich statt Seilfett... fluidfilm als zusätzlichen temporären Schutz verwenden.

Ähnliche Themen

Aber nicht sofort. Wichtig ist erst mal eine richtig gute Unterbodenwäsche, nicht die für 7,90. Der muss auf die Bühne und dann mit einem Profi-Hochdruckreiniger gesäunert werden. Trocknen lassen (ohne viel zu fahren, und wenn, nur bei gutem wetter. keinesfalls wenn Salz auf der Straße ist.). Dann Owatrol auf alle rostigen Stellen spritzen (z.B. mit einer guten Druckflasche) Und vor allem in die Falze der Bleche (insbesondere Heckbereich um die Leuchten rum,. da ist immer Rost drin, da wirkt Owartrol). Kannst Du auch wiederholen. Zuletzt dann den UBS 240 satt drauf. Am, besten mit einer Verlängerung arbeiten, um auch über die Heckleuchten zu kommen. Dann ist erst mal Ruhe.

Zitat:

@fignon83 schrieb am 18. Januar 2021 um 20:27:45 Uhr:


Aber nicht sofort. Wichtig ist erst mal eine richtig gute Unterbodenwäsche, nicht die für 7,90. Der muss auf die Bühne und dann mit einem Profi-Hochdruckreiniger gesäunert werden. Trocknen lassen (ohne viel zu fahren, und wenn, nur bei gutem wetter. keinesfalls wenn Salz auf der Straße ist.). Dann Owatrol auf alle rostigen Stellen spritzen (z.B. mit einer guten Druckflasche) Und vor allem in die Falze der Bleche (insbesondere Heckbereich um die Leuchten rum,. da ist immer Rost drin, da wirkt Owartrol). Kannst Du auch wiederholen. Zuletzt dann den UBS 240 satt drauf. Am, besten mit einer Verlängerung arbeiten, um auch über die Heckleuchten zu kommen. Dann ist erst mal Ruhe.

Aus meiner Erfahrung fehlt aber zwischen der Reinigung und dem Auftrag eines Korrosionsschutzes noch die mechanische Entfernung der Korrosion. Zumindest dann, wenn das Fahrzeug umfänglich im Alltag eingesetzt werden soll.
- Nur Owatrol oder ähnliche Produkte auftragen sorgt für eine Reduzierung der Ausbreitung, aber es schreitet voran
- mechanische Entfernung mit Kratzer oder Drahtbürste ist nachhaltiger, Korrosion wird aber wiederkommen.
- Korrodierte Bereiche sandstrahlen und einen professionellen Lackaufbau (entfernen, phospgsthaltige Grundierung, Decklack) vornehmen und dann mit aktuellen Produkten (Seilfett, Wachs, Mischung) konservieren ist am Nachhaltigsten und sorgt bei sorgfältiger Arbeit für längere Ruhe.
Immer vor dem Hintergrund, dass das Fahrzeug täglich auch auf stark salzigen Strecken und unbefestigten Wegen eingesetzt wird.

na klar, der lose Rost muss weg. Aber alles bekommst Du ohne immensen Aufwand nicht runter. Übrigens ist der scheiss Unterbodenschutz aus PU echt Käse. Den abzubekommen ist mit herkömmlichen Mitteln mehr als schwierig. Also, wer aus vielerlei Gründen eine komplett-Sanierung nicht vornehmen möchte, sollte was anderes tun.

Daher ja das Owatrol. Owatrol schützt ja nicht prophylaktisch, sondern reagiert auch nur auf/mit Rost. Natürlich kann man auch alles demontieren, sandstrahlen und am besten KTL-Beschichten. Aber den Aufwand wollen die wenigsten machen. Diese Owatrol/Wachsbehandlung ist schnell erledigt und stoppt erstmal die Ausbreitung. Und dann muss man halt kontrollieren und nachbessern. Ich habe das bei meinem vor 5 Jahren gemacht und das nachbessern hält sich echt in Grenzen. Der Tüv ist zumindest jedesmal begeistert.
Besser wäre es natürlich, entsprechende Schutzmaßnahmen (aber immer noch kein Seilfett) einzuleiten, bevor der Rost entsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen