Fett in der „Kugel“
Hallo zusammen,
Ich erhalte widersprüchliche Informationen zum Fett in der Radkugel (heißt die so?).
Das Bild anbei. TÜV sagt, das ist sicherheitsrelevant kaputt, Mercedes sagt das ist normal.
Wir hier sind schlauer, das weiß ich. Was ist die Situation?
Danke euch.
G500, 2009, M273
32 Antworten
Ich sehe leider kein Bild
Zitat:
@apras77 schrieb am 15. März 2025 um 10:39:11 Uhr:
…Mercedes sagt das ist normal.
Dann wird es so sein
(Zu diesem Thema gibt es hier einige Threads)
Das Thema habe ich gerade bei mir durch, wenn deiner aus 2009 ist und dort noch nie sauber gemacht wurde, dann sieht es halt so aus.
Kleiner Tipp: Mach alles schön sauber, fahre 1000 Kilometer und schaue dann noch einmal nach.
Juve81
Ähnliche Themen
Hatte meiner auch bei Kauf. Mein Mechaniker des Vertrauens meinte trocken : Hat jeder 1-2 mal im Leben. War sehr überschaubarer Aufwand.
Zitat:
@VierRadAntrieb schrieb am 16. März 2025 um 09:25:24 Uhr:
Hatte meiner auch bei Kauf. Mein Mechaniker des Vertrauens meinte trocken : Hat jeder 1-2 mal im Leben. War sehr überschaubarer Aufwand.
Das reinigen oder der Austausch der Dichtungen ???
MB verlangt 1500€2000€ für den Austausch der Dichtungen !
Ok, wenn es so aussieht sollte man vor dem Tüv mal etwas sauber machen. Auf lange Sicht könnte man den Dichtring ersetzen und nachschauen, ob die Manschette im inneren defekt ist.
An der Achse befinden sich pro Seite eine Einfüll- und Kontrollschraube, da kann man mit einfachen Mitteln den Füllstand des Fettes kontrollieren. Da gehört ganz normales Mehrzweckfett rein, entweder A 001 989 34 51, von MB als Produkt beschrieben Renolith MP 150. MB drückt das mit einer ganz normalen Fettpresse rein. Der Wert der Füllmenge wurde mehrfach geändert und ist seit 2012 mit 500 Gramm, pro Seite bei Erstbefüllung angegeben.
Diese beiden Stellen wie o. g. vor dem TÜV immer reinigen! Damit geht man Diskussionen wie o. g. aus dem Weg.
Der Dichtungswechsel ist relativ einfach, wenn man die geschlitzte Ausführung des Dichtrings A 460 331 03 80 verwendet, weil man sich nicht traut die geschlossene Ausführung A 460 331 01 80 zu trennen.
https://www.motor-talk.de/.../vorderachse-undicht-t7475943.html?...
Ich würde es auch einmal mit reinigen probieren, allerdings vermute ich das die Manschetten auch kaputt sind. Die Konsistenz am Bild wirkt nicht nach altem durch Schmutz steifes Fett sondern dünn. Eventuell sind auch die Wellendichtringe kaputt und das Fett ist mit Öl verdünnt. Um das festzustellen könntest du das vordere Achsöl wechseln, wenn es grau ist kannst du davon ausgehen das es vom Gleichlaufgelenk kommt.
Um zu sehen ob der WeDiRi im Achsrohr undicht ist, muss man nicht das Öl aus dem Diff. ablassen.
Da reicht es die Schrauben der unteren Hälfte der Dichtung zu lösen und einen schmalen Kunststoffkeil einzuschieben. Wenn da Öl drin steht sieht man es spätestens nach 2 min.
Zitat:
@Balmer schrieb am 16. März 2025 um 17:24:32 Uhr:
Um zu sehen ob der WeDiRi im Achsrohr undicht ist, muss man nicht das Öl aus dem Diff. ablassen.
Da reicht es die Schrauben der unteren Hälfte der Dichtung zu lösen und einen schmalen Kunststoffkeil einzuschieben. Wenn da Öl drin steht sieht man es spätestens nach 2 min.
Bei mir war das vor 2,5 Jahren gewechselte Öl grau, das Fett war zwar verdünnt aber direkt Öl stand nirgends!
Hast du das Auto neu gekauft? Wenn nein, sicher dass der Vorbesitzer beim Ölwechsel kein Öl mit MSO2 Zusatz ins Diff. eingefüllt wurde?
Achsöl kann auch grau sein, durch lange nicht durchgeführten Ölwechsel und durch den Abrieb der bei einem beginnenden Lagerschaden entsteht (eigener Erfahrungswert). Hast du das Diff. zur Kontrolle geöffnet? Ich meine Deckel vorn ab reicht ja.
Wie defekt muss ein WeDiRi sein, damit aus einem teilweise mit Fett gefüllten Raum das Fett in den mit Öl gefüllten Raum übertritt?
Der Füllstand in der Kugel ist normalerweise maximal so hoch wie die Unterkante der Dichtlippe des WeDiRi.
Hab was im Netz gefunden ….
Zitat:
@Balmer schrieb am 16. März 2025 um 20:29:37 Uhr:
Hast du das Auto neu gekauft? Wenn nein, sicher dass der Vorbesitzer beim Ölwechsel kein Öl mit MSO2 Zusatz ins Diff. eingefüllt wurde?Wie defekt muss ein WeDiRi sein, damit aus einem teilweise mit Fett gefüllten Raum das Fett in den mit Öl gefüllten Raum übertritt?
Der Füllstand in der Kugel ist normalerweise maximal so hoch wie die Unterkante der Dichtlippe des WeDiRi.
Ich habe das Öl vor ca. 2,5 Jahren selbst gewechselt. Der Wellendichtring ist sichtbar aber nicht extrem abgenutzt.
Der Großteil dieser grauen Pampe liegt vor dem Wellendichring und wahrscheinlich braucht man nicht viel um das Öl anzugrauen.