Wachs oder Fett oder beides...

Mercedes G-Klasse W463

Hallo „G“ Gemeinde, bin seit 4 Tagen Besitzer eines 320/2009, wie ist der richtige Weg den Unterboden bzw. die Hohlräume zu schützen... WACHS oder FETT.

Mit freundlichen Grüßen Mario

51 Antworten

Hallo @Kalus
Ich hatte das Problem dass Ich zu viel von MS in die Türen gespritzt habe und sich viel am Unterboden angesetzt hat und somit die Wasserabläufe verschlossen hat.
Das führte dazu das Ich bei Regenfall auf einmal ein paar liter Wasser in den Türen hatte.

ABER ich hatte nie den Geruch in der Nase im Innenraum! Die Folie die richtig verklebt gehört bringt sicherlich auch viel!

lg Dani

Hallo,
@dsis Danke für dein Feedback! Hört sich schonmal nicht schlecht an!

Gibt es ggf. durch das Fett Probleme mit der Elektrik?
Zum Beispiel, gerade wenn es zuviel Fett eingebracht wurde und in die Steckkontakte läuft?

Geruchssinne sind ja leider immer sehr subjektiv. Toll wäre, wenn ich das mal selbst erschnüffeln könnte.
Hat evtl. jemand noch einen Rest MS Fett über und könnte es mir zusenden?
Vielleicht so ca. 100 Gramm wären nicht schlecht. Kosten (z.B. Briefporto) übernehme natürlich ich.

Ich war letzte Woche bei einem Fachbetrieb und habe die "Flutung" der Hohlräume meines Oldi vorbesprochen. Ich hatte aber zuvor im Rahmen des großen Kundendienstes bei MB den Unterbodenschutz aufbringen lassen, der natürlich noch nicht ausgetrocknet ist. Der Meister meinte gleich, dass derzeit keine Arbeiten möglich seien. Sein Zeug verträgt sich nicht mit dem MB-Unterbodenschutz. Es wird aus den Hohlräumen auf dien Schutzanstrich fließen und mit diesem reagieren. Ich habe nun erst im Frühjahr einen Termin für die Hohlraumversiegelung, wenn der MB Unterbodenschutz ausgetrocknet ist.

Ihr solltet daher auch nicht wild irgendwelche Fette, Öle und sonstiges aufbringen. Die Mittel sollten aufeinander abgestimmt werden.

Hallo zusammen,
@fignon83 du hast gemeint das Owatrol zuerst auf den Unterboden kommt und dann UBS WAX drauf.... wenn ich das richtig versteh....HAST DU DAMIT GUTE ERFAHRUNGEN.... @dsis meint das das WAX nicht haften bleibt... weil es ja Öl gebunden ist.... bitte um kurze Aufklärung... oder ist besser FF Lig A auf den Unterboden....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kalus schrieb am 16. August 2020 um 17:59:03 Uhr:


Hallo,

mal eine Frage: Wie riecht denn das Mike Sanders Fett?
In den Türen würde sich das Fett quasi direkt im Innenraum befinden.
Hab doch schon eine eher empfindliche Nase und was gelesen von "Frittenbude"...

Hallo,

Habe heute meine Karosse mit MS behamdelt. Das Fett riecht leicht nach Bienenwachs - weder mach Frittenbude noch nach Lösungsmitteln. Ich finde es riecht sehr angenehm umd natürlich.

Beste Grüß

Matthias

Hallo,

danke für euer Feedback! Ich habe mittlerweile ein Probe vom MS Fett erhalten und rieche da ab und zu direkt in das geschlossene Gebinde (damit der Geruch sich nicht im Raum verflüchtigt) mal rein.

Bei dieser Probe kann ich ebenfalls bestätigen, dass das Fett ziemlich geruchsarm ist und wirklich nur sehr leicht riecht. Ob jetzt nach Bienenwachs, da bin ich mir nicht sicher, könnte auch baumharzartig (z.B. Kolophonium) sein. Zumindest im Innenraum könnte ich damit leben, zumal der Eigengeruch des Fetts über die Zeit ja eher weniger werden müsste.

Das Owatrol-Öl härtet aus, dann das Wachs drauf, kein Problem.
Mein Auto ist ja geflutet mit MS-Wachs und es schwitzt seit Jahren im Sommer Fett aus. Riechen tut da nix.

Moin zusammen,

mit "1x Hohlraumveriegelung" ist es nicht getan...der Kampf gegen Rost ist ein Dauerzustand beim G leider.
Ich habe das in meinen Serviceplan 1x/Jahr aufgenommen. Rost entfernen, wachsen, lackieren, etc.
Und ja man sollte sofort aktiv werden - denn leider verbreitet sich Rost bei diesem Auto schnell.

Ein ganz übler Angriffspunkt (den man nicht sieht) sind die 4 Dichtungen in den Türen - die werden altersbedingt kleiner und bei jedem Schauer läuft dann Wasser auf neuralgische Punkte in der ganzen Karosse. Ich habe alle 4 Gummis instandgesetzt
(teurer Spass: Preis pro Stk sage und schreibe 350EUR).

Unterboden im Frühjahr klar: Unterbodenwäsche durchführen und dann beim Service vorgehen wie oben beschrieben. Ich habe auch zusätzlich noch einen mittleren Unterbodenschutz aus Metall in meinen G reingezogen aus Edelstahl. Gibt mir gefühlt ein besseres Gefühl und schützt das große Differenzial.

Meine Gegenmaßnahmen wirken - für einen 22J alten G habe ich wenig Rost.

lg Boris

Hallo @Boris2111
Sehr vorbildlich!
Hast du den Edelstahl Unterbodenschutz selbst gebaut oder gekauft?

lg Dani

Hi Dani,
Den hab ich bestellt, 6mm stark (das dickste was es gab aus Edelstahl) und hab ihn dann drunter montiert nach den entrostungsarbeiten.
Außerdem hats dem TÜV gefallen. Wieso das der G von Werk aus nicht drin hat verstehe ich nicht.
Den vorderen von Werk aus habe ich ebenfalls revisioniert, das war ein rostfänger. Wenn's mir der TÜV erlaubt kommt da auch ein größerer irgendwann hin der viel weiter nach hinten geht. Ist aber nicht so leicht wg fussgängerschutz.
Lg Boris

Hallo zusammen, was sagt ihr zum „Seil Fett“ ... gibt es da Erfahrungen... als temporärer Schütz sehe ich es sehr effektiv... lg

Seilfett hat in den Tests nie so gut abgeschnitten wie z.B. das von Mike Sanders.

Super danke dir die schnell Antwort, kannst du Vll noch genauer die test Ergebnisse und vor und Nachteile für uns alle beschreiben.. recht herzlichen Dank

https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

Lies dir das mal durch, ist einer der besten langzeittests den ich kenne.
Auch technisch wird viel beschrieben

Hallo, danke eine sehr guter Langzeittest, für denn Hohlraum ziemlich klar!!! Aber ich meinte den „Unterboden“ als temporärer Schutz mit Seilfett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen