w639 - 646 - langsam pumpende Bordspannung

Mercedes Vito W639

Hallo ins Forum,

ich habe jetzt mal ein Problem, wo ich euch zu fragen möchte. Habe sowas noch nie gesehen, desh. dazu gerne eure Meinung 🙂 => In Stichpunkten:

  • Im Speicher ist kein Fehler hinterlegt.
  • gleichmäßig, einbrechende (pumpende) Spannung um ca, 0,3V im gesamten Bordnetz. Deutlich sichtbar an Displays, Abblendlicht, etc.
  • nur bei laufendem Motor.
  • bei niedriger Drehzahl 2–3 x pro Sek. (2-3 Hz) und bei an die 3000 U/Min. weniger, ca. 1-2 Hz. Das Pumpen korreliert ansonsten nicht mit der Motordrehzahl.
  • Effekt tritt stärker bei warmem Motor auf. Beginnt erst nach ~1 Min. nach Kaltstart.
  • Beim Zuschalten des Standlichts werden Displays etwas dunkler. Beim Zuschalten anderer Verbraucher aber nicht - dachte an Masseproblem(?); auf Anhieb ist mir aber nichts aufgefallen.
  • Sichtbar betroffene Verbraucher laufen über das SAM-Steuergerät. Das SAM hab ich aber ausgeschlossen, da ja die gesamte Bordspannung betroffen ist.
  • Habe Spannungsregler der LiMa im Verdacht! Aber wieso das ´pumpt´ kann ich mir nicht erklären.

Ich könnte jetzt auf Verdacht den Regler wechseln, aber dafür müsste die LiMa wohl umständlich raus, soweit ich recherchieren konnte. Habe für meinen 646 keine Diskussion gefunden, die eindeutig beantwortet, ob Reglerwechsel o. LiMa-Ausbau mögl. ist. Habe vor Ort denkbar schlechte Voraussetzungen zum Schrauben. Deshalb mag ich noch eure Meinungen hören, bevor ich anfange umsonst rumzuprobieren.

Also danke für alle Ideen; vll. hatte ja schonmal jmd. das gleiche Problem?

w639, 115CDI, Bj. 2004, 245.000Km, LiMa 200A (Bosch?)

LiMa 200A
Ein paar cm Platz
9 Antworten

Ich denke da könntest gleich eine neue LiMa einbauen. Kostet nicht die Welt und was nutzt ein neuer Regler, wenn der Rotor abgelaufen ist? 😳🫵😉

.
.

Ich hatte vor drei Jahren bei 103000km nur den Regler getauscht. Der Kollektor vorne hatte null Riefen oder Einlaufspuren. Jetzt hat sich vor vier Wochen der drei Jahre alte Hella Regler wieder verabschiedet. Nach nicht mal 35000km. Kollektor immer noch top, trotzdem kam jetzt eine komplett neue Valeo LiMa rein. Auch mit dem Hintergedanken das ich in Urlaub nach Kroatien will, bzw. bin.

Ich habe mittlerweile die Befürchtung das der Regler beim letzten Unwetter in Kassel geschrottet wurde. Da stand teilweise gute 30cm Wasser auf der Straße und beim OM646 hängt die LiMa von unten offen wie ein Scheunentor. Nun sitzt ein Motorschutz von BLIC mit davor. Gibts in der Bucht für 30,-€ und ist ziemlich passgenau. Ein Schraubenloch mußte ich 1mm nachfeilen.

Bei den Stromschwankungen denke ich auch die LiMa ist hin.

W639 mit OM646 ohne Motorabdeckung
W639 mit OM646 mit Motorabdeckung

Es gibt noch einen bzw. zwei weitere Abdeckungen, zum einen eine großer die Getriebe und Kat/DPF abdeckt und einen Aluschutz für die SH. Alles Original MB, für teuer versteht sich! 😎😂

.
.

Die Getriebeabdeckung ist als nächstes geplant 🤝🏻

Ähnliche Themen

Hm, O.K., danke euch. 👍

Das heißt, ich liege mit meiner Fehleranalyse schon einigermaßen richtig, ja? Evtl. zappelt ja auch die Rolle der LiMa fiel mir noch ein. Muss ich auch noch mal genauer drauf achten. Aber dafür sind die Spannungsschwankungen eigentl. zu gleichmäßig.

Das Vernünftigste wäre bei der Gelegenheit wohl gleich eine neue LiMa, wie @bestesht meinte. Allerdings käme mir eine schnelle Aktion (Reglerwechsel quick&dirty) schon entgegen, weil ich es aus gesh. Gründen sonst wahrsch. in einer Werkstatt machen lassen würde... Na ja 😐

Was müsste man denn für den LiMa Wechsel beim 646 CDI alles ausbauen? Riemen lösen, Schlauch vom Turbolader, LiMa-halterung, ...? Ist das eine fummlige (nervige) Rep.? 😡

Das Bild von Picard155 zeigt ja sehr schön die Platzverhältnisse. Bekäme man den Regler da denn vll. doch raus und wieder rein? Die Kohlen liegen ja nicht so tief und wenn irgendwelche Schrauben nicht zu lang sind...? Und man die Nerven behält... Oder ist das eine Wunschvorstellung? Genau sieht man es leider immer erst, wenn man das Teil in der Hand hält oder die Rep. schonmal gemacht hat. (mein letzter Reglerwechsel war bei einem Kadett D) 🤣

Abdeckung habe ich leider auch nicht - irgendwer dachte sich, Nutzfahrz. (Menschen, die darin arbeiten) brauchen scheinbar keinen Komfort oder U-Schutz... 😕

Zitat:
@dieselblume schrieb am 23. August 2025 um 22:51:15 Uhr:
Das heißt, ich liege mit meiner Fehleranalyse schon einigermaßen richtig, ja? Evtl. zappelt ja auch die Rolle der LiMa fiel mir noch ein. Muss ich auch noch mal genauer drauf achten. Aber dafür sind die Spannungsschwankungen eigentl. zu gleichmäßig.
Was müsste man denn für den LiMa Wechsel beim 646 CDI alles ausbauen? Riemen lösen, Schlauch vom Turbolader, LiMa-halterung, ...? Ist das eine fummlige (nervige) Rep.? 😡
Das Bild von Picard155 zeigt ja sehr schön die Platzverhältnisse. Bekäme man den Regler da denn vll. doch raus und wieder rein? Die Kohlen liegen ja nicht so tief und wenn irgendwelche Schrauben nicht zu lang sind...? Und man die Nerven behält... Oder ist das eine Wunschvorstellung? Genau sieht man es leider immer erst, wenn man das Teil in der Hand hält oder die Rep. schonmal gemacht hat. (mein letzter Reglerwechsel war bei einem Kadett D) 🤣

Was sagt denn das Multimeter gemessen an der Batterie oder Starthilfepunkt Sicherungskasten oder am optimalsten unten direkt an der LiMa?

Nur Batterie abklemmen, Riemen runter, das wars. Geht easy, optimalerweise auf der Hebebühne, aber auch mit Auffahrrampen. Am besten gehts mit 1/4 und 3/8 Zoll Ratschen und diversen Verlängerungen da die oberen beiden LiMa Schrauben etwas schlechter zugänglich sind. An der oberen linken hängt auch noch ein Blechwinkel der zum Turbo geht. Der sollte am Turbo optimaletweise mit angelöst werden. Könnte aber bei entsprechendender Laufleistung zur Tagesaufgabe werden ohne den Kopf der M8 abzureißen. Bei mir ging sie leicht auf, er hat auch erst 135000km runter.

Regler geht so auch zu wechseln, Nimm aber einen absolut passenden Kreuzschlitz, sonst sind beide Köpfe rund. Du siehst aber leider nicht den Kollektor. Wenn der so eingelaufen ist wie bei Bestesht hält der Regler nicht lange.

Thema Unterfahrschutz, was soll man sagen, Benz ist eben nicht mehr was sie mal waren. 🤷🏻‍♂️

Bei meinem war von jetzt auf gleich die Ladeleistung weg. Bin noch zwei Wochen immer auf Batterie, sogar mit Beleuchtung, 40km in den Job gefahren, bisschen Nervenkitzel, aber geht. Und das nach einem Jahr mit einer günstigen aufbereiteten LiMa wieder. Wurde zwar anstandslos ersetzt, aber zweimal Austausch. Bei meinem 642 habe ich die Stoßstange runter genommen und das Kühlwasser musste abgelassen werden, da das Verteilerrohr im Weg war. Der Reglertausch liest sich oft einfacher wie es ist. Die Kunststoffabdeckung des Reglers ist, wenn ich mich recht erinnere, mit so Metallfederblechen gehalten, die gehen schwer runter. Hier im Vid, der Jung kann die rundherum drehen und brauch zig Versuche, da musst im eingebauten Zustand ein bisschen Glück haben dass sie dir nicht platzt. Bei mir war das Pluskabel so fest angezogen, das dich das Alufehäuse zerlegt hat. Ggf. weitere Unwägbarkeit… wenn der neue Regler/Kohle aufgeschoben wird, die Kohlen sind im Regler/Gehäuse arretiert und erst nach Aufschub lösen sich diese. Dass die dann so exakt in den ggf. eingelaufenen Rotor passen? Und mehrfach drauf und runter wird da auch nicht gehen.

https://youtu.be/wq2UVLmqMW4?si=KhEFUZvER9iuXdmL

.
.
.
+1

Ein ungleichmäßiger Lauf der LiMa könnte auch auf ein Problem mit dem Generator-Freilauf hindeuten.

.

@bestesht Genau das meinte ich mit der ´zappelnden´ Rolle! Da gucke ich nochmal drauf. (Gruselige Bilder übrig., die du da hast... 🫣 Scheint beim 642 auch echt ne blöde Rep. zu sein?)

Ladespannung pulsierte übrig. ca. 14,2V und brach dann nach 13,9V ein.

Aber letztlich hab ich mich jetzt eh für ne neue LiMa entschieden, sofern ich eine gute Werkstatt dafür finde; ist einfach vernünftiger und LiMa ist scheinbar schon für 250-300€ zu haben, wenn ich das richtig sehe. Ausnahmsweise werde ich das wohl irgendwo machen lassen. Ist zwar gar nicht meine Art, aber die Bandscheibe wird es mir danken.

In dem Zusammenhang abschließend noch die dringende Frage, ob jmd. eine Werkstatt in der Hauptstadt oder Umgebung kennt, die sich mit Vitos auskennen und einigermaßen korrekt sind? 😇

Ist glaube ich wichtig, dass da jmd. weiß was er/sie tut und nicht auch erst anfängt eigene Erfahrungen zu sammeln (mit allen kleinen Missgeschicken die ich dann bezahlen muss...) 😠

Falls jmd. was weiß, bitte eine pers. Nanchricht (PN), weil es sonst nicht fair wäre und wir hier wahrsch. keine Werbung machen dürfen.

Ansonsten ist das Thema/Frage fürs erste eigentlich gelöst! Habt prima geholfen! ❤️‍

Schönen So. noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen