W463 G300td Bj 97 stottert bei warmen Motor beim langsamen Abbremsen zwischen1000u/min und 600 u/mi

Mercedes

Hallo,
als Neuling habe ich hier im Forum schon einige ähnliche Themen gefunden, aber keines passt wirklich 100%ig zu meinem Problem.
Seid einiger Zeit stottert oder eher sägt mein G bei Gaswegnahme (auch im Stand) und warmen Motor zwischen 1000u/min und 600 u/min. Bei kaltem Motor findet er den Leerlauf nach Gaswegnahme einwandfrei. Auch nach einigen Minuten Standzeit (noch warmer Motor) senkt sich die Drehzahl sauber herunter... was sich aber nach kurzer Fahrt wieder zum Sägen ändert. Der Leerlauf an sich läuft nach dem Sägen auch gleichmäßig und problemlos. Keine Fehler bei der Auslese in der Werkstatt (nicht MB) ausser die von mir selber provozierten Fehler, die beim Durchchecken entstanden sind.
Ansonsten habe ich alle Dieselfilter gewechselt, O Ringe der Dieselleitungen erneuert (absolout keine Luftbläschen zu sehen) und das AGR ist auch OK. Qualmen tut der Wagen auch nicht...
Hat jemand irgendeine Idee wonach ich noch schauen könnte?

Grüße Ralph

53 Antworten

Selbstehilung gibt es beim Mozor nicht, nur "Verschlimmbesserung"

Guten Morgen,
schaut mal das Foto vom Turbo. Da scheint ja eine Undichtigkeit zu sein (Russpuren). Kann dadurch das angesprochene "Gaspolster" evtl nicht entstehen?
Ralph

welches Foto?

photo

Img-20200310
Ähnliche Themen

photo2

Img-20200310

Ist das Ruß?

Hier noch mal die Funktionsweise einfach erklärt, besser habe ich es auf die schnelle nicht mit Bildern gefunden:

https://www.motair.de/index.php?...

ja ist russ...

Ja, das ist Ruß. Aber das bisschen halte ich nicht für ursächlich für die beschriebene Symptomatik.

Wäre ja auch zu schön und zu einfach... herrje..

Normalerweise muss das System so abgedichtet sein, dass gerade nur geringe Abgasmengen in das Lagergehäuse gelangen. Insoweit dürfte es keine Rußbildung geben.
Zitat:
"Turbinen- und verdichterseitig befinden sich je ein (teilweise auch zwei) Kolbenringe in einer Nut auf der Läuferwelle bzw. der Dichtbuchse. Diese Kolbenringe drehen sich nicht mit, sondern sind im Lagergehäuse fest verspannt. Diese berührungslose Art der Abdichtung, eine Art Labyrinthdichtung, erschwert die Ölleckage nach außen durch die vielen Strömungsumlenkungen und bewirkt, dass nur geringe Abgasmengen in das Lagergehäuse gelangen."

Meines Erachtens kann darin wirklich die Ursache Deines Problems liegen. Undichte Druck- und Saugsysteme können hier die Ursache sein.

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch.... die Verbindung da ist doch die Schnittstelle zwischen Abgasrohr und Zugang Turbo.. da geht doch dann der komplette Abgasstrom durch.. Das Lagergehause ist ja wie du sagst entkapselt...
bin am ende:-(

Beachte bitte, dass auch ich blinder Laie bin. Ich wäre jetzt genauso am Ende wie Du. Lass es in einer Fachwerkstatt prüfen. Wenn es ein Standartproblem ist, kennen die das und machen es richtig. Ansonsten ist im worst case ein neuer Turbo fälliig. Dann ist es aber fachgerecht erledigt und du hast Garantie.

mache ich jetzt mal

danke an alle... ich halte euch auf dem laufenden
cheers
Ralph

Viel Glück

Der KW-Gehäuse Entlüftungskram ist unkritisch, zumal Du das nach oben geöffnet hast.
Meine Empfehlung wäre etwas mehr systematisches Vorgehen:
- Unterdruckschläuche auf Dichtheit prüfen, Stellfähigkeit des Turbos testen, z.B. hiermit:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o02_s00?...
- Ladedruck prüfen mit Manometer

Es besteht dann gute Hoffnung, dass es nur an der Regelung liegt und nicht am Turbo
Anschliessend such mal nach dem Diagnosehandbuch (vermutlich 1.1) bei mercedesclub.de, die gibt es da als Flipbook zum online Anschauen..
Gruss
Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen