W222 - Modellpflege
In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:
Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.
Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).
Beste Antwort im Thema
So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.
495 Antworten
Zitat:
@PupNacke schrieb am 16. Mai 2016 um 01:46:39 Uhr:
Der 9. ist halt sehr lang übersetzt, damit man auch noch bei 120/130 und Aufwärts auf der Bahn sparrt dank niedriger Drehzahlen. So oder so ist es egal.
Ja, da es aber auch noch andere Märkte gibt als Deutschland, wird es so einige Autos geben, die in ihrem Leben niemals den 9. Gang einlegen. Und dann kommt man schon auf die Idee, ob man nicht doch zu lang übersetzt hat. Das scheint gerade ein Thema in der internen Diskussion zu sein.
Naja... In den USA hat doch Ford jetzt auch ein 10 Gang Getriebe? Und da ist auch meist bei 70, evtl. 75 MPH schluss. Finde die neuen Getriebe auch nicht unbedingt gut. So nen 5G Automat wie früher finde ich auch besser. Weniger hecktisch. Zuletzt ja noch im W221 S600 L verbaut. Fand ich deutlich angenehmer zu fahren als mit dem 7G. Wobei das 9G wieder besser geworden ist, da nochmal besser die Gänge einlegt, aber auch da im W212 E350 CDI testen können. Kurz Gas zu fest berührt schaltet er fröhlich rum, wo noch das alte Getriebe bissl mitm Wandler spiel hatte. Egal, ist jetzt halt so 😁
@Nr.5 lebt
Davon rede ich ja die ganze Zeit. Beim Diesel reicht zwar ein 80L Tank, aber beim 500er und schon gar beim 600er macht ein 100L Tank einfach mehr Sinn. Hierbei stört nicht direkt der Verbrauch, sondern eher die kurze Reichweite. Mit 100L anstatt 88L im W220 S500L von mir könnte ich nochmal locker 150km auf der Langstrecke raushohlen Nachts...
Ich kann mir vorstellen dass das komplette Infotainment und Assistenzsystem aus der E-Klasse in die S-Klasse Mopf vielleicht in leicht erweiterter Form kommen wird.
Und eben so Kleinigkeiten wie 64 oder mehr Farben bei der Ambientebeleuchtung. Im Moment ist eine vollausgestattete E-Klasse der S-Klasse vorraus. Das sollte sich mit der Mopf ändern 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@tauro2000 schrieb am 16. Mai 2016 um 19:05:10 Uhr:
Ob 80l oder 70l Tank, macht jetzt auch nicht viel aus.
Hallo tauro2000
Für dich vielleivht nicht.
Für mich jedoch schon.
Ich mußte/durfte gestern 35 Liter zu CHF 1.490 tanken anstelle von CHF 1.110
Das sind 38 Rappen Unterschied pro Liter CHF 38*35 Liter = CHF 13.30 mehr bezahlt für einen halben Tank!
Das sind 26.60 pro Tank. Wenn ich jeden zweiten Tag Tanke (auch - oder gerade eben am! - Wochenende) sind das 15*26.60 im Monat = CHF 399 Ersparnis im Monat
Und ich fahre den Tank wirklich "leer leer".
Nochmals bezüglich des A217 Cabrios:
Wann wird dieses die vereinheitlichten Bildschirme erhalten?
Die Limo Versionen W222, V222, X222 sowie die Coupé Version A217 werden ja im Juni 2017 umgestellt werden.
Ich frage mich wie lange der A217 "ungemopft" laufen wird.
("Laufen" nicht auf die Verkaufszahlen bezogen, jedoch aber auf die Produktion)
Mit sonnigem Gruß Howard
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 18. Mai 2016 um 07:35:29 Uhr:
Was hat der Spritpreis jetzt mit der Tankgröße zu tun?
So wie man mit dem Gas "spielt" und sich flüssig im Verkehr rollen lässt und wieder nach Verkehrslage Gas gibt, also nicht immer sofort wie blöde auf die Bremse latscht, so kann man auch mit dem tanken umgehen. Gasgeben ist eben nicht digital. Vollgas-Bremsen. So kann man das durchaus auch beim Tanken sehen. Wenns teuer ist, füllt man halt bisserl ein, wenns günstiger wird, wird rappel voll gemacht. Und dann isses halt schön wenn das Ding schön groß ist - die Flexibilität steigt.
Und jetzt bitte nicht wieder die langweilige Diskussion S-Klasse und Kosten sparen, das hat nämlich nix miteinander zu tun. Das Geld ist nämlich bei mir besser aufgehoben als beim Scheich und beim Schäuble.
Sorry,
aber wenn Du über die solche Gedanken machst, ist es kein Tankvolumenproblem.
Das Problem hast Du auch mit der C Klasse 40l zu 66l. Wenn ich jetzt überlegen müsste wieviel ich mehr oder weniger bei der letzten Tankfüllung gezahlt habe, dann wird man nicht mehr glücklich.
Man spart schneller bei seiner eigenen Fahrweise oder anderen Dingen, als bei den genannten Überlegung.
Zitat:
@Howard Dillier schrieb am 18. Mai 2016 um 01:16:28 Uhr:
Zitat:
@tauro2000 schrieb am 16. Mai 2016 um 19:05:10 Uhr:
Ob 80l oder 70l Tank, macht jetzt auch nicht viel aus.Hallo tauro2000
Für dich vielleivht nicht.
Für mich jedoch schon.
Ich mußte/durfte gestern 35 Liter zu CHF 1.490 tanken anstelle von CHF 1.110
Das sind 38 Rappen Unterschied pro Liter CHF 38*35 Liter = CHF 13.30 mehr bezahlt für einen halben Tank!
Das sind 26.60 pro Tank. Wenn ich jeden zweiten Tag Tanke (auch - oder gerade eben am! - Wochenende) sind das 15*26.60 im Monat = CHF 399 Ersparnis im Monat
Und ich fahre den Tank wirklich "leer leer".Nochmals bezüglich des A217 Cabrios:
Wann wird dieses die vereinheitlichten Bildschirme erhalten?
Die Limo Versionen W222, V222, X222 sowie die Coupé Version A217 werden ja im Juni 2017 umgestellt werden.
Ich frage mich wie lange der A217 "ungemopft" laufen wird.
("Laufen" nicht auf die Verkaufszahlen bezogen, jedoch aber auf die Produktion)Mit sonnigem Gruß Howard
Zitat:
@joersch-mb schrieb am 18. Mai 2016 um 12:10:28 Uhr:
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 18. Mai 2016 um 07:35:29 Uhr:
Was hat der Spritpreis jetzt mit der Tankgröße zu tun?So wie man mit dem Gas "spielt" und sich flüssig im Verkehr rollen lässt und wieder nach Verkehrslage Gas gibt, also nicht immer sofort wie blöde auf die Bremse latscht, so kann man auch mit dem tanken umgehen. Gasgeben ist eben nicht digital. Vollgas-Bremsen. So kann man das durchaus auch beim Tanken sehen. Wenns teuer ist, füllt man halt bisserl ein, wenns günstiger wird, wird rappel voll gemacht. Und dann isses halt schön wenn das Ding schön groß ist - die Flexibilität steigt.
Und jetzt bitte nicht wieder die langweilige Diskussion S-Klasse und Kosten sparen, das hat nämlich nix miteinander zu tun. Das Geld ist nämlich bei mir besser aufgehoben als beim Scheich und beim Schäuble.
Hallo joersch-mb
Du hast das ganz genau auf den Punkt gebracht. 😉
@Nr.5 lebt ich fahre sehr oft weitere Distanzen.
Und da ich, wie gesagt, somit meistens jeden zweiten Tag tanken darf und muß, bin ich doch froh drum vor der Haustüre zum quasi Einkaufspreis tanken zu können als irgendwo zu überhöhten Preisen.
Am Montag hatte ich insgesamt 3 Tankstopps sowie am Dienstag zwei.
5 Liter in Bonneville, 5 Liter in Annecy, 20 Liter in Genf, 5,5 Liter in Schüpfen und 62,2 Liter in Biel/Bienne
Genf war am teuersten. 🙁 Dabei tankte ich genau deswegen in Frankreich sowenig, weil in der Schweiz der Sprit üblicherweise wesentlich billiger ist. Zumindest war das einmal so...
Ich meine: Wenn ich schon die Zeit habe Geld zu sparen - wieso soll' ich es dann nicht tun? 😉
Immerhin war ich 9h 50 Minuten am Stück unterwegs.
Dennoch: Ein großer bis ein noch größerer Tank ist, zumindest für mich persönlich, immer noch seeehr erwünschenswert.
Noch vor 2-Wochen war der Liter in Biel/Bienne bei CHF 1,11 und in Rolle bei 1,92
Es gibt enorme (regionale) Schwankungen. Und manchmal hat man keine Zeit den Heimathafen anzusteuern.
Dafür gönne ich mir zum Bleistift jeweils das neueste Fernsprechendgerät von Apple. ^^
Mit sonnigem Gruß Howard
Wenn ich dein Tankverhalten richtig deute, dann tankst du 2 * 5 Liter in der Hoffnung, dass es an der nächsten Tanke 2 Cent (Rappen) billiger ist? Oder wir kommt man auf die Idee. 5 Liter zu tanken?
Da fällt mir echt nichts mehr zu ein.
Die Zeit für den zusätzlichen Tankstopp kostet mich mehr als ich einspare, wenn der Sprit 3 Cent günstiger ist.
Und Apfelprodukte kommen mir schon gar nicht ins Haus. 🙄
Hallo Nr. lebt
Du meinst also ich mache wegen 2 Cent so eine Veranstaltung. 😁
Die Realität ist, oder beßer war: der Liter kostete in Frankreich - früher einmal - gegen die 55-60 Cents mehr pro Liter.
Und Annecy ist ja nur 39 Km von der schweizer Grenze entfernt.
Daß Genf französische Preise pro Liter einfordert wußte ich da ja noch gar nicht.
Nebenbei: Ich hatte bis am Ende immer circa 10 Liter reserve im Tank.
Denn: schieben liegt mir nicht so. 😛
Mit sinnigem Gruß Howard
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 19. Mai 2016 um 07:23:18 Uhr:
Wenn ich dein Tankverhalten richtig deute, dann tankst du 2 * 5 Liter in der Hoffnung, dass es an der nächsten Tanke 2 Cent (Rappen) billiger ist? Oder wir kommt man auf die Idee. 5 Liter zu tanken?Da fällt mir echt nichts mehr zu ein.
Die Zeit für den zusätzlichen Tankstopp kostet mich mehr als ich einspare, wenn der Sprit 3 Cent günstiger ist.
Und Apfelprodukte kommen mir schon gar nicht ins Haus. 🙄
@Nr.5 lebt
Du hast schon recht, wegen paar Cent lohnt das nicht. Ich seh das dennoch sehr entspannt. Da ich eh immer an diversen Tanken vorbei komme macht das nicht viel, einmal nur 30L zu tanken und dann das nächste mal "voll mit Berg". Mir persönlich gehts dabei eigentlich gar nicht so sehr um den eigentlichen Eurobetrag in dem Moment anfürsich. Obwohl hochgerechnet aufs Jahr schon etwas zusammen kommt. Ich finde man muss als Verbraucher etwas Druck in der Nachfrage erzeugen, sonst machen die Ihre Mondpreise wie sie wollen. Wie schon geschrieben, ich bin der Meinung das das Geld bei mir besser aufgehoben ist als beim Scheich.
Allerdings musss ich sagen, bei den Preisunterschieden die @Howard Dillier schildert, machts dann doch schon satt was aus, nicht die eine Tankfüllung, aber die Menge im Jahr.
Zitat:
@tauro2000 schrieb am 16. Mai 2016 um 19:05:10 Uhr:
Zitat:
@DOKDON schrieb am 24. März 2016 um 21:59:09 Uhr:
in der tat.100 liter wären sehr fein.im s350 würden mir aber allerdings auch schon 80 liter anstelle der 70 liter reichen.ich liebe den w222 wirklich sehr aber diese minitanks sind echt ein unding.wird aber wohl nicht besser wenn man auf die neue e-klasse schaut wo der größte tank nur noch 66 liter fasst.Ehrlich, mit dem 70l Tank ist eine Reichwiete von min. 750km -900km(W222 S350d 4Matic) möglich.
Reicht eigentlich für alle Fahrten aus. Wir fahren selbst Langstrecken, one way 650km(Tagesfahrt 1300km), und sind zufrieden. Man macht gernell immer eine Pause und dabei kann man auch tanken.
Ob 80l oder 70l Tank, macht jetzt auch nicht viel aus.
Mit den 70l in mein S300h fahre ich locker 1200km.... (5.3l im Schnitt)