W222 - Modellpflege

Mercedes S-Klasse W222

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:

Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.

Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).

Beste Antwort im Thema

So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.

Img-0223hrtjef
Img-0218ghjjgff
495 weitere Antworten
495 Antworten

Hi!

Das sind überzüchtete Spielzeuge, keine Kilometerfresser für den Alltag.

Genau darum ging es mir.

Der W140 600 hatte als ich ihn aus den Augen verlor 780.000 Km auf der Uhr. 300.000 davon von mir.
Mein 560er läuft heute mit 550.000 Km immer noch.
Ein Bekannter fährt einen (rostigen) S 500 W222 mit 450.000 Km.

Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass dies einigermaßen wirtschaftlich mti dem aktuellen S 500 oder diesem 2 x 380 PS 4-Zylinder - Käse gelingt.

Kreative Renntechnik in allen Ehren - sie sorgt für die technische Fortentwicklung.
Aber für meinen Atoalltag möchte ich keine technischen Experimente, die ggf. richtig teuer werden.

HC

Die gleiche Leier gibt es doch seit 30Jahren, eigendlich seit von Vergaser auf Einspritzung umgestellt wurde. Die Elektronik geht im Alter kaputt, es wird unbezahlbar so ein Auto mit 20 Jahren zu reparieren, Downsizing Motoren halten keine 200tkm, Turbolader sind Teufelszeug, Saugmotoren das beste überhaupt usw. Da müssten die Autos heute ja reihenweise liegen bleiben. Du bringst doch selbst das beste Beispiel "S 500 W222 mit 450.000 Km" auch das ist ein Downsizing Motor. Mag sein das ein Motor mit Literleistung weit über 100PS vielleicht keine 800tkm mehr macht, aber 300tkm muss und wird er auch erreichen.

Ich habe parallel zum w222, den aktuellen Panamera. Die Verarbeitung beim Panamera ist deutlich besser zur s klasse. Ansonsten sind es zwei Top Autos. Ich bin mehr auf etwas sportlichere Autos aus. Deswegen ist der Panamera mein Auto, auch für Langstrecken. Fahre mit dem Panamera 70tkm im Jahr. Beide sind tolle Autos und es entscheidet der Schmack. Aktuell hat mein s350 190tkm, ohne Probleme bestanden. Er wird noch 2 Jahre bleiben und danach wird geschaut, was auf dem Markt angeboten wird.

Hi!

Zitat:

@nickydw schrieb am 11. November 2018 um 12:19:39 Uhr:


Die gleiche Leier gibt es doch seit 30Jahren, eigendlich seit von Vergaser auf Einspritzung umgestellt wurde. Die Elektronik geht im Alter kaputt, es wird unbezahlbar so ein Auto mit 20 Jahren zu reparieren, Downsizing Motoren halten keine 200tkm, Turbolader sind Teufelszeug, Saugmotoren das beste überhaupt usw. Da müssten die Autos heute ja reihenweise liegen bleiben. Du bringst doch selbst das beste Beispiel "S 500 W222 mit 450.000 Km" auch das ist ein Downsizing Motor. Mag sein das ein Motor mit Literleistung weit über 100PS vielleicht keine 800tkm mehr macht, aber 300tkm muss und wird er auch erreichen.

Sorry, der Bekannte fährt einen (rostigen) W220.
Habe mich vertippt.

HC

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich Unterschiede bei der Distronic (teilautonomen Fahren) zwischen Mopf und VorMopf? Funktioniert beim Mopf etwas besser als beim VorMopf oder kann die mehr? Konnte das bislang nicht herausfinden.

@Walldorf98 kannst du vielleicht was dazu sagen? Du bist doch beide gefahren.

Der Mopf kann überholen meine ich direkt ab Start - der Vormopf fährt nur hinterher

Du meinst den Spurwechselassistent, oder?

jawohl, also auf der Autobahn natürlich

Ok, auf den kann ich verzichten. Eigentlich interessiert mich ob die Basics (Abstand und Spur halten) im Mopf besser oder gleich funktionieren. Vielleicht kann ich das irgendwie selbst er"fahren".

Es könnte auch sein, dass zu dem Zeitpunkt der Stauassistent eingeführt wurde. Ich bin mir da nicht 100% sicher … es waren mE aber alles Kleinigkeiten. Hab mich darüber nur minimal geärgert … mir ist es auch erst wieder eingefallen, als ich mein Vormopf Cabrio gekauft habe. Worüber ich mich am nachhaltigsten geärgert habe, ist das starre Display ohne die anderen Motivmöglichkeiten. Also alles kinkerlitzchen

Ein weiterer Unterschied besteht in der Betätigung der Distronic.
Ich hatte 2013 einen neuen VorMopf Probe gefahren.
Da störte mich die veränderte Position des Distronic-Hebels.
Beim W220 und früheren Mercedes-Modellen (ab W116 mir bekannt) war der Tempomat-Hebel oberhalb des Blinkerhebels (W221 weiss ich nicht).
Beim W222 VorMopf war das plötzlich umgekehrt, da hatte ich ständig Fehlbedienungen.

Ab W222 Mopf sitzt die Distronic-Betätigung im Lenkrad.
Das finde ich noch viel schlimmer, weil ein intuitive Betätigung, wie jahrzehntelang vorher, nicht mehr möglich ist.
Da muss ich immer extra einen Blick auf die Knöpfe richten, um Fehlbedienungen zu vermeiden.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 20. Januar 2024 um 12:28:08 Uhr:


Ab W222 Mopf sitzt die Distronic-Betätigung im Lenkrad.

Das finde ich super und lässt sich besser bedienen.

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 20. Januar 2024 um 12:28:08 Uhr:



Ab W222 Mopf sitzt die Distronic-Betätigung im Lenkrad.
Das finde ich noch viel schlimmer, weil ein intuitive Betätigung, wie jahrzehntelang vorher, nicht mehr möglich ist.
Da muss ich immer extra einen Blick auf die Knöpfe richten, um Fehlbedienungen zu vermeiden.

Sehe ich genauso. Völlig unnötige Verschlimmbesserung. Die Begründung war damals ja glaube ich, dass sich Umsteiger von anderen Marken nicht so sehr umgewöhnen müssten. Außerdem hatte der VorMopf das viel schönere Lenkrad an sich. Dieses A-Klasse Lenkrad sieht im Mopf im übrigen eleganten Innenraum total deplatziert aus.

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 19. Januar 2024 um 08:50:51 Uhr:


Gibt es eigentlich Unterschiede bei der Distronic (teilautonomen Fahren) zwischen Mopf und VorMopf? Funktioniert beim Mopf etwas besser als beim VorMopf oder kann die mehr? Konnte das bislang nicht herausfinden.

@Walldorf98 kannst du vielleicht was dazu sagen? Du bist doch beide gefahren.

Hi Tomekk S.

wie jetzt schon einige geschrieben haben, hat es zum Mopf einige kleinere und eine große Änderungen gegeben.

Persönlich finde ich die Lösung auf dem Lenkrad für mich gesehen am besten. Da sie durch den Daumen ein sofortiges ändern zulässt. Was mir aber die beste Neuerung ist, der Wagen ist mit der neuen Version und überarbeiteter SW sanfter auf der Bremse, d.h. beim auflaufen auf den Vordermann reagiert das System nun wie es der Mensch als Fahrer idR selbst tut. Er geht vom Gas und betätigt die Bremse.
Beim Mopf passiert dies jetzt im Normalfall genauso. Der Wagen nimmt das Gas weg und beginnt eine sanfte Reduzierung der Geschwindigkeit. Beim PreFl war dies leider zu ruppigt und sodass nach Gas weg sofort stärker die Bremse aktiviert wurde.

Auch im Zuge mit dem Spurwechsel per Blinkeranzeige reagieren die Systeme nach einem SW Update viel harmonischer.

Alles in allem eine Verbesserung die einem wenn man das System öfters nutzt eine ruckfreie Fahrt bietet. Selbst habe ich dies gern auf der AB in Österreich und der Schweiz genutzt.

Beim 23er funktioniert dies in Verbindung mit dem verbessertetn teiautonomen Fahren natürlich noch sanfter aber ehrlich gesagt, ich nutze es kaum noch in zwischen so viel Knallköppe ohne Blinken und wie beim PlayStation spielen die Fahrbahn wechseln und auf den Abstand zum Vordermann nicht interessiert sodass sie dann immer dort hinein ziehen. Da ist dann das System sehr oft mit mehr Bremsleistung drin und das macht auf Dauer keinen Spass.

Hat der MoPf DAB+ serienmäßig, oder Sonderausstattung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen