W221 Sehr feuchte Luft aus der linken Düse neben dem MI

Mercedes S-Klasse W221

Hallo W221 Spezialisten,
seit ein paar Tagen wo es jetzt kälter ist passiert folgendes bei warmen Motor: Aus der linken Mitteldüse A-Holm tritt feuchte Luft aus nach dem Starten zur Weiterfahrt. Klimastellung: Mitteldüse links und rechts, Temperatur 20 links und rechts, Lüfter 2 links und rechts.
Verstellt man nach oben auf die Frontscheibe der gleiche Effekt linke Hälfte beschlägt .

Nach 1 Minute bei unverstellter Einstellung wieder alles trocken.
Wo soll ich da das suchen anfangen. Sichtbar keine verlegten Ansauggitter.

Im voraus Danke Werner

Beste Antwort im Thema

https://www.hella.com/.../#

24 weitere Antworten
24 Antworten

https://www.hella.com/.../#

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 11. Oktober 2019 um 20:40:18 Uhr:


https://www.hella.com/.../#

sehr guter Tipp

Mal ne Frage an die Runde:
Theoretisch könnte auch der Wärmetauscher zur Warmlufterzeugung einen Haarriss haben, da hier nach einer Fahrt (Motor ist auf Betriebstemperatur) dann der Druck im Kühlwassersystem am höchsten ist und dann das Kühlwasser rausgedrückt wird. Bei der Weiterfahrt wird dann das Kühlwasser schnell verdampft und schlägt sich an den noch kalten Scheiben nieder. Bei mehr Personen im Auto ist durch die Transpiration der Insassen die Luft schneller gesättigt.
Ich würde Mal den Kühlwasserstand kontrollieren, ob der bereits merklich abgefallen ist oder vielleicht zu hoch ist, dass der Druck im System zu groß ist.

Zitat:

@rtur schrieb am 11. Oktober 2019 um 22:21:23 Uhr:


Mal ne Frage an die Runde:
Theoretisch könnte auch der Wärmetauscher zur Warmlufterzeugung einen Haarriss haben, da hier nach einer Fahrt (Motor ist auf Betriebstemperatur) dann der Druck im Kühlwassersystem am höchsten ist und dann das Kühlwasser rausgedrückt wird. Bei der Weiterfahrt wird dann das Kühlwasser schnell verdampft und schlägt sich an den noch kalten Scheiben nieder. Bei mehr Personen im Auto ist durch die Transpiration der Insassen die Luft schneller gesättigt.
Ich würde Mal den Kühlwasserstand kontrollieren, ob der bereits merklich abgefallen ist oder vielleicht zu hoch ist, dass der Druck im System zu groß ist.

Danke, Kühlwasserstand als erstes kontrolliert und 1 Liter nachgefüllt bis zur Wasserstandlinie im Ausgleichbehälter aber bestimmt schon vorher 6 Monate nicht geprüft. Das war der ganze Sommer und jetzt tägliche Kontrolle immer gleicher WasserStand. So wie von Dir gedacht ist auch meine Denke. Nach abstellen des Motors erhitzt sich das Wasser und dehnt sich mehr aus und dann hält der Druck im Wäremtauscher nicht mehr stand. Das Unerklärliche ist warum es nur die linke Hälfte beschlägt wenn der Gebläsemotor anfängt obwohl alle Klappen in gleicher Stellung sein sollen. Und es ist nur ein Wärme- + Kältetauscher verbaut. Die Ursache wird sich noch zeigen.

vielen Dank beobachte und suche weiter und poste wenn es aufgeklärt ist.

Ähnliche Themen
@wesor schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:29:32 Uhr:

Zitat:

vielen Dank beobachte und suche weiter und poste wenn es aufgeklärt ist.

Ja gerne. Bei unserer B-Klasse hatte ich im Herbst auch Kondensat im unteren Bereich der Windschutzscheibe allerdings immer direkt nach dem Start.
Im Winter hatte ich den Grund dann gefunden: das Thermostat hat nicht mehr geschlossen...

Wie verrückt ist das denn, seit Samstag über 20° bis Heute Montag keine beschlagene Scheibenhälfte links.

Bin gespannt, wann es wieder unter 16° geht.

vielleicht läuft dein kondenswasser aus der klimaanlage nicht mehr richtig ab und verdunstet dann beim nächsten start? und wenn es draussen warm ist kondensiert die feuchte luft aus der klimadüse nicht an der scheibe.

hattest du bei hohen aussentemperaturen und eingeschalterer kühlung eine kondenswasserpfütze unter dem auto - dann ist der ablauf offen. wenn nicht, ist er verstopft und das wasser bleibt im klimakasten.

Zitat:

@maxtester schrieb am 10. Oktober 2019 um 09:55:06 Uhr:


rechst unter dem Handschuhfach.

Die stellklappen kannst du mit deiner SD testen, lass die Selbstdiagnose der Klima mit der SD laufen.

Hallo Henry, die Kühlmitteltemperatur beträgt lt. SD 89,2°. Kühlmittelstand richtige Höhe im Behälter bei kaltem Motor. Jetzt habe ich das Entlüften bei diesemm Motor gelesen. Dort wird mit Vakum-Erzeugung gearbeitet. Das kann man ohne Werkstattmittel nicht was da im WIS dokumentiert wird. Es kam Heute wieder für einen kurzen Zeitraum bei warmen Motor während der Fahrt die Anzeige im KI -doppelte Wellenlinie und senkrecht Thermometer in gelb- . Die Anzeige immer gleich etwas über 80 °. Möchte damit nach Padua fahren und auf keinen Fall im Ausland wegen einer Panne stehen die mir schon bekannt ist. Was denkst?

Zitat:

@wesor schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:14:51 Uhr:


Wie verrückt ist das denn, seit Samstag über 20° bis Heute Montag keine beschlagene Scheibenhälfte links.

Bin gespannt, wann es wieder unter 16° geht.

Nur oberhalb von 16 °C entsteht unter normalen Luft-Bedingungen Kondensat. Soll heißen, meine Vermutung mit dem Haarriss ist nicht unbedingt richtig.

Wenn das Kühlmittelsymbol im KI kommt, stimmt was nicht. Auch der niedrige Kühlwasserstand ist nicht üblich. Die Skalenanzeige der Temperatur im KI ist geglättet, müsste jedoch auch dann Richtung 90°C gehen?

Zitat:

@rtur schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:51:37 Uhr:



Zitat:

@wesor schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:14:51 Uhr:


Wie verrückt ist das denn, seit Samstag über 20° bis Heute Montag keine beschlagene Scheibenhälfte links.

Bin gespannt, wann es wieder unter 16° geht.

Nur oberhalb von 16 °C entsteht unter normalen Luft-Bedingungen Kondensat. Soll heißen, meine Vermutung mit dem Haarriss ist nicht unbedingt richtig.

Wenn das Kühlmittelsymbol im KI kommt, stimmt was nicht. Auch der niedrige Kühlwasserstand ist nicht üblich. Die Skalenanzeige der Temperatur im KI ist geglättet, müsste jedoch auch dann Richtung 90°C gehen?

Aber was stimmt nicht???

Deine Antwort
Ähnliche Themen