W221 S500, was habt Ihr „auf der Uhr“?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo 221-Gemeinde , ich bin neu hier in Unterforum mit meinem S 500 L 4M , w221.

Mich würde mal interessieren , welche Laufleistung euer Auto mit der ersten Maschine hat und was ihr so in den letzten 100000km an Reparaturen hattet (außer Verschleißteilen , wie Bremsen etc.

Ich fange mal an . Meiner ist Bj. 2009. Kilometerstand 265000. In den letzten 100000 km seit meiner Inbesitznahme im Jahre 2017 fielen folgende Reparaturen an :

Federbeine vorn vor 3 Jahren und dieses Jahr gab die Lichtmaschine ihren Geist auf. Sonst ist nichts gravierendes passiert. Der Motor läuft wie eh und je entspannt so zwischen 1000 und 2000 u/min im Schnitt ruhig, kultiviert mit leisem V8 Grummeln.

Wie sind Euro km-Stände mit diesem Modell. Was hattet ihr in den letzten Jahren an außergewöhnlichen Reparaturen ?

Gruß Zwiebelring

45 Antworten

Top Story, Zwiebelring! HIS Datei, wieder was gelernt.
Zum Vorgehen kann ich nur sagen, Ja, genau so läuft es häufig. Im Übrigen merkt man auch da, ob man einen seriösen Verkäufer hat. Wenn einmal etwas sein sollte und man das Auto vom Wert erhalten will, lasst man sich einen Schaden eben nicht auszahlen sondern lässt alles möglichst beim Vertragshändler instandsetzen. Quasi wie bei einem Leasingfahrzeug, bei dem man weiss, dass der Gutachter einem bei der Rückgabe nur ein mildes Lächeln schenken würde wenn er mit dem Lacktiefenmesser an so einer gespachtelten Tür vorbeikommt.
Ich führe für alle Autos eine Exceldatei und scanne alle Belege (bis auf Tanken) ein, damit ich beim Wiederverkauf mit Recht sagen kann, ein top gepflegtes Auto mit 1a Historie anbieten zu können.

Ich hatte mir in Hamburg einen 450 mit echt guter Ausstattung (nein, nicht voll - aber wirklich alles was ich haben wollte und nicht brauche) angeschaut. 180/190tkm gelaufen, keine Angaben zu Vorbesitzern oder Unfallschäden ala "ich weiß nichts über das Auto, nur das der in Holland gelaufen ist". Dafür werden knappe 18/19 TEUR aufgerufen. Vom Innenraumzustand sah der wirklich 1a aus! Probefahrt war auch unauffällig! Aber an der Frontstoßstange passten die Spaltmaße nicht so wirklich, die Scheibe hat einen Riss (steht nicht in der Anzeige) und sonst kleinere Macken - was bei der Laufleistung/Alter aber ok wäre, wenn vernünftig kommuniziert.

Ich habe dann mit Hilfe des Forum herausgefunden, dass der Wagen wirklich in Holland war - allerdings nicht mal ein Jahr und dann wahrscheinlich auch schon über ein Jahr bei dem Händler in Hamburg steht. Was ich dann noch rausgefunden habe, dass der Wagen in Deutschland bestellt wurde, dann aber nach Rumänien ging, dann irgendwann nach Holland und nun wieder in DE ist. Das ist doch die reinste Wundertüte!

Zitat:

@NeoP schrieb am 29. November 2021 um 17:17:42 Uhr:



Für die No-Go-Liste noch meine Top-Punkte:
...
- Keine Original Batterie

Also irgend wie hat mich diese Aussage schon gestört, deshalb doch noch mal meinen Senf dazu:

Es ist ja schön und gut zu wissen, wenn ein Vorbesitzer da immer gleich zu Daimler gelaufen ist, um da jede Kleinigkeit zu reparieren. Aber dann habe ich auch eine bestimmte Person im Auge, die einfach so wenig Sachverstand hat, dass sie glaubt, Mercedes könnte alles besser. Und wer so naiv ist zu glauben, Mercedes würde gar eigene Batterien herstellen, der hält dann auch das Rasseln der Steuerkette für Störungen im Radio (was Besseres ist mir gerade nicht eingefallen, aber ihr wisst, was ich meine). Da ist mir dann doch ein Vorbesitzer mit ein wenig mehr Sachverstand durchaus lieber - und der kauft sicher keine Original Mercedes Batterie ;-)

Gruß Jogi

Zitat:

Da ist mir dann doch ein Vorbesitzer mit ein wenig mehr Sachverstand durchaus lieber - und der kauft sicher keine Original Mercedes Batterie ;-)

Gruß Jogi

Du hast recht, aber da gibts auch noch ne andere Perspektive. Fangen wir mal damit an, wieso überhaupt eine neue Batterie fällig wird. Entweder das Auto wird nicht oft genug gefahren, oder die Batterie hat einfach ein Alter erreicht. Vor allem seit Start/Stop, wo die Autos die Batterien nicht mehr über 80% SOC laden, ist das natürlich ein Thema und bei Standheizungsbetrieb gleich zweimal (wir laden einfach alle paar Wochen über Nacht voll und haben die CTek-Bluetooth-Batteriemonitore verbaut. Da sieht man immer, wie voll die Batterie ist).
Nun hat also Erwin Müller eine S-Klasse und entweder sie startet nicht mehr, oder die ist bei der Inspektion und fällt beim Batterietest negativ auf.
Szenario: Auto startet nicht mehr. Er ruft entweder Mercedes/Mobilo oder den ADAC, lässt sich starten und fährt zu seinem Vertragshändler der die letzte Inspektion gemacht hat. Der misst die Batterie und stellt fest, dass die kaum mehr was kann. Er empfiehlt Erwin eine längere Fahrt oder Ladegerät.
Ausgang a: Geht wieder, Erwin happy Ausgang b: Batterie hat definitiv was weg und er das Spiel bekommt ne Wiederholung inkl. Diagnose "neue Batterie fällig". Erwin fährt S-Klasse und die 200 Euro mehr für eine von MB gewechselte (Ja, mir klar dass es Varta oder Moll ist und nicht MB als Hersteller!) Batterie jucken ihn nicht, weil er halt Geld hat und weiss, dass das am Ende eine MB-Reparatur mit Garantie ist und er bei seinem Händler alles aus einer Hand bekommt, auch im Reklamationsfall.
Ausgang b: Erwin fragt, was es kostet und geht zu ATU oder PitStop, bekommt den Akku dort für die Hälfte und freut sich.

-> Ich möchte kein Luxusfahrzeug von jemandem kaufen, der an so einer Art Geld zu sparen Freude findet. Dann hat er nämlich auch Freude an billigem Service, billigen Reifen und billigen Reparaturen. Ich habe auch Kollegen, die Preisvergleiche für Eheringe machen. Bei sowas könnte ich kotzen. Die Historie ist dann einfach gleich nicht mehr dieselbe und darum ist die Batterie für mich ein Erkennungsmerkmal.
Ich kannte mal jemand, der war so geizig, der fuhr seinen 7er BMW mit Normalbenzin und als der Riemen von der Klima defekt war meinte er sogar, "fährt ja noch". Wahnsinn.

Ähnliche Themen

Das Thema hier heißt "W221 S500, was habt Ihr „auf der Uhr“?", da sprechen wir also über Fahrzeuge die seit 8 Jahren nicht mehr produziert werden. Ob man eine derart alte S-Klasse noch als Luxus bezeichnen kann ist, für mich zuindest, fraglich. Ich möchte einmal behaupten das eine neue E-Klasse mit Airmatic ähnlich luxuriös fährt wie eine 15 Jahre alte S-Klasse. Ich möchte dich jetzt in keinster Weise kritisieren oder angreifen, aber mit der Batterie bin ich bei Jogi. Wobei ich deine Darstellung durchaus nachvollziehen kann. Aber wo geht es dann weiter? Dürfen Reifen auch nur bei Mercedes gekauft werden? Beim Kauf von meiner S-Klasse bekam ich einen Ordner mit Rechnungen von Benz, deren Summe den Preis übersteigt den ich beim Kauf hingelegt habe, aber was taucht jedes Jahr in diesen Unterlagen auf? Der Reifenservice nicht bei Benz. Und da bin ich ganz beim Vorbesitzer, ich würde nie zu Mercedes gehen um die Räder zu wechseln oder Reifen zu kaufen. Genau so wenig wie ich wegen einem Kratzer zu Benz gehen würde, die vermutlich gar keine eigene Lackiererei haben und den Auftrag nur weiter geben. Ich kenne niemanden der reich ist und so mit Geld um sich werfen würde. Reiche wissen wie man spart. Zumal auch Reifenhändler und Lackierer mehr Experten sind als Benz, wo sie den Lehrling zum Reifen aufziehen abstellen.

"derart alte S-Klasse" ... "den Lehrling zum Reifen aufziehen abstellen" ... "ich kenne niemanden der reich ist und so mit Geld..." ...ich bin raus.

Zitat:

@NeoP schrieb am 30. November 2021 um 12:33:22 Uhr:


..."ich kenne niemanden der reich ist und so mit Geld..." ...ich bin raus.

Fairerweise muss man sagen: Ja, es gibt sie schon, wenn auch nur vereinzelt: Leute mit Geld, die wirklich das Geld zum Fenster rausschmeißen und Reifen- und Batteriekauf bei Daimler machen lassen.

Die Mehrheit der "Reichen", zumindest die, die von klein auf an Geld gewöhnt sind, wissen sehr wohl mit Geld umzugehen ;-)

Aber zurück zum Thema: Es geht hier um erforderliche Reparaturen, die Laufleistung etc. der S-Klasse. Allgemein kann man wohl sagen, dass man da sehr viel Auto für einen horrenden Abschlag auf den Neupreis kaufen kann, ohne dass das Alter oder die Kilometerleistung die Sicherheit, den Komfort oder die Leistungsfähigkeit wirklich maßgeblich beeinträchtigen. Wer beim Kauf gut aufpasst, kann da also viel Wert für relativ wenig Geld erstehen.

Es fällt mir immer schwer zu verstehen, wie man sich für deutlich mehr Geld einen neuen(!) Golf o.ä. gönnt, der vom Gebrauchswert einfach unterirdisch dagegen ist und dazu noch viel schneller an Zeitwert verliert. Seien wir also froh, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben und mit dem gesparten Geld auch locker den höheren Verbrauch und Unterhalt einer S-Klasse bezahlen können.

Gruß Jogi

Zitat:

@NeoP schrieb am 30. November 2021 um 12:33:22 Uhr:


"derart alte S-Klasse" ... "den Lehrling zum Reifen aufziehen abstellen" ... "ich kenne niemanden der reich ist und so mit Geld..." ...ich bin raus.

Natürlich, die ältesten werden gerade 16 Jahre alt. Das ist nunmal alt, das ist aber nicht schlimm, denn ich fahre auch eine alte S-Klasse.
Und ich kenne auch den Werkstattablauf, ich habe damals eine Lehre zum Mechatroniker gemacht und kann mit Gewissheit sagen, dass kein Geselle oder Meister Reifen aufgezogen oder Räder gewechselt haben. Bei uns im Betrieb nicht, bei meinen Klassenkameraden nicht, und bei den dreien von Mercedes auch nicht. Die wurden stellenweise sogar von der Berufsschule freigestellt als im Herbst und Frühjahr Raifensaison war. Und eins noch, der Reiche der mit Geld um sich wirft, der fährt auch keine 16 Jahre alte S-Klasse, der kauft sich immer das neueste Modell.

Zitat:

Und ich kenne auch den Werkstattablauf, ich habe damals eine Lehre zum Mechatroniker gemacht und kann mit Gewissheit sagen, dass kein Geselle oder Meister Reifen aufgezogen oder Räder gewechselt haben. Bei uns im Betrieb nicht, bei meinen Klassenkameraden nicht, und bei den dreien von Mercedes auch nicht. Die wurden stellenweise sogar von der Berufsschule freigestellt als im Herbst und Frühjahr Raifensaison war. Und eins noch, der Reiche der mit Geld um sich wirft, der fährt auch keine 16 Jahre alte S-Klasse, der kauft sich immer das neueste Modell.

Da kann man ja richtig was lernen! Das wusste ich alles nicht. Man sieht eindeutig, die Reichen haben den Dreh raus.

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 30. November 2021 um 10:36:02 Uhr:



Zitat:

@NeoP schrieb am 29. November 2021 um 17:17:42 Uhr:



Für die No-Go-Liste noch meine Top-Punkte:
...
- Keine Original Batterie

Also irgend wie hat mich diese Aussage schon gestört, deshalb doch noch mal meinen Senf dazu:

Es ist ja schön und gut zu wissen, wenn ein Vorbesitzer da immer gleich zu Daimler gelaufen ist, um da jede Kleinigkeit zu reparieren. Aber dann habe ich auch eine bestimmte Person im Auge, die einfach so wenig Sachverstand hat, dass sie glaubt, Mercedes könnte alles besser. Und wer so naiv ist zu glauben, Mercedes würde gar eigene Batterien herstellen, der hält dann auch das Rasseln der Steuerkette für Störungen im Radio (was Besseres ist mir gerade nicht eingefallen, aber ihr wisst, was ich meine). Da ist mir dann doch ein Vorbesitzer mit ein wenig mehr Sachverstand durchaus lieber - und der kauft sicher keine Original Mercedes Batterie ;-)

Gruß Jogi

Für meinen SL 55 AMG habe ich in der NL bei einem Meister nachgefragt, was denn wohl die „hintere“ Batterie für das Verdeck
kosten (die war defekt) würde und wer der Hersteller der Batterie sei. Antwort : wir bauen nur „Original“ MB Batterien ein , die sind auch so gekennzeichnet, die Batterie kostet 195 € . Und von welchem Zulieferer stammt die Batterie ? Meine Gegenfrage. Keine Antwort. Natürlich weiß das der Meister, er darf es bloß nicht gegenüber dem Kunden verraten.
Ich habe mir dann eine Varta 12 V Batterie für 100 € gekauft und die angeliefert.

Moin,

S500 V221, aktuell 295Tsd Km gelaufen.
Die letzten 100Tsd wurde erneuert:

Lima Regler vorsorglich bei 245Tsd
Ölkühlerdichtung bei 252Tsd
Motorlager beide bei 260Tsd

Gruß Alex

Zitat:

@MB 220CE schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:44:14 Uhr:


Moin,

S500 V221, aktuell 295Tsd Km gelaufen.
Die letzten 100Tsd wurde erneuert:

Lima Regler vorsorglich bei 245Tsd
Ölkühlerdichtung bei 252Tsd
Motorlager beide bei 260Tsd

Gruß Alex

Hört sich gut an, was hat denn der Austausch der Motorlager gekostet und wo hast du das machen lassen, beim Daimler, beim Freien oder selbst ?

Die Motorlager habe ich selbst getauscht mittels einer Motorbrücke. Bissen fummelig aber machbar, ca. 2,5h für beide Seiten.

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 30. November 2021 um 15:11:04 Uhr:


Es fällt mir immer schwer zu verstehen, wie man sich für deutlich mehr Geld einen neuen(!) Golf o.ä. gönnt, der vom Gebrauchswert einfach unterirdisch dagegen ist und dazu noch viel schneller an Zeitwert verliert. Seien wir also froh, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben und mit dem gesparten Geld auch locker den höheren Verbrauch und Unterhalt einer S-Klasse bezahlen können.

Gruß Jogi

Aus aktuellem Anlass, ich habe heute den Dicken zur Werkstatt gefahren damit die morgen Motorlager und eine Achsmanschette erneuern. Von da abgeholt hat mich mein Nachbar. Ford Kuga glaub ich fährt er, 22tkm auf der Uhr, keine drei Jahre alt. Der Fahrersitz knarzt, vorne rechts rappelt irgendwas und als er über einen Gullideckel fuhr dachte ich die Karre fliegt auseinandern, die Sitze steinhart. Meine E-Klasse mit 305000km ist leiser und bequemer. Die Kiste hat mehr gekostet als mein V221 und der S211 zusammen.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 5. Dezember 2021 um 20:19:56 Uhr:



morgen Motorlager und

Getriebelager nicht vergessen, mitzumachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen