1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 S350 oder S500

W221 S350 oder S500

Mercedes S-Klasse W221

Guten Tag zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug und bin bis jetzt auf die S-Klasse W221 gestoßen.

Ich fahre zurzeit einen Mercedes w211 E270 Diesel. Mein Fahrprofil hat sich in den letzten Jahren geändert und auch 2 Kinder sind dazu gekommen. Außerdem möchte ich das Fahrzeug wechseln aufgrund der SBC Bremse. Ich bin mit meinem jetzigen Fahrzeug sehr zufrieden. Das Fahrzeug hat mich nie in Stich gelassen und ist gut verarbeitet. Ich fahre zurzeit ungefähr 8000km im Jahr (80% Stadtfahrten 20% Land / Autobahn).

Daher bin ich auf der Suche nach einem Benziner weil ich glaube das es für mich besser ist als mit einem Diesel zu fahren. Ich wollte mir einen Japaner kaufen und habe mir einen Lexus RX 450h angeschaut, ich war aber erschrocken wie die Qualität und der Innenraum verarbeitet war. Für mich kommt nur ein deutsches Fahrzeug in Frage. Anschließend habe ich nach einem BMW 535i Gran Turismo geschaut. Auch ein sehr schönes Fahrzeug gefunden, aber der Motor geht leider gar nicht sehr anfällig...

Ich habe mir gesagt ich schaue nur noch nach einem Mercedes. Gebraucht habe ich schnell gemerkt das die C oder E-Klassen vom Verkaufspreis nur minimal unter der S-Klasse liegen. Liegt höchstwahrscheinlich an den Unterhaltskosten und den Reparaturkosten.

Diese beiden Punkte sind aber für mich nicht schlimm, da wir unsere Fahrzeuge selber reparieren können.

Welche Frage für mich noch offen bleibt ist wenn ich mich für ein W221 entscheide, welches Modell nehme ich dann? Beim S-350 lese ich öfters das der Motor zu schwach ist und beim beschleunigen aufheult und angestrengt anhört. Beim S500 schwärmt man überwiegend vom Motor aber die Durchschnittsverbräuche schwanken von 12 Liter auf 100km was ich echt in Ordnung finde bis hin zu 20 Liter in der Stadt was einfach zu viel ist.

Gefühlt werden viel mehr s500 Modelle verkauft und habe auch eine bessere Ausstattung. Wenn ich auf 100km 2-3 Euro teurer wegkomme sehe ich keinen Sinn mir einen S350 anzuschauen. Wiederum weiß ich nicht wie hoch die Steuern und Versicherung sich zwischen den Modellen unterscheidet. Aber ich denke das der s500 nur minimal teurer ist.

Ich hoffe jemand hat von euch Erfahrungen und kann mir weiterhelfen.

Zur Info:
-Ich habe bereits die SuFU genutzt aber leider nichts passendes gefunden
- Ich weiß das wenn man sich eine S-Klasse zulegt und nach dem Verbrauch fragt sofort dumme antworten bekommt wie (Wenn du nach dem Verbrauch fragst hast du einfach zu wenig Geld für so ein Fahrzeug)
Ich finde in der jetzigen Zeit wo der Benzin Preis Richtung 2€ steigt, muss man sehr wohl auf den Verbrauch achten!

Danke im Vorraus

47 Antworten

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:51:38 Uhr:


Siehe auch die Drehmomente im angehängten Bild.

Ist mir bekannt!

Darum war ich auch etwas verwundert. Ich hab´s mir so erklärt, daß die Turbos ja bei niedriger Drehzahl nicht oder zumindest nicht hoch laufen und der 273er in dem Bereich den Vorteil von ca. 1 Liter mehr Hubraum ausspielt.

Aber vermutlich hast Du, bzw. das Datenblatt recht und ich bilde es mir nur ein?!

Zitat:

@Avon35 schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:53:12 Uhr:



Zitat:

@maxtester schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:24:57 Uhr:


Wie machst du das? Mein S320 CDI kostet mit VK 500/1000/ TK 150 bei jeweils 41 J.SFR rund 600 € Versicherung beim günstigsten Anbieter (bin allerdings ü70, was die Sache deutlich verteuert). Dafür .

Ganz einfach nur Haftpflicht Kasko bei so altem Auto lohnt nicht.

Ich habe aber auch das Geld, um mir sofort ein anderes Auto zu kaufen.

Und es sind 192,09€ genau genommen, ich bin auch ü 60 und SF 35 und höher

Zitat:

@maxtester schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:58:35 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:53:12 Uhr:


Ganz einfach nur Haftpflicht Kasko bei so altem Auto lohnt nicht.

Ich habe aber auch das Geld, um mir sofort ein anderes Auto zu kaufen.

Und es sind 192,09€ genau genommen, ich bin auch ü 60 und SF 35 und höher

Ansichtssache, Teilkasko ist nahezu so teuer wie VK 1000 SB, TK eingeschlossen - wegen des SFR!

Und Glasschäden, Marderbisse oder Diebstahl usw. sollten eigentlich versichert sein (VK lohnt sich erst bei hohen Schäden, da man Bagatellen wegen Rabattverlusts besser selber zahlt.

@kappa9
Danke für die Vergleichswerte. Mir war es wichtig zu Erfahren wieviel das Auto wirklich verbraucht und nicht wie du sagtest "Stammtisch verbräuche".
Weil ich habe öfters gelesen die Fahrzeuge verbrauchen 18-20 Liter was ich mir einfach nicht vorstellen konnte. Klar wenn man 250 Fährt geht sowas aber ich gleite lieber auf der Autobahn mit max 150kmh

@kappa9 igibbb

Das Spritverbrauch ist nicht das Hauptkriterium. Nur wollte ich wissen wie groß die Unterschiede zwischen den beiden Varianten sind.
Ich finde eine Sklasse Benziner verbraucht überhaupt nicht viel. Honda Accord 2,4L frisst in der Stadt auch seine 12-13 Liter.
Vernünftig wäre natürlich für die Stadt so ein kleiner Toyota Aygo..

Mein Erstes Fahrzeug war ein W220 s320CDI. Es stimmt schon da ich einmal eine Sklasse hatte ist es für mich ehrlich gesagt auch ein großer Wunsch wieder eine Sklasse zu fahren. Also bin ich schon Infiziert 😁


Wie ich das sehe ist es für mich egal ob ich einen S350 kaufe oder einen S500. Ich muss sagen der S350 wäre der vernünftigere aber ich finde den Verbrauchsunterschied vom S500 gar nicht so viel. Wenn er mir kombiniert 13-15 Liter frisst finde ich das alles okay. Ich will garnicht so auf den Verbrauch eingehen weil es den falschen Eindruck vermittelt das ich auf jeden Liter achte. Ich fahre auf der Autobahn gemütlich 130-150 und in der Stadt schwimme ich im Verkehr mit ich denke das wird schon alles passen. Ich finde es beim S500 einfach angenehm das wenn ich mal Lust habe die Leistung abzurufen diese auch da ist. Und wer weiß ob ich in Zukunft noch jemals die Chance bekomme einen V8 Sauger zu fahren. Bei der jetzigen Grünen Politik kann ich mir alles vorstellen.

Was ich gegenüber den Faceliftmodellen mich mal gefragt habe ist wie man in Zukunft Einspritzbenziner bewertet. Die Stoßen viel mehr Schadstoffe in die Luft als die "normalen" Benziner. Aber das kann ja keiner genau sagen da kann man nur raten.

Ich habe genau andere Erfahrungen mit beiden Motoren gemacht.
Turboloch gibt es definitiv nicht beim M278.
Wenn der mal eines hat, ist was defekt!
Der M278 hat ERHEBLICH!! Mehr Drehmoment in ALLEN Drehzahlbereichen. Nicht nur gefühlt, sondern auch per Datenblatt.

Einzig: Der M273 spricht minimal schneller auf den ersten Gasstoss an, hängt sensibler am Gas bei Lastwechseln.
Das liegt daran, dass beim M278 der Ladedruck nicht gleich so voll da ist weil die beiden Lader bewegte Massen haben und die Ansaugluft durch die LLK muss.

Vom Fahren her hat der M278 immer überall die Nase deutlich vorn.
Der M273 benötigt als Sauger auch mit fehlerfreier Saugrohrumschaltung deutlich mehr Drehzahl.

Zitat:

@Leicker schrieb am 8. Dezember 2021 um 15:32:16 Uhr:


Was ich gegenüber den Faceliftmodellen mich mal gefragt habe ist wie man in Zukunft Einspritzbenziner bewertet. Die Stoßen viel mehr Schadstoffe in die Luft als die "normalen" Benziner. Aber das kann ja keiner genau sagen da kann man nur raten.

Das betrifft eher die frühen Direkteinspritzer Modelle bis zu den ersten W222,
Die noch keinen Benzin-Partikelfilter hatten.

Wenn die mal mit Fahrverboten dran sind, fährst du lange vorher auch keinen Sauger mehr aus Zulassungs- oder Steuergründen

Zitat:

@roberto743 schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:58:03 Uhr:



Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:51:38 Uhr:


Siehe auch die Drehmomente im angehängten Bild.

Ist mir bekannt!

Darum war ich auch etwas verwundert. Ich hab´s mir so erklärt, daß die Turbos ja bei niedriger Drehzahl nicht oder zumindest nicht hoch laufen und der 273er in dem Bereich den Vorteil von ca. 1 Liter mehr Hubraum ausspielt.

Aber vermutlich hast Du, bzw. das Datenblatt recht und ich bilde es mir nur ein?!

Der Ladedruck ist auch bei niedriger Drehzahl so hoch, dass er elektronisch vom Motorsteuergerät auf 09,Bar begrenzt wird.
Daher sieht man im Datenblatt auch dieses völlig gerade Hochplateau der Drehmomentkurve. Das maximale Drehmoment ist dabei über einen extrem breiten Bereich sauber verteilt - sehr nahe am "Lehrbuch-Optimum" ;-)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:00:39 Uhr:


Der Ladedruck ist auch bei niedriger Drehzahl so hoch, dass er elektronisch vom Motorsteuergerät auf 0,9Bar begrenzt wird.

Sehr interessant!

Ein "Ladedruckdiagram" hast Du nicht zufällig?

Zitat:

@roberto743 schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:49:22 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:00:39 Uhr:


Der Ladedruck ist auch bei niedriger Drehzahl so hoch, dass er elektronisch vom Motorsteuergerät auf 0,9Bar begrenzt wird.

Sehr interessant!
Ein "Ladedruckdiagram" hast Du nicht zufällig?

Leider nur das Leistungsdiagramm im direkten Vergleich des M273 mit der ersten 435PS Version des M278. Die spätere Ausbaustufe des M278 hat etwas andere Leistungsdaten, vermutlich durch geänderte Kennfelder.

Den frühen Anstieg des Ladedruckes kann man mit OBD-II Dongle und entsprechender Software/ App gut am Handy oder iPad während der Fahrt sehen, wenn man das Pedal durch drückt

Besonders deutlich in hohem Gang auf "M", weil das Getriebe dann nicht herunter schaltet und man sofort zu schnell wird und die Drehzahl hochschnellt

Vergleich M278 zum Vorgänger M273

M273 und M278 sind beides fantastische Motoren, was bei dem Empfinden aber dazu kommt ist, dass es den M278 eigentlich nur mit der 7g-tronic+ geben dürfte. Ein Turboloch kennt er nicht wenn nichts defekt ist. Durch die Sprungschaltung der 7g+ müssen, anders als im Vormopf, zum runterschalten beim durchbeschleunigen nicht einzelne Gänge runter geschaltet werden, sondern die 7g+ schaltet ohne den Umweg 6 direkt von Gang 7 in 5, während sie das macht, liegt der komplette Ladedruck an und der M278 schiebt nach vorne. Da hat der Sauger noch keine Drehzahl aufgebaut, da ist der Biturbo schon eine Wagenlänge vorne.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:28:47 Uhr:


M273 und M278 sind beides fantastische Motoren, was bei dem Empfinden aber dazu kommt ist, dass es den M278 eigentlich nur mit der 7g-tronic+ geben dürfte. Ein Turboloch kennt er nicht wenn nichts defekt ist. Durch die Sprungschaltung der 7g+ müssen, anders als im Vormopf, zum runterschalten beim durchbeschleunigen nicht einzelne Gänge runter geschaltet werden, sondern die 7g+ schaltet ohne den Umweg 6 direkt von Gang 7 in 5, während sie das macht, liegt der komplette Ladedruck an und der M278 schiebt nach vorne. Da hat der Sauger noch keine Drehzahl aufgebaut, da ist der Biturbo schon eine Wagenlänge vorne.

Das stand aber bereits in der ursprünglichen Beschreibung des 7G (ohne Plus) auch schon - und das machte der ebenso.

Das Video von 2010 (also 7G ohne Plus - mit Mehrfachrückschaltung (Minute 2:13)
https://www.youtube.com/watch?v=Rpe4EUPnumg

Das Herunterschalten ging beim 221 VorMopf genau so wie beim 221 MoPf und selbst zum 222 mit 7G+ und Start-Stop sind da was das Herunterschalten angeht keine signifikanten Schaltzeitveränderungen zu bemerken.

Genauso wie die zwei Rückwärtsgänge des 7G und bei Benziner das Anfahren auf Fahrprogramm"C" im zweiten Gang (ausgenommen kick-down) ist gleich.

Die Unterschiede liegen im Schaltkomfort, in den unterschiedlichen Wirkungsgraden (die neueren sind Reibungsoptimiert und haben anderes Öl u.v.m.)

Der M273 spricht beim Gasstoß sogar etwas schneller an, als der M278.
Das holt der Biturbo dann nach ein paar zehntel Sekunden aber mehr als auf.

Ich werde es morgen nochmal testen aber ich bin mir zu 99,9% sicher das meine 7g im 2007er V221 keinen Gang überspringt. Bei der 2007er 7g in meiner E-Klasse weiß ich das mit Gewisseheit, da wird im Vergleich zur S-Klasse dramatisch langsamer zurückgeschaltet. Da kann man dabei zuhören wie er jeden Gang durchschaltet.

EDIT: Wenn man das Video von Anfang und nicht ab 2:33 guckt wird erwähnt das die neue 7g ab 2003 bei den 8 Zylindern zum Einsatz kommt, kann gut sein das in meiner V6 E-Klasse was ganz anderes werkelt und das aufmachen der WÜK beim durchbeschleunigen als Gang wahrgenommen wird.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:44:46 Uhr:


Ich werde es morgen nochmal testen aber ich bin mir zu 99,9% sicher das meine 7g im 2007er V221 keinen Gang überspringt. Bei der 2007er 7g in meiner E-Klasse weiß ich das mit Gewisseheit, da wird im Vergleich zur S-Klasse dramatisch langsamer zurückgeschaltet. Da kann man dabei zuhören wie er jeden Gang durchschaltet.

Schau Dir das Video an...

Wenn eine 7G in dem einen Fahrzeug träger ist, als dem anderen kann das sehr viele Ursachen haben, die nicht mit der eigentlichen Rückschaltfähigkeit mehrerer Gänge zu tun hat.
Zum Beispiel Adaptionswerte, Anpassung an die Fahrgewohnheiten (es wird gefühlt echt lahm, wenn man viele km auch lahm fährt).
Ebenso die Grundabstimmung des 7G auf den betreffenden Motor (Diesel, Benziner, 6Zyl. 8Zyl. usw.)

Mehrstufiges herunterschalten hatte das 7G von Anfang an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen