W221 Mopf S500 4MATIC Batterie lädt anscheinend nicht mehr - Verbraucher identifizieren
So langsam bringt mich die Kiste um den Verstand.
Vor zwei Tagen gemerkt, dass die Gurke unfassbar schlecht anspringt, also mal im (versteckten) Menü nach der Batteriespannung geschaut und siehe da, sieht irgendwie bescheiden aus.
Ich hab´ mal drei Bilder angehängt:
Bild 1: Zündung Stufe 1 - 12,1V erscheint mir hier schon grenzwertig
Bild 2: Zündung Stufe 2
Bild 3: Motor läuft - woher nimmt die Karre 30A ?
Gestern nach der Arbeit dann keinen Mucks mehr, Auto ging nicht mal mehr per Funk auf.
Ich hab im Auto n Startbooster liegen, aber auch der konnte nichts verrichten.
Da ich keine Diagnose habe ist meine Idee folgende:
Mit einem Spenderfahrzeug und Multimeter zum Auto fahren, erst mal schauen was die Batterie noch an Volt hat, damit man auch das mögliche Spenderfahrzeug nicht unnötig stark schwächt. Und dann wäre meine Idee (wenn die Kiste denn dann wieder aus eigener Kraft läuft) eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und zu hoffen, dass sich die 30A nach unten korrigieren. Ich würde es erst mal mit den Verbrauchern wie Standheizung, Comand etc versuchen.
Irgendwo muss die Karre ja augenscheinlich Strom ziehen, anders kann ich mir die 12,1V fast nicht erklären. Die Batterie ist keine 8 Wochen alt, daran (sollte) es eigentlich nicht liegen (?)
Hat jemand sonst noch eine andere schlaue Idee?
134 Antworten
Zitat:
@Rhanie schrieb am 2. April 2025 um 14:48:08 Uhr:
Wie gesagt das comand z. B. Aber wenn du den ruhestrom an der Batterie misst hilft das evtl. Weiter.
Gibt es evtl. Eine Vorgeschichte?
Ruhestrom an der Batterie ist schon (mehrfach) gemessen. 1,1A, wenn man Sicherung 110 zieht, pendelt sich die Gurke bei rund 300mA ein, was immer noch etwa 10mal zu hoch ist.
Wie gesagt, den Lüfter habe ich eher per Zufall und durch "horchen" am Auto entdeckt, daraufhin dann im Sicherungsbelegungsplan Sicherung 110 identifiziert, die u.a. den Lüfter abschaltet.
Vorgeschichte ist lediglich, dass mir "irgendwas" immer die Batterie leergelutscht hat. Defektes Massekabel wurde inzwischen getauscht, dass das nicht ursächlich sein kann, war mir allerdings klar.
Jetzt eben die Frage, wie ich herausfinde, warum der Lüfter (auch nach über 90min) nicht schlafen geht
Zieh mal dem comand die Sicherung
Wenn dann der quirl weiterläuft ist der hk ver. Def.
Btw. Ohne comand sollte der ruhestrom auch etwas sinken.
Batterien sind in Ordnung? (oder eher vorhanden?)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 2. April 2025 um 15:50:42 Uhr:
Zieh mal dem comand die Sicherung
Wenn dann der quirl weiterläuft ist der hk ver. Def.
Btw. Ohne comand sollte der ruhestrom auch etwas sinken.
Batterien sind in Ordnung? (oder eher vorhanden?)
Der Verstärker war bereits bei der Instandsetzung, da ursprünglich immer wieder Tonausfall. Aber klar, versuchen kann man es ja mal ????
Batterie ist (mal wieder) neu - aktuell ist ne Varta verbaut, welche genau müsste ich gerade auch nachsehen, hab ich nicht im Kopf
Vielleicht war die Instandsetzung exklusive Lüfter...
Ähnliche Themen
Zitat:
@alxs schrieb am 2. April 2025 um 16:47:04 Uhr:
Vielleicht war die Instandsetzung exklusive Lüfter...
Lüfter wurde definitiv nicht getauscht, das hatte ich schon gefragt. Mir wurde aber mehrfach versichert, dass der Verstärker fehlerfrei läuft und genau das tut was er soll.
Man hat den Verstärker wohl auf einem Prüfstand und in einem baugleichen Fahrzeug getestet
Nujanu dann wird er halt nicht schlafen geschickt, CD bloedler etc. Abziehen und wenn das nicht hilft comand
Zitat:
@Rhanie schrieb am 2. April 2025 um 16:58:39 Uhr:
Nujanu dann wird er halt nicht schlafen geschickt, CD bloedler etc. Abziehen und wenn das nicht hilft comand
Wie gesagt, das Problem ist eben nur, dass dann durch den zu hohen Ruhestrom immer die Batterie leergelutscht wird.
Auto aus - ca 20min gewartet, Zangenamperemeter zeigt 1,1A Ruhestrom. Sicherung 110 gezogen, Ruhestrom geht runter, zeigt aber immer noch rund 300mA
Der Fehlerspeicher hatte seinerzeit ja gezeigt, dass ein Türgriff (hinten links) dauerbetätigt ist, den wollte ich in jedem Fall noch mal abklemmen und schauen was dann passiert
Jetzt rate mal warum ich geraten habe mal bisserl was abzuziehen....
Wenn du das nicht willst kannst du ja dem Ding mal das Mahabharata vorlesen, natürlich im altsanskrit, wenn es dann immer noch nicht besser wird versuch das ramayana.....
Zitat:
@Rhanie schrieb am 3. April 2025 um 18:03:38 Uhr:
Jetzt rate mal warum ich geraten habe mal bisserl was abzuziehen....
Wenn du das nicht willst kannst du ja dem Ding mal das Mahabharata vorlesen, natürlich im altsanskrit, wenn es dann immer noch nicht besser wird versuch das ramayana.....
Das hab ich schon verstanden!
Zitat:
@Rhanie schrieb am 3. April 2025 um 20:14:48 Uhr:
Tja und was war dann die frage?
Die konkrete Frage war: warum schaltet sich der Lüfter des Verstärkers auch nach längerer Standzeit des Fahrzeugs nicht ab?
Denn offensichtlich zieht eben u.a. dieses nicht Ausschalten des Lüfters die Batterie in einer gewissen Regelmäßigkeit leer.
Wie bereits geschrieben konnte ich Sicherung 110 (7,5A) - die "eigentlich" für die Multikontursitze der Rücksitze gedacht ist - als Sicherung ausmachen, die den Lüfter ausschaltet, sofern man die Sicherung zieht.
Trotzdem weiß ich deswegen ja nach wie vor noch nicht, warum der Lüfter nicht einschläft.
Zitat:
@Motortalker_Newbie schrieb am 3. April 2025 um 08:15:28 Uhr:
....
Der Fehlerspeicher hatte seinerzeit ja gezeigt, dass ein Türgriff (hinten links) dauerbetätigt ist, den wollte ich in jedem Fall noch mal abklemmen und schauen was dann passiert
und warum willst Du weiter rumprobieren, statt den Fehler an der Tür zu beseitigen?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 3. April 2025 um 20:51:54 Uhr:
Diese Frage wurde bereits mehrfach von mir und anderen beantwortet!
Sry, aber die Command Sicherung zu ziehen um zu sehen ob der Lüfter dann aus geht ist aus meiner Sicht keine wirkliche Lösung? Was genau hätte ich dann gewonnen und warum soll das besser / anders sein als die bisherige Sicherung zu ziehen, die den Lüfter ja auch offensichtlich aus schaltet?
Im übrigen finde ich es auch nicht schlimm wenn man nicht helfen will oder kann, aber dann spar´ dir bitte diese Kommentare, denn die helfen irgendwie mal so gar nicht wirklich weiter. Keine Ahnung was das immer soll oder was du dir davon versprichst - ja, vielleicht ist hier nicht jeder so n toller Schrauber wie du, der sofort den absoluten Durchblick hat. Aber bei dir ist es offensichtlich so, dass du leicht genervt bist wenn jemand nicht nach deiner Pfeife tanzt.
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 3. April 2025 um 20:57:20 Uhr:
Zitat:
@Motortalker_Newbie schrieb am 3. April 2025 um 08:15:28 Uhr:
....
Der Fehlerspeicher hatte seinerzeit ja gezeigt, dass ein Türgriff (hinten links) dauerbetätigt ist, den wollte ich in jedem Fall noch mal abklemmen und schauen was dann passiertund warum willst Du weiter rumprobieren, statt den Fehler an der Tür zu beseitigen?
Valider Punkt, habe ich bisher einfach noch nicht geschafft.
Darüberhinaus hat(te) sich der Ruhestrom nach gezogener Sicherung für den Lüfter zumindest soweit reguliert, dass die Batterie nicht nach wenigen Stunden Standzeit leer war. Aber das steht in jedem Fall noch auf meinet "to-do" Liste.
Und ggf die Kabel in der Tür zu prüfen, ist leider auch keine Tätigkeit für Zwischendurch, da geht sicherlich ein wenig zeit ins Land