W221 Mopf S500 4MATIC Batterie lädt anscheinend nicht mehr - Verbraucher identifizieren
So langsam bringt mich die Kiste um den Verstand.
Vor zwei Tagen gemerkt, dass die Gurke unfassbar schlecht anspringt, also mal im (versteckten) Menü nach der Batteriespannung geschaut und siehe da, sieht irgendwie bescheiden aus.
Ich hab´ mal drei Bilder angehängt:
Bild 1: Zündung Stufe 1 - 12,1V erscheint mir hier schon grenzwertig
Bild 2: Zündung Stufe 2
Bild 3: Motor läuft - woher nimmt die Karre 30A ?
Gestern nach der Arbeit dann keinen Mucks mehr, Auto ging nicht mal mehr per Funk auf.
Ich hab im Auto n Startbooster liegen, aber auch der konnte nichts verrichten.
Da ich keine Diagnose habe ist meine Idee folgende:
Mit einem Spenderfahrzeug und Multimeter zum Auto fahren, erst mal schauen was die Batterie noch an Volt hat, damit man auch das mögliche Spenderfahrzeug nicht unnötig stark schwächt. Und dann wäre meine Idee (wenn die Kiste denn dann wieder aus eigener Kraft läuft) eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und zu hoffen, dass sich die 30A nach unten korrigieren. Ich würde es erst mal mit den Verbrauchern wie Standheizung, Comand etc versuchen.
Irgendwo muss die Karre ja augenscheinlich Strom ziehen, anders kann ich mir die 12,1V fast nicht erklären. Die Batterie ist keine 8 Wochen alt, daran (sollte) es eigentlich nicht liegen (?)
Hat jemand sonst noch eine andere schlaue Idee?
134 Antworten
Wegen mir darf ne pfeife tanzen wo und wie sie möchte, nur scheinst du zu vergessen das du das Problem hast und wir dir versuchen dir zu helfen, wenn du das nicht willst....?!
Dein Problem, bin raus.
So, am Verstärker lag es nicht, denn der - sowie auch der Lüfter - machen genau das was sie sollen. Inzwischen hat die Karre auch zwei neue Türgriffe, die jetzt auch wieder das tun was sie sollen. des Weiteren wurde noch das Lager der Kardanwelle erneuert und ein neuer ABS Sensor verbaut - bleibt nach wie vor das Problem mit dem hohen Ruhestrom.
Also geht die Suche weiter. Von der Firma habe ich noch weitere mögliche Ursachen genannt bekommen, die als Fehlerquelle in Frage kommen könnten.
- Beschädigung / Defekt des LWL. Das würde ich allerdings fast ausschließen, denn wenn der beschädigt wäre, würde er ja kein (optisches) Signal mer liefern, so zumindest mein Verständnis
- Defekt eines weiteren Steuergerätes, hier wurde speziell auf das TV und Telefonmodul hingewiesen
- Fehler in der CAN Kommunikation (keine Ahnung wie man das beheben soll)
- Störung der LiMa - die Ursache kann ich mir persönlich nicht erklären
Also geht die suche munter weiter, allerdings muss ich sagen, dass ich langsam echt keine Muße und Lust mehr habe...
Für wertvolle Tipps bin ich nach wie vor dankbar
Zitat:
@Motortalker_Newbie schrieb am 8. Mai 2025 um 16:36:38 Uhr:
- Fehler in der CAN Kommunikation (keine Ahnung wie man das beheben soll)
kein Ahnung wie du auf diesen Fehler kommst, aber zu 90% ist das eine Fasche Codierung.
Ups da ist ja wider dein Problem, dass du ja nicht richtig auslesen möchtest und keinen kennst, der es richtig kann.
immer noch schön, dass es deine Problem ist und nicht meins.
bin wieder weg.
Ich denk wenn der LWL Probleme hat, macht das dem Ruhestrom nichts und das entsprehcende Systen geht einfach nicht.
TV und Telefonmodul kannst Du doch einfach mal elektrisch abstecken.
Ruhestromprobleme sind eine schwierige Sache glaube ich und vermutlich nicht so einfach zu finden, weil es sehr viel Verbraucher in diesem Auto gibt. Ich hatte das zum Glück noch nihct. Wenn Du den Wagen länger zu fahren gedenkst, wäre ein solches Problem ein guter Ausgangspunkt für den Erwerb hochwertiger Diagnosesoftware. Was du da reinsteckst, sparst du sehr locker an Zeit und unsinnigen Versuchen/Teilen wieder ein. Denn das nächste Problem kommt bestimmt. Irgendwann willst Du mal die unteren Querlenker oder Federbeine tauschen und musst der Airmatic Luft ablassen, oder Du willst irgendwelche Motordaten auslesen, oder vielleicht die RDKS Ventile einlernen...
Ähnliche Themen
Moin,
womit wurde ausgelesen?
Welche Fehlereinträge waren vorhanden?
Ich frage aus einem ganz bestimmten Grund:
Ich habe nicht alles gelesen und ohne die FIN Deines Fahrzeuges zu kennen sind zwar Details der Elektrik für mich nicht verlässlich zu ermitteln, aber aus der ungefähren Bauzeit nehme ich an, dass ein Batteriesensor eingebaut ist. Dieser ist dann über eine Schnittstelle mit der Elektronik verbunden und die Daten steuern nicht nur die Ladefunktion.
Es gibt bei einigen Fahrzeugen die Möglichkeit, dass der Batteriesensor auch zur Überwachung des Ruhestroms abgefragt wird. Wenn dann nach dem Abstellen eine Zeit vergangen ist und der Ruhestrom zu hoch ist wird ein Fehler abgelegt.
Unterspannung ist allerdings auch ein Fehler und überschreibt möglicherweise Ruhestromeinträge, deshalb sollte die Batterie in der Standzeit nicht unter 11,5 V fallen.
In der zugehörigen Diagnose kann das dann ausgelesen werden.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@maxtester schrieb am 8. Mai 2025 um 16:51:17 Uhr:
Zitat:
@Motortalker_Newbie schrieb am 8. Mai 2025 um 16:36:38 Uhr:
- Fehler in der CAN Kommunikation (keine Ahnung wie man das beheben soll)kein Ahnung wie du auf diesen Fehler kommst, aber zu 90% ist das eine Fasche Codierung.
Ups da ist ja wider dein Problem, dass du ja nicht richtig auslesen möchtest und keinen kennst, der es richtig kann.
immer noch schön, dass es deine Problem ist und nicht meins.
bin wieder weg.
Falsche Codierung lässt sich wie bestätigen respektive ausschließen? Zeigt die Star Diagnose das so genau an?
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 8. Mai 2025 um 18:51:11 Uhr:
Moin,
womit wurde ausgelesen?
Welche Fehlereinträge waren vorhanden?
weiß ich tatsächlich gar nicht genau. Ich war mit einem guten Freund bei einem Kumpel von ihm der bei Reifen Helm arbeitet - eigentlich wollte ich nur wissen welcher ABS Sensor defekt ist.
Er hat mir dann vier Seiten in die Hand gedrückt. Ziemlich häufig steht da "Signal umplausibel"
Ein W221 ab MJ 08 darf zumindest theoretisch grundsätzlich kein Problem mit dem Ruhestrom haben, weil das Batteriemanagement-System im Fahrer-SAM bei Über- bzw. Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte fast alle Verbraucher vom Bordnetz trennt, um die Batterie zu schonen. Voraussetzung ist ein funktionsfähiger Batteriesensor. Frühere Modelle haben ein Relais zur Ruhestromabschaltung (F32K2), das ähnlich arbeitet. Je nachdem, welches System bei dir verbaut ist, gehören die Komponenten des BNS geprüft.
Zitat:
@Motortalker_Newbie schrieb am 8. Mai 2025 um 18:53:57 Uhr:
Falsche Codierung lässt sich wie bestätigen respektive ausschließen?
Habe ich doch geschrieben. ( Erfahrung, einen der sich auskennt )
Und wie du den Stromfresser findest, hatte ich dir auch, mit Bildern gezeigt.
Du musst es nur umsetzen.
F U
Zitat:
@maxtester schrieb am 14. Februar 2025 um 11:29:13 Uhr:
Einen suchen der eine hat oder selber kaufen.Oder einfach teile tauschen, bis das richtige dabei ist.
So, ich konnte mich dann jetzt doch mal dazu durchringen, mir schlussendlich doch ein Zangenamperemeter zu kaufen (ja, das habe ich schon ein wenig länger) und direkt noch ein paar Krokodilklemmen fürs Multimeter.
Pluspol ab, Multimeter zwischen gehängt und dann einfach mal angefangen die (leicht zugänglichen) Steuergeräte im Kofferraum Stück für Stück abzuklemmen und zu schauen was passiert. Das Bluetooth / Telefon Steuergerät konnte jetzt schon als "fehlerhaft" identifiziert werden, der Ruhestrom ging deutlich runter. Ob eine Reparatur oder eine Instandsetzung Sinn macht muss ich noch mal herausfinden. Aber so werde ich jetzt erst mal weitermachen und mal schauen wo mich da schlussendlich hinführt. Leider eine unfassbar zeitaufwändige Arbeit...
Zitat:
@alberto_s schrieb am 8. Mai 2025 um 19:49:05 Uhr:
Ein W221 ab MJ 08 darf zumindest theoretisch grundsätzlich kein Problem mit dem Ruhestrom haben, weil das Batteriemanagement-System im Fahrer-SAM bei Über- bzw. Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte fast alle Verbraucher vom Bordnetz trennt, um die Batterie zu schonen. Voraussetzung ist ein funktionsfähiger Batteriesensor. Frühere Modelle haben ein Relais zur Ruhestromabschaltung (F32K2), das ähnlich arbeitet. Je nachdem, welches System bei dir verbaut ist, gehören die Komponenten des BNS geprüft.
Ein solches Managementsystem besitzt meine S-Tonne bereits, warum die offensichtlich nicht eingreift vermag ich aber nicht zu sagen