w221 mängel

Mercedes CL C215

hallo ich wollte nur nachfragen ob andere 221er fahrer evtl selbe probleme mit dem fahrzeug haben:

unser s500 is nun 12 monate alt ca 13 tkm auf dem tacho:

das 7 g ruckelt recht heftig beim anhalten/ausrollen. und generell recht oft und hart zwischen 1. und 2. gang in beide richtungen, meisst aber mehr abwärts.-- bis jetzt 1. mal dc neue software 2. mal dc hat wandler gewechselt...ergebnis: eher noch mehr ruckeln

multikontursitz fahrer, in der lehne ein kissen undicht, teil wird noch ausgetauscht von dc--teile bestellen dauert 2 wochen!

schiebedach geht nie auf einen knopfdruck auf sondern bleibt immer irgendwo in der mitte stehen.---3 mal schon von dc neu normiert worden--ergebnislos

bremsen quietschen---dc hat klötze vorne und hinten gewechselt--quietscht nicht mehr

wagen geht nächste woche wieder ein paar tage hin.

ich erwäge nun auch ernsthaft eine wandlung.

hat jemand bereits erfahrungen damit gemacht oder könnte die rahmendaten einer wandlung kurz hier reinschreiben?

danke für euer feedback

Beste Antwort im Thema

Der 221 ist von der qualität und standfestigkeit einsame spitze in der luxusklasse!

Es gibt kein zuverlässigeres auto in diesem klassensegment.

(auch vor bentley usw..)

30 weitere Antworten
30 Antworten

@ stoffelahntz

und

@ xl-sander:

Ich habe äußerst großes Interesse wie euere beiden Fälle weitergehen...

@ stoffelahntz:

Absolut unterhaltsam geschrieben. Hab mich fast totgelacht.
Obwohl es eigentlich sehr sehr traurig ist.

Jedenfalls scheinst du nervlich der Sache gwachsen zu sein.
Beim dem Neupreis könnte ich mir vorstellen, eventuell auch mal auszurasten...

also meine fahrt heute verlief gar nich tgut...ganz getrost unter dem motto vorfüheffekt, hat die S tadellos ohren dienst verrichtet beim schalten...und der herr von dc sagte er schaue nochmal, erkennt aber keine fehler!

So, es gibt Neuigkeiten! Leider aber nichts Gutes.....

Mein Wagen ist nun morgen 3 Wochen in Sindelfingen und bereits nach der ersten Woche hatte man "Erfolg vermeldet", daß die Klapper- und Knistergeräusche aus dem Armaturenbrett beseitigt sein sollen. Angeblich wurde im vorderen Fahrgastbereich nahezu alles auseinander gebaut und entfernt, um das Puzzle hinterher umso akribischer und genauer wieder zusammenzusetzen. Nun gut, da freu ich mich also auf geräuschloses Dahingleiten, wenn ich den Wagen wieder zurück bekomme. Nur,..... dieser Moment scheint noch nicht absehbar zu sein! Man kan angeblich im Werk das Heulen und Dröhnen, dieses unglaublich laute Geräusch, nicht hören! Komisch, wenn ich das Auto bewege, ist dieser Nebelhorn-Effekt immer produzierbar. Auch der Hersteller-Inspektor konnte sich davon minutenlang überzeugen. Merkwürdig, aber mein Auto soll ja laut Aussage von DC mal wieder ein absoluter Einzelfall sein....

Nun musste ich vorhin durch den Werksttattmeister meines Händlers erfahren, daß es ein weiteres Fahrzeug mit dem gleichen Problem in unserer kleinen Stadt gibt! Zufälligerweise kenne ich auch noch den Besitzer, da er in der gleichen Branche wie ich arbeitet. Ich also den Telefonhörer gegriffen und ihn angerufen und tatsächlich hat er mir genau die gleichen "Geschichten" erzählt, wie ich sie schon kannte. Auch, daß sein Auto laut DC "das Einizige wäre", bei dem ein solches Geräusch auftreten würde etc. !

Nun habe ich mal hochgerechnet, daß hier bei uns maximal zwanzig W221er auf den Straßen rollen (eher weniger) und wenn dann schon 10% davon diesen Mangel ausweisen, kann ich mir wirklich nicht vorstellen, daß bundesweit nicht weitaus mehr Fahrzeuge betroffen sind.

Ich halte Euch weiterhin auf dem Laufenden!

Ich fahre geschäftlich häufig einen W221 S 450. Der Wagen ist jetzt 5 Wochen und 7000km "alt" und hat bisher nur einen Fehler: Das Telefon im Fond ist derartig leise, daß man den Gesprächspartner kaum versteht.

Wenn das der einzige Mangel bleibt, ist das Auto echt klasse. Sehr gut verarbeitet, leise und komfortabel. Auch das 7-Gang Getriebe ist nicht schlecht. Ich finde nur, daß es manchmal etwas verfrüht zurückschaltet.

Ähnliche Themen

Die Erfahrungen, die hier in Sachen W221 und Wandlung geschildert werden, kenne ich aus eigener Erfahrung und früheren Zeiten: Ich hatte in den Jahren 1988 bis 1994 drei Audi V8; der erste wurde nach drei Monaten gewandelt, der zweite hat zwar drei Jahre gehalten, war davon aber 16 mal
(teils wochenlang) in der Werkstatt und der allerletzte sollte dann das Leiden beenden. Hat er auch: Mein Wunsch-V8 in außergewöhnlicher Farbe stand schon nach drei Tagen, weil nirgendwo mehr Strom ankam. Alle drei Monate rappelten sich die Türen los, mehrere Instrumenteneinsätze wurden verbaut usw... nach 14 Monaten wurde er ins Werk geholt und die haben selbst die Wandlung vorgeschlagen. Ich habe das Auto nie mehr wiedergesehen; es ist direkt im Werk geblieben.

Die Probleme, daß einige Fahrzeuge es "einfach nicht bringen" und sie "den Wurm drinhaben" sind nicht neu und auch nicht auf alle W221 zu beziehen. Vom Scheitern der Qualitätsoffensive zu sprechen, halte ich für falsch. Ich finde, daß der 221er ein gutes Auto ist.

Aber wenn es schon bei relativ neuen Autos so anfängt, sollte man sich auch davon trennen, denn meiner Erfahrung nach kann es nur schlimmer werden!!!

Leider werden die Fahrzeuge immer komplexer. Nun, nach vielen traurigen Erfahrungen mit Audi S6, V8, Phaeton und A8 bin ich - wenn ich keine Leihwagen fahre - bei einer alten S-Klasse gelandet, von der ich mich wundere, wie gut sie nach 253000 km noch läuft; so sehr, daß ein R129 als Zweitwagen in Betracht gezogen wird. Was früher für mich undenkbar war; immer das neueste mußte es sein. ... Die Frage, die bleibt, ist die, wie die W221 nach 250.000 km aussehen werden ...

Zitat:

Original geschrieben von Goki82


Der 221 ist von der qualität und standfestigkeit einsame spitze in der luxusklasse!

Es gibt kein zuverlässigeres auto in diesem klassensegment.

(auch vor bentley usw..)

Wenn dies so wäre, würde ich nur noch Fahrrad fahren. Der W221 mag vielleicht das Beste sein, was DC zu bieten hat - kann sich deshalb aber trotzdem nicht mit einem Mittelklassewagen der fernöstlichen Mitbewerber vergleichen. Bitte jetzt nicht mit Pannenstatistiken kommen, diese sind verfälscht, da die sogenannten Premiummarken ihre eigenen Notrufnummern haben und somit nicht in die Statistik der "gelben" Pannendienste einfließt.

Zitat:

Original geschrieben von Schutzschi


Bitte jetzt nicht mit Pannenstatistiken kommen, diese sind verfälscht, da die sogenannten Premiummarken ihre eigenen Notrufnummern haben und somit nicht in die Statistik der "gelben" Pannendienste einfließt.

Mit was denn dann?

In der morgen erscheinenden ams führt ein Vertreter der Konzern-Verantwortlichen aus, daß "die Qualitätsprobleme von Mercedes der Vergangenheit angehören". Nachzulesen unter folgendem Link: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_503950_15056.hbs

Wenn man allerdings diesen Thread liest, kommen einem die Sätze von Herrn Schmückle als "hohles Pathos" und "realitätsferne Rhetorik" vor. Alle Autos, die Mängel aufweisen, werden wohl von DaimlerChrysler grundsätzlich als "bedauerliche Einzelfälle" tituliert. Seht ihr die Statements von Mercedes genauso?

Re: w221 mängel

Zitat:

Original geschrieben von xl-sander


schiebedach geht nie auf einen knopfdruck auf sondern bleibt immer irgendwo in der mitte stehen.---3 mal schon von dc neu normiert worden--ergebnislos

Es wird auch nach dem 100sten mal nicht besser werden. 😉

Die Bedienungsanleitung sagt dazu auf Seite 367:
"Automatisch öffnen: Den Schalter kurz über den Druckpunkt hinaus in Pfeilrichtung drücken und losslassen.
Das Schiebe-Hebe-Dach öffnet sich bis zu der Position, an der das Dach beim automatischen Öffnen zuletzt gestoppt wurde.

Zum Stoppen:
> Den Schalter in eine beliebige Richtung drücken.
Das Scheibe-Hebe-Dach stoppt in der aktuellen Position.
(i) Wenn Sie den Schalter nach dem Stoppen nochmals drücken, öffnet sich das Schiebe-Hebe-Dach vollständig."

MfG ZBb5e8

danke für die info, aber dessen war ich mir bewusst, das schiebe dach hat aber immer an der selben stelle mitten in der mitte gehalten obwohl ich es wenn auf ganz auf hab, hab es nie in der mitte stehen, aber ich DC diese Funktion rausprogrammieren lassen, und siehe da, es geht...ruckln tut die große auch nicht mehr, nur der sitz wird wohl erst im juni gemacht werden können, da die teile vorher nich kommen

@ Gageto:

Alles nur heiße Luft!!!!!
Sagen kann man viel.
Fakt ist in USA ist die Basisgarantie 4 Jahre.
Wenn die von Benz es ernst meinen würden, würde das so aussehen:
5 Jahre Werksgarantie oder 200.000km je nachdem was zuerst eintrifft.
Alles andere bringt dem Kunden überhaupt nichts.
Und dieser Servicevertrag Garantie schließt sehr viele Dinge aus. Ab 100.000 Selbstbeteiligung beim Material, ab 140.000 muß der Kunde 60% vom Material bezahlen.
D.h. der Kunde zahlt für eventuellen Fusch nach wie vor.
Zitat: (Beispiel)
Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
s) Dichtungen und Abdichtarbeiten jeglicher Art (Ausnahme Zylinderkopfdichtung)
Suuuuuuuuuuuper. Also selber zahlen. Paßt doch.

Nächstes Problem:
Viel zu viele Modelle.
Wenn man fast das ganze Alphabet mit seinen Modellreihen aufgebraucht hat, kann das niemand mehr überblicken oder ordentlich testen.

Und nicht zu vergessen:
Alle 7 Jahre, wenn das Modell einigermaßen ausgereift ist, kommt das neue Modell und der Wahnsinn beginnt von vorne. Das betrifft andere Marken natürlich genauso.
Siehe W126: Gebaut von 1979 bis 1991. Alles andere ist Schwachsinn.

So, weiter gehts!

Nachdem ich meinen Wagen am letzten Mittwoch nach über 4 Wochen Werksinstandsetzungszeit zurückbekam, ging es dann auch gleich am Vatertag in den Kurzurlaub. Und was soll ich sagen?

Bei Kilometer 15 der neuen, fahrzeugeigenen Zeitrechnung war es wieder da, das Heulen und Dröhnen aus dem Heckbereich! Zwar erst bei ca. 250 Km/h, aber leider kam es eben doch noch! Die nächste halbe Stunde durfte mich meine Familie nicht ansprechen, so bedient war ich. Und wie es dann eben so ist, hört man ja noch genauer zu, was das Auto einem so mitzuteilen hat. Also wurden binnen kürzester Zeit noch mehr Dinge festgestellt:

Das Klappern im Armaturenbrett mittig wurde komplett beseitigt, das Klappern der äusseren Ausströmer hingegen nicht! Der Wind pfeift mir bei Landstraßenfahrten immer noch ein lautes Liedchen auf der A-Säule und neu hinzugekommenist eine Beschädigung der Ambiente-Lichtleisten am Armaturenbrett, wo nun einige LED sehr viel heller als die anderen leuchten. Das tun sie aber wenigstens ohne Geräuschentwicklung, sehr löblich! Die Klimaanlage bläst ab und zu spontan und ohne Vorwarnung eiskalte Luft ins Wageninnere, obwohl eigentlich eine konstante Raumtemperatur besteht und der Automatikbetrieb keine Einstellung für Blizzards vorgesehen hat. So fahre ich also auch bei hohen Temperaturen mit Joopie Heesters Gedächtnisschal durch die Lande und hoffe nur, nicht mit ihm verwechselt zu werden. Ich vermute, daß der ein oder andere Sensor defekt ist. Im Auto, nicht bei Johannes....

Das Getriebeproblem scheint gelöst, jedenfalls schaltete der Wagen völlig untypisch wunderbar sanft und zügig durch die verschiedenen Gänge. So hatte ich es bisher noch nie erfahren dürfen. Klasse!

Mein Händler ist jetzt in Kontakt mit dem Werksinspektor, der sich den Wagen zusammen mit mir wieder anschauen soll. Aufgrund der guten Ansätze bei der Beseitigung des Haptproblems (Heulen im Heckbereich), bin ich guter Hoffnung, daß dieser Fehler komplett abgestellt werden kann, wenn man den eingeschlagenen Weg konsequent weiter verfolgt. Was allerdings genau gemacht wurde, konnte man mir noch nicht sagen. Top Secret!

Naja, schaun mer mal. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Ebenfalls Wandlung

... meiner ging ja auch zurück - vorletzte Woche wurde die Wandlung durchgeführt - wegen Problemen mit den Bremsen, primär aber wegen "Trotz vielfachen, erfolglosen Bemühungen, die extremen Vibrationen im Drehzahlbereich 1500-2000 1/min zu beseitigen". S 500 L 4matic, Bj Herbst 2006

Was erwartet ihr eigentlich?

Ich kauft keine Autos, sondern rollende Computer, und da ist es nicht anders als mit dem Heimcomputer zu Hause, ab und an spinnt er halt.

Je mehr ihr in die Karren reinbestellt, desto mehr geht kaputt, so einfach ist das halt.

Und keine Angst, das ist beim A8 und beim 7er nicht anders, nur über den Phaeton höhre ich nix schlechtes, kenne ja auch keinen der den aufgeblasenen Passat gekauft hat.

Mfg, Mark

Sorry, das ist wohl wirklich Blödsinn. Wenn man 150.000 EUR für so einen Wagen ausgibt, dann hat -wie auch bei kleineren Wagen - die Qualität zu stimmen. Wenn man etwas anbietet, sprich Eigenschaften zusichert, dann hat man diese (übrigens ist dies klar gesetztlich geregelt) auch einzuhalten. Und wenn es mal Probleme gibt, so sind diese unmittelbar nachzubessern - und zwar "NACHHALTIG". Sowas nennt man übrigens Qualitätsmanagement ... wäre für DC vielleicht mal ein Denkansatz, über ein real FUNKTIONIERENDES QM-System nachzudenken.

Deine Einstellung finde ich erschreckend. Aber jeder wie er will...

Deine Antwort
Ähnliche Themen