w221 mängel
hallo ich wollte nur nachfragen ob andere 221er fahrer evtl selbe probleme mit dem fahrzeug haben:
unser s500 is nun 12 monate alt ca 13 tkm auf dem tacho:
das 7 g ruckelt recht heftig beim anhalten/ausrollen. und generell recht oft und hart zwischen 1. und 2. gang in beide richtungen, meisst aber mehr abwärts.-- bis jetzt 1. mal dc neue software 2. mal dc hat wandler gewechselt...ergebnis: eher noch mehr ruckeln
multikontursitz fahrer, in der lehne ein kissen undicht, teil wird noch ausgetauscht von dc--teile bestellen dauert 2 wochen!
schiebedach geht nie auf einen knopfdruck auf sondern bleibt immer irgendwo in der mitte stehen.---3 mal schon von dc neu normiert worden--ergebnislos
bremsen quietschen---dc hat klötze vorne und hinten gewechselt--quietscht nicht mehr
wagen geht nächste woche wieder ein paar tage hin.
ich erwäge nun auch ernsthaft eine wandlung.
hat jemand bereits erfahrungen damit gemacht oder könnte die rahmendaten einer wandlung kurz hier reinschreiben?
danke für euer feedback
Beste Antwort im Thema
Der 221 ist von der qualität und standfestigkeit einsame spitze in der luxusklasse!
Es gibt kein zuverlässigeres auto in diesem klassensegment.
(auch vor bentley usw..)
30 Antworten
Hallo, das ist ja schade, dass du mit dem Wagen so Pech hast. Bezüglich einer möglichen Rückabwicklung kann ich Dir nur raten nimm dir einen Anwalt. Hier hat sich die Gesetzeslage so verändert (z.B. gibt es die "Wandlung" in der Form nicht mehr und vieles anderes), dass du selber nur Fehler machen kannst, es sei denn du bist selber Anwalt. Ein falscher Schriftsatz und die Anwälte von DC zerlegen dir die ganze Sache. Vielleicht ist ein gütliche Einigung am Ende vorteilhafter, aber wie gesagt, auch dazu brauchst Du einen Anwalt. Vielleicht hast du eien Rechtschutzversicherung, dann ist die Sache sowieso risikoärmer für dich. Wenn du eine anwaltliche Beratung wünscht, könnte ich dir jemanden vermittlen.
danke für die info:
ich wollte ersteinmal auch nachfragen hier, ob jemand anderes bereits auch diese oder ähnliche probleme mit seiner s klasse hat oder hatte.
Noch kann ich nicht viel dazu beitragen. Mein S 600 (Sept 2006) mit gerade mal 7000 km hatte bis jetzt nur einen kleinen Fehler: der Fahrertür-Verriegelungsstift fuhr nicht mehr nach unten. Zum Abschliessen dieser Türe musste ich dann von der Beifahrerseite den Stift manuell nach unten drücken. Das Problem wurde innerhalb von einem 1/2 Tag behoben.
Da ich im S 600 ja ein 5-Gang Getriebe habe, scheint es keine Macken zu haben. Dazu muss ich sagen: tadelloses auf- und runterschalten ohne jeden Ruck. Ganz grosse Klasse.
Bremsen geben keinen Ton von sich.
Ölverbrauch bis 7000 km als "OK" angezeigt. Kein Nachfüllen notwendig.
Sitze (Komfort mit allen Funktionen) ohne Störungen oder Geräusche.
Mal sehen, ob's so weitergeht...
Hallo,
ich fahre seit 13 Monaten ebenfalls einen S500 (W221) und stehe auch kurz davor das Fahrzeug an DC zurückzugeben.
Im Detail:
7-Gang-Getriebe
Mein Fahrzeug hatte das selbe Problem (beim Anfahren einen starken Ruck). Nach dem Aufspielen einer neuen Software stellte sich eine Verbesserung ein.
Multikontursitz Beifahrer:
Von Anfang an gaben die Luftkissen ein lautes Geräusch (Knallgeräusch) in Kurvenfahren von sich. Nach 3 Reparaturversuchen seitens DC sind die Luftkissen mittlerweile undicht und sollen nächste Woche ausgetauscht werden.
Garagentoröffner: funktionierte von Anfang an nicht.
Fahrwerk:
Poltergeräusche vorne und hinten bei unebenem Strassenbelag. Nach 4 Reparaturversuchen wurden jetzt die vorderen Stoßdämpfer ausgetauscht. Die Geräusche vorne scheinen behoben zu sein. Die Poltergeräusche hinten sind aber immer noch vorhanden.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Oh je, erstmal "herzliches Beileid" an alle geplagten W221-Besitzer.
Das war genau meine Befürchtung: Der W221 wird den W220 bezüglich der miserablen Qualität noch unterbieten (so weit ich weiß wurde der W221 noch unter Spar-Schremp entwickelt - und jetzt kommt leider die Quittung).
Interessant wären noch Berichte über Roststellen beim W221 - so langsam kommen hier nämlich die ersten ausgelieferten Modelle in den "kritischen" Zeitraum. Vielleicht hat der ein oder andere ja schon was entdeckt?
Trotzdem allzeit "Gute Fahrt"!
Zitat:
Der W221 wird den W220 bezüglich der miserablen Qualität noch unterbieten
Ach wo, die ersten W220 waren auch nicht so gut wie die letzten.
Ich würde bezüglich "Wandlung" noch ein wenig mehr Fehler sammeln...
Mfg, Mark
mehr sammeln?
ich denke allein das getriebe wäre doch grund genug!
ich habe auch keine lust dass es da irgendwann bei einem ruckler/Schlag ein lautes peng gibt un dich den salat dann habe...
Die hier aufgezeigten Fehler am W221 sprechen eine eindeutige Sprache.
Die Qualitätsoffensive ist also definitiv nur heiße Luft.
Das war auch nicht anders zu erwarten.
Mercedes bekommt die mangelhafte Fertigung nie wieder in den Griff.
Ich fahre seit 22 Jahren Mercedes.
Mein S400CDI L wird leider mein letzter sein.
Auch ist das Design des W221 unerträglich.
Der W140 sah schon grausam aus, der 221 jedoch stellt diesen locker in den Schatten.
Zitat:
Original geschrieben von xl-sander
mehr sammeln?
ich denke allein das getriebe wäre doch grund genug!
Hallo xl-sander,
bei meiner Wandlung (2001) war es noch so, dass der gleiche Fehler 3 x auftreten musste. Konnte er dann immer noch nicht behoben werden, spricht wenn er zum 4. mal aufgetreten war, ist es ein Grund zur Wandlung.
Gruß Anton
Zitat:
Original geschrieben von AntonDGF
Hallo xl-sander,
bei meiner Wandlung (2001) war es noch so, dass der gleiche Fehler 3 x auftreten musste. Konnte er dann immer noch nicht behoben werden, spricht wenn er zum 4. mal aufgetreten war, ist es ein Grund zur Wandlung.
Gruß Anton
Wie gesagt mein Rat RECHTSANWALT, denn hier aht sich viel geändert mit den neuen Gesetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Wie gesagt mein Rat RECHTSANWALT, denn hier aht sich viel geändert mit den neuen Gesetzen.
Damit ist man garantiert auf der sicheren Seite! Drum ja auch mein Vermerk auf das Jahr 2001 - ist schon einen ganze Weile her!
Gruß Anton
Hallo XL-Sander und Mitleser,
leider zähle auch ich zur Riege der W221-Geschädigten. Hinzu kommt, daß ich bereits Erfahrung mit 3 (in Worten DREI) DC-Wandlungen gemacht habe! Zunächst einen S211 (neue E-Klasse Kombi), dann zwei W219 (CLS). Alle Fahrzeuge nur jeweils knapp ein Jahr von mir und meiner Frau gefahren.
Ich kann die Kommentare einiger anderer Forums-Mitglieder diesbezüglich jedoch nicht teilen. Bei mir lief jede Wandlung korrekt und wie folgt ab: Zunächst habe ich die jeweiligen Mängel meinem Händler "vorgeführt" und protokollieren lassen, sowie ihm die Möglichkeit der Nachbesserung bzw. Reparatur gegeben. Und da ich ein geduldiger Mensch bin, habe ich auch durchaus mehr als zwei Mal "basteln" lassen. Drei bis vier Anläufe waren es wohl so. Wenn die Fehler dann immer noch nicht behoben waren, wurde von mir das Zauberwort "Wandlung" in den Raum gestellt und es kam nach kurzer Zeit ein Qualitäts-Inspektor von DC aus Berlin angerauscht, dem ich die Fehler dann auch noch einmal vorführte. Dieser war mit der Aktenlage jedes Mal schon bestens vertraut und wusste genau, was ich bemängelte. Glaubt es, oder glaubt es nicht, aber jedes Mal wurde nicht lange diskutiert, sondern Herr Bitomski (der Inspektor) gab die Empfehlung zur Wandlung an DC weiter, die sich einige Tage später mit mir in Verbindung setzten, um die Details zu besprechen. Ich musste niemals den Anwalt einschalten oder damit drohen.
Folgende Alternativen wurden mir jedes Mal seitens DC angeboten: 1.) Rückgabe des Fahrzeugs und Rückerstattung sämtlicher Leasingraten, Sonderzahlungen, Zubehörkäufe etc., ohne eine neues Fzg. zu bestellen oder 2.) Das gleiche mit Verrechung der Summen bei einer Neuwagen-Bestellung, mit zusätzlich besseren Konditionen. Die genauen Abrechnungsmodalitäten erspar ich Euch, sie sind aber bekannt und wurden immer korrekt eingehalten. So kam es dann auch, daß ich immer markentreu geblieben bin. Tja und irgendwann bin ich dann halt bei der S-Klasse gelandet, die mir bei Probefahrten oder als Ersatzauto bei den Werkstattaufenthalten stets sehr gut gefiel. Allerdings hätte ich niemals gedacht, daß auch das Premium-Modell, diese neue, tolle S-Klasse so mängelbehaftet sein könnte! Bei meinem S 320 CDI (EZ 12/06) trat nach kürzester Zeit unter anderem Folgendes auf:
1.) Zuheizer/Standheizung "explodiert" im Mischbetrieb. Es findet eine Art Verpuffung statt, so daß eine unglaubliche weiße Rauchwolke entsteht, die das Auto im Stand schon mal komplett "unsichtbar" werden ließ. Dazu ein beißender Gestank, der über die Aussenluft-Zufuhr ins Wageninnere geleitet wurde. Als Suizidgefährdeter hätte man da vielleicht auf dumme Gedanken kommen können :-) .
2.) Getriebe war anfangs butterweich und entsprach voll und ganz den Erwartungen, die durch die intensive Werbung im TV geweckt worden war. Nach ca. 2000 Km jedoch wurde es ruppig, schaltete teilweise überhaupt nicht mehr, oder übersprang beim Beschleunigen ein oer zwei Gänge, so daß die Drehzahl in den Keller ging und von Beschleunigung keine Rede mehr sein konnte. Dies war immer dann besonders spannend, wenn man auf der Landstraße einen Lastzug überholen wollte und der Gegenverkehr bedrohlich nahe kam. Ein echtes Sicherheitsrisiko! Inzwischen spürt man definitiv deutlichst jeden einzelnen Schaltvorgang und kommt aus dem Nicken kaum noch raus. Headbanging auf ganz hohem Niveau sozusagen! Wenn der oben erwähnte TV-Werbespot in einem solchen Zustand gedreht worden wäre, hätte die Dame auf dem Beifahrersitz wahrscheinlich nicht gesagt: "Warum fährst du denn nicht los?", sondern "Wann hältst du endlich an, damit ich mich schminken kann?".
3.) Ein lautes Dröhnen und Heulen aus dem Heckbereich ab ca. 200 Km/h wurde immer wieder auf Probefahrten demonstriert, jedoch selbst der nette Herr Bitomski, der sich den Wagen schon angeschaut hat, war da sprach- und ratlos. Ich solle mir aber keine Sorgen machen, die Heckscheibe würde schon nicht rausfliegen. Na da bin ich aber beruhigt.
4.) Knack- und Klappergeräusche aus dem gesamten Armaturenbrett waren schlimmer als bei einem 15 Jahre alten Kleinwagen asiatischer Herstellung.
5.) Pfeifgeräusche an der A-Säule fahrerseitig waren auch nach mehrmaligem neuen Einpassen der Tür nicht zu beseitigen, dafür hatte die Werkstatt dann eine leichte Delle in der Tür und an der A-Säule verursacht, als ich den Wagen wieder abholte. Und natürlcih will es keiner gewesen sein.
Ich spare mir die weiteren Dinge, die letztlich dazu führten, daß man mir auch bei diesem Wagen unverzüglich das Angebot einer Wandlung unterbreitete. Dieses Mal jedoch mit einem kleinen aber feinen Unterschied: Die Sonderkonditionen im Leasingbereich, die man mir eingeräumt hatte, damit ich markentreu bleibe, wurden nicht wieder gewährt, so daß die monatliche Rate um satte 20% steigen sollte! Hm, das wollte ich nun aus Prinzip nicht berappen, aber auch nicht die Marke wechseln. Was also tun?
So nahm ich das Angebot von Herrn Bitomskit letztlich an und ließ den Wagen zur Werksinstandsetzung nach Sindelfingen bringen. Als Ersatzfahrzeug stellte man mir eine W221 S-Klasse vor die Tür. Zwar nicht gleichwertig ausgestattet, aber immerhin das gleiche Modell. Nun ist der Wagen seit Freitag dem 13. in Sindelfingen und ich hoffe, dieses Datum ist kein schlechtes Omen, denn der bisher abgegebene Zwischenbericht ist nicht gerade verheißungsvoll. Man hat das Auto komplett innen ausgräumt, um die Geräusche im Armaturenbrett zu beseitigen, allerdings konnte man angeblich das laute Dröhnen aus dem Heckbereich nicht "produzieren", was aus meiner Sicht vollkommen unmöglich ist, da es immer, wirklich immer bei hohen Geschwindigkeiten auftritt.
Nun ja, ich lasse mich überraschen, was bei diesem Reparaturversuch herauskommt. Ca. 14 Tage waren dafür veranschlagt. Ein paar Tage sind also nicht Zeit. Auf jeden Fall steht weiterhin das Angebot, daß das Auto auch danach noch gewandelt werden kann, sollte einer der Fehler nicht zu beseitigen sein. Und wenn dem so sein sollte, muß ich wohl doch dem Stern Adieu sagen und mich woanders umschauen. Auch wenns schwer fällt. Ich halte euch auf dem Laufenden!
danke für die info!
dem Qualitäts-Inspektor von DC führe ich das auto morgen früh vor.
wenn hier im forum interesse besteht, dann berichte ich gerne weiter.
Weiterhin ist das Getriebe unakzeptabel!
nach nun schon 3 versuchen das nachzubessern!
Das Schiebedach geht auch immer noch nicht mit einem Knopfdruck auf.
Multikontursitz wird ab morgen repariert.
habe auch das gefühl es poltert hinten, wie eine Art unwucht.
mal sehen, ich führe den wagen morgen mal vor und gebe ihgn danach ab.
ich würde auch gegen einen anderen w221er wandeln, also ein neuerer sofern sich eine ähnliche Austattung finden sollte.
hier würde mich auch der 420er cdi interessieren.
wie gesagt bleibt alles abzuwarten.
Der 221 ist von der qualität und standfestigkeit einsame spitze in der luxusklasse!
Es gibt kein zuverlässigeres auto in diesem klassensegment.
(auch vor bentley usw..)